Geräusche-Rasseln
Was raschelt denn da? Um Geräusche-Rasseln selber zu machen, brauchen Sie nur ein paar kleine, verschließbare Behälter, wie z.B. Ü-Eier-Kapseln oder Joghurt-Drink-Flaschen. Die füllen Sie mit verschiedenen Dinge, z.B. mit Reis, getrockneten Erbsen oder kleinen Glöckchen. Achten Sie darauf, dass die Behälter gut verschlossen sind und vom Kind selbst nicht geöffnet werden können. Babys können die Rasseln gut greifen und schütteln und auch schon Unterschiede heraushören. Im Kleinkind- und Kindergartenalter können dann Spiele gespielt werden: Welche Rasseln hören sich gleich an? Welche ist am lautesten? Was könnte da wohl drinnen sein?
>> Noch mehr Spielideen finden Sie auf unserem Pinterest-Board "Kinder spielend fördern"
Wasserspiele für Babys
Kleinkinder spielen zu gern an Wassertischen. Aber auch in der Wohnung können Sie Ihrem Kind den Planschspaß bieten. Füllen Sie dafür eine Auflaufform mit etwas Wasser und legen Sie ein paar Gegenstände hinein, z.B. Bälle, Spielfiguren, Wattepads oder Schnürsenkel. Auf Becher und alles, womit sich Wasser aus der Schale herausschöpfen lässt, sollten Sie verzichten. Ihr Kind wird riesigen Spaß dabei haben, ins Wasser zu patschen und die nassen Spielzeuge zu befühlen und zu untersuchen. Zum Schutz sollten Sie eine wasserfeste Folie unterlegen. Besser noch, das Ganze in einem leeren Baby-Planschbecken aufbauen, wenn es der Platz in der Wohnung zulässt.
>> Lesen Sie auch: Badespaß fürs Baby
Sortier- und Steckspiele
Für Kinder ab ca. eineinhalb Jahren sind Steck- und Sortierspiele interessant. Auch sowas können Sie ganz leicht selber machen. Schneiden Sie dafür verschieden große Aussparungen in einen Karton oder eine Chipsdose und legen Sie Eisstiele, kleine Deckel, Pompoms oder Pfeiffenreiniger bereit. Ihr Kind kann diese nun in die Öffnungen stecken. Das schult die Feinmotorik.
Schatzkiste für Babys
Babys entdecken gern Neues. Eine selbst zusammengestellte Schatzkiste, das heißt ein Körbchen oder ein Karton mit verschiedenen Gegenständen, lädt Ihr Baby zum Ausräumen, Anschauen und Spielen ein. Wie Sie die Schatzkiste gestalten, ist ganz Ihnen überlassen. Wichtig ist natürlich, dass die Gegenstände nicht gefährlich für Ihr Baby sind (Achtung in der oralen Phase!). Damit die Schatzkiste spannend bleibt, können Sie sie immer mal wieder neu bestücken. Einige Ideen dafür: Tannenzapfen, Kochlöffel und Schneebesen, CD-Rohlinge, kleine Figuren, verschiedene Stoffbänder, kleine Kissen, Schnürsenkel usw.
Tücher-Ball für die Feinmotorik
Eine ganz simple Idee, die Feinmotorik Ihres Babys und Kleinkinds spielerisch zu fördern! Stecken Sie einige bunte Tücher und Bänder in einen Greifball. Ab ca. 10 Monaten beherrscht Ihr Baby den Pinzettengriff und wird die Tücher einzeln herausziehen können. Bald schon schaffet es auch, die Tücher wieder in den Ball zu stopfen. Als Befüllung eignen sich zum Beispiel Stücke von Organza-Stoff oder andere Stoffreste, ebenso wie breite Geschenkbänder.