Sport und Bewegung schützen vor Verletzungen
Die meisten Kinder verletzen sich bei Stürzen und Zusammenstößen. "Sie haben nicht gelernt, schnell und richtig auszuweichen, sich abzufangen oder abzurollen", sagt Susanne Brand, Jugendbildungsreferentin der Deutschen Turnerjugend. Sie meint, etwa 60 Prozent der Unfälle seien vermeidbar. "Kinder haben heute ein eingeschränktes Bewegungsfeld. Sie sitzen mehr statt sich draußen zu bewegen. Dadurch gehen Kondition, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit immer mehr verloren", erklärt sie.
{{SNIPPET_PH:}} Eine gute Motorikschulung macht Kinder mit der Schwerkraft vertraut, vermittelt ein gutes Gefühl für den eigenen Körper. Purzelbaum, sich auf eine Matratze fallen lassen, kopfüber an einer Stange pendeln, an einem Gerüst klettern - all diese klassischen Übungen und Spiele sind hierfür geeignet. In der Gruppe macht das natürlich am meisten Spaß.
Doch nicht nur das Training im Verein hält fit. "Es gilt, die nähere Umgebung als Raum für Bewegungsspiele zu entdecken", sagt die Jugendbildungsreferentin. Schärfen Sie also den Blick für interessante Bewegungsmöglichkeiten: Vielleicht ist der Vorgarten der Nachbarn mit einem Mäuerchen eingefasst, auf dem man balancieren kann. Bei Regen kann man, statt zu Hause fernzusehen, wunderbar in Gummistiefeln über Pfützen springen. Eltern, die mitmachen, sind immer die allerbeste Motivationshilfe!

Infografik: Wachsende Gefahrenquellen mit wachsenden Fähigkeiten der Kinder.
© gutefrage.net
Noch mehr ausführliche Tipps für eine kindersichere Wohnung finden Sie in dieser PDF-Broschüre zum Download und in unserem Video: