Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Klinik, Geburtshaus oder Hausgeburt: Wo soll's passieren?

Schwere Entscheidung

Klinik, Geburtshaus oder Hausgeburt: Wo soll's passieren?

pregnant girl in a white dress on a background of a river. He hugs his stomach with his hands and holds a flowering branch of a spring tree. Vintage toning, focus on pregnant belly. Family concept

Je näher der Geburtstermin, desto dringlicher die Frage: Wo soll's denn passieren? Wir stellen verschiedene Geburtsorte vor, wägen Vor- und Nachteile ab - damit du selbst entscheiden kannst, welcher Geburts-Typ du bist.

Das Baby wächst, und dein Bauch wird runder und runder. Du freust dich auf dein Kind. Und bist sicher ein bisschen aufgeregt, wenn du an die Geburt denkst. Schließlich soll dein Baby auf seinem Weg in die Welt die besten Bedingungen vorfinden. Und auch du selbst willst dich so wohl wie nur möglich fühlen, um die Anstrengung gut zu überstehen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir vorher genau den Geburtsort überlegst.

Klassisch: Die Klinikgeburt

Die meisten Frauen wählen nach wie vor die Klinik als Geburtsort. „Besonders Erstgebärende fühlen sich dort am besten aufgehoben“, sagt die Hebamme Helga Albrecht aus Berlin. „Viele Neu-Mütter sind unsicher, weil sie noch nicht genau wissen, was auf sie zukommt.“

Anzeige

Im Krankenhaus kümmert sich ein ganzes Team um Mutter und Kind. Neben den Hebammen sorgen Ärzte dafür, dass die Geburt möglichst komplikationslos abläuft. Abgesehen davon gibt es Umstände, die zwingend für eine Klinikgeburt sprechen, z.B. eine Steiß- oder Querlage des Kindes oder schwerwiegende Erkrankungen. Sprich in jedem Fall mit deinem Gynäkologen darüber.

In den Kliniken arbeiten die Hebammen im Schichtdienst. Will das Baby nicht allzu schnell auf die Welt, hat man es also unter Umständen mit verschiedenen Geburtshelferinnen zu tun. In manche Krankenhäuser können werdende Mütter ihre persönlich ausgewählte Hebamme mitbringen, die so genannte Beleg-Hebamme, die die Geburt von Anfang bis Ende begleitet. Inzwischen bieten viele Kliniken außer den konventionellen Methoden zur Geburtserleichterung wie Wehentropf oder Periduralanästhesie (PDA) Alternativen an.

Den geeigneten Geburtsraum wählen

Auch bei den Geburtsräumen gibt es von Klinik zu Klinik große Unterschiede. In manchen findet man noch den klassischen klinischen Kreißsaal, der bis zur Decke weiß gekachelt ist, in anderen haben die Gebärzimmer schon heimeligen Charakter.

Achte auch auf die Ausstattung: Ist eine Wassergeburt möglich? Gibt es ein rundes Bett, einen großen Sitzball, einen Gebärschemel oder ein Seil, an dem man sich während der Wehen festhalten kann? Wirf einen Blick in die Wochenstation. Optimal sind geräumige Zimmer, an die sich das Bad direkt anschließt und die mit maximal drei Müttern (und ihren Babys) belegt werden - andernfalls kann es bei großem Besucherandrang recht eng werden.

Anzeige

Schaue dir frühzeitig verschiedene Krankenhäuser an, um alle diese Fragen klären zu können. Denke daran, dich nicht zu spät anzumelden - vor allem kleinere Kliniken sind häufig ausgebucht.

Eric Steiner, Oberarzt der Frauenklinik an der Uniklinik Mainz erklärt, wie eine Geburt im Krankenhaus abläuft.

Das Geburtshaus

Auch die Entbindung im Geburtshaus ist eine ambulante Geburt - für die Organisation der Zeit danach mit Hebammenbetreuung und U2 beim Kinderarzt ist man also selbst verantwortlich.

Von Hebammen geleitete Geburtshäuser oder auch Geburtspraxen (unter Leitung einer Hebamme oder eines Frauenarztes) gibt es seit Ende der 70er-Jahre. „Die Frauen wollten wieder natürlich gebären, nicht, wie es in den 50er- und 60er-Jahren üblich war, nach einem strengen, meist von den Klinikärzten bestimmten Ablauf“, erklärt die Hebamme Helga Albrecht. „Ein Kind zu bekommen ist schließlich eine ganz natürliche Sache, keine Krankheit.“

Deshalb verzichtet man im Geburtshaus anders als bei der Klinikgeburt auf die sogenannte invasive, also von außen einwirkende Geburtshilfe. Wehentropf oder PDA gibt es nicht, dafür arbeiten die Hebammen mit ganzheitlichen Mitteln wie Warmwasseranwendungen, Homöopathie, Akupunktur oder Akupressur, mit Bachblüten-Essenzen und Aromatherapie. Geburtshäuser verlangen von ihren Patientinnen eine Betriebskosten-Pauschale von etwa 300 Euro, die nicht von der Krankenkasse übernommen wird.

Anzeige

Enger Kontakt zu den Hebammen

Da nur eine begrenzte Anzahl von Hebammen in einem Geburtshaus arbeiten, ist der Kontakt zwischen ihnen und den Schwangeren von Anfang an sehr eng - zumal die werdenden Mütter ihre Geburtshelferinnen schon aus den Vorbereitungskursen kennen. Die werden in jedem Geburtshaus angeboten.

Geburtshäuser sind in der Regel sehr behaglich eingerichtet. Dennoch sollten sich in jedem Geburtszimmer ein Herzwehenschreiber, der die Herzfrequenz des Kindes und gleichzeitig die Wehentätigkeit aufzeichnet, und ein Notfallgerät mit Sauerstoff befinden. Falls es während der Geburt zu ernsten Schwierigkeiten kommen sollte, wird die Gebärende so schnell wie möglich ins Krankenhaus verlegt. Die meisten Geburtshäuser sind sowieso unweit einer Klinik gelegen, manche sogar direkt auf dem Krankenhausgelände.
Da es sich bei der Geburt im Geburtshaus aber ebenfalls um eine ambulaten Geburt handelt, werden Mutter und Kind nach der Entbindung schnell wieder entlassen. Die Neugeborenen-Untersuchungen U1 übernehmen meist noch die Hebammen, für die Folgeuntersuchungen müssen Sie sich dann selber kümmern. Gleiches gilt auch für die Hausgeburt: Mehr zu diesem Thema auf der nächsten Seite.

Die ambulante Geburt im Krankenhaus

Für Frauen, die nicht auf die Sicherheit eines Krankenhauses verzichten wollen, aber dennoch möglichst schnell wieder in ihre private Umgebung zurück möchten, ist eine ambulante Entbindung ideal.

Immer mehr werdende Mütter entscheiden sich für eine ambulante Geburt. „Etwa drei bis fünf Prozent der Frauen, die ein Kind in der Klinik gebären, wollen so schnell wie möglich nach Hause“, sagt der Münchner Gynäkologe Prof. Karl-Theo Maria Schneider. Schnell bedeutet in diesem Fall: vier bis 24 Stunden nach der Geburt. Die Klinik entlässt Mutter und Kind allerdings nur, wenn beider Gesundheitszustand stabil ist - und wenn die Geburt normal verlief.

Anzeige

Eins ist klar: Wer eine ambulante Geburt plant, muss vorher mehr organisieren. Am wichtigsten ist es, Kontakt mit einer Hebamme aufzunehmen, die die Mutter und das Kleine zu Hause betreut. Für die Neugeborenen-Untersuchung U2 ab dem dritten Lebenstag ist bei der ambulanten Entbindung wie auch bei der stationären ein Kinderarzt zuständig. Er muss rechtzeitig, also schon vor dem Geburtstermin, kontaktiert werden.

Wer kümmert sich um Mutter und Kind nach der Geburt?

Die medizinische Versorgung ist also geklärt - aber wer organisiert den Rest? Einkaufen, kochen, Wäsche waschen, ältere Geschwister versorgen? Prima, wenn der Vater ein paar Tage den Wochenbett-Manager spielt - falls er freinehmen kann und mit allen Jobs zu Hause vertraut ist. Denn ein Neu-Papa, der ständig ans Bett seiner Frau kommt, um zu fragen, wie lange man Kartoffeln kochen soll und was denn so alles einzukaufen ist, bedeutet keine große Hilfe für die erholungsbedürftige Mutter.

Die meisten Väter genießen es allerdings sehr, die gewachsene Familie zu versorgen. Ansonsten hat vielleicht die eigene Mutter, die Schwester oder eine Freundin Zeit? Von Fall zu Fall kann man sich auch eine Familienhelferin ins Haus schicken lassen. Die Kosten dafür trägt die Krankenkasse!
Einige werdende Mütter fühlen sich jedoch in der sterilen Umgebung eines Krankenhauses unwohl und sie haben ein ungutes Gefühl ihr Baby dort zur Welt bringen zu müssen. Ein MUSS für die Entbindung ist die Klink natürlich nicht. Hebammen bieten für alle Mütter, die sich eine heimeligere Atmosphäre wünschen, weitere Optionen an. Das Geburtshaus beispielsweise hat einen persönlicheren Charakter als eine Klinik und der Kontakt zu den Hebammen ist enger. Dennoch handelt es sich auch dort um eine ambulante Geburt und die frisch gebackene Familie wird zeitnah entlassen. Absolut privat ist die Hausgeburt: Speziell dafür ausgebildete Hebammen betreuen die Geburt in den eigenen vier Wänden. Mehr Informationen zu diesen Geburtsorten gib es auf den Folgeseiten.

Die Hausgeburt

Nur selten entscheiden sich werdende Mütter für eine Hausgeburt. Gehörst du zu einer von diesen, solltest du dir frühzeitig eine geeignete Hebamme dafür suchen. Außerdem ist nicht jeden Wohnung oder jedes Haus dafür geeignet...

Anzeige

Für Hausgeburten entscheiden sich nach wie vor nur wenige Schwangere. In Deutschland sind es gerade zwei Prozent aller Babys, die nicht in einer Klinik zur Welt kommen. „Viele Frauen schätzen die Geborgenheit zu Hause, weil sie sich dort am besten entspannen können“, sagt Hebamme Helga Albrecht.Wenn Sie eine Hausgeburt planen, sollten Sie sich spätestens in der 26. bis 28. Schwangerschaftswoche mit einer Hebamme in Verbindung setzen. Auf Hausgeburten spezialisierte Geburtshelferinnen verlangen eine Rufbereitschafts-Pauschale, die bei 150 bis 250 Euro liegt.

Theoretisch sei eine Hausgeburt fast überall möglich, sagt die Hebamme. „Wichtig ist nur, dass wir gut an das Bett rankönnen, dass es eine Wärmelampe gibt und dass man, falls es nötig ist, mit dem Krankenwagen ans Haus fahren und eine Trage zum Bett transportieren kann. Wenn die Sanitäter erst über eine enge Wendeltreppe hoch müssen - das würde ich aus Sicherheitsgründen ablehnen.“

Notfallversorgung bei einer Hausgeburt möglich?

Letzteres verweist schon auf die Diskussion über die Hausgeburt: Viele Mediziner schlagen bei dem Thema die Hände über dem Kopf zusammen - wegen der ihrer Ansicht nach unzulänglichen medizinischen Möglichkeiten im Notfall. Allerdings haben die Hausgeburts-Hebammen in Sachen Notversorgung enorm aufgerüstet: Fast alle haben ein Sauerstoffgerät sowie ein mobiles Überwachungsgerät in petto.
Übrigens: Auch wenn das Baby zu Hause geboren werden soll, muss man sich in einer Klinik anmelden - im Ernstfall spart man damit eine Menge Formalitäten und Zeit. Also muss vor der Geburt geklärt werden, welche Klinik im Notfall die Versorgung übernehmen würde, wie man am schnellsten dorthin kommt etc.

Was ist sonst zu bedenken? Zu einer Hausgeburt muss man stehen. Wer Angst hat, dass er seine Nachbarn verschrecken könnte oder zu sehr darum bangt, dass wirklich alles gut geht, ist in einer Klinik zur ambulanten Geburt oder einem Geburtshaus besser aufgehoben. „Ich rate meinen Klientinnen, sich die möglichen Geburtsorte genau anzusehen und sich nicht mit der ersten, scheinbar besten Lösung zufrieden zu geben“, zieht Hebamme Helga Albrecht Bilanz, „denn ein Kind kommt nur einmal zur Welt - und dafür sollten die Bedingungen optimal sein.“

Bildquelle: Getty Images/Mariia Kokorina