Mit dem Laufen anzufangen ist einer der wichtigsten Entwicklungsschritte eines Kindes. Aus dem hilflosen Baby wird ein erkundungsfreudiges Kleinkind. Einen festen Zeitpunkt dafür gibt es nicht.
Kinder lernen laufen, wenn sie in ihrer individuellen Entwicklung soweit sind. Die einen früher, die anderen später. Die ersten Schritte macht ein Kind in der Regel, wenn es gut ein Jahr alt ist. Beim einen ist es im Alter von elf Monaten soweit, das andere braucht noch ein Vierteljahr länger.

Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Die einen flitzen auf ihren stämmigen Beinchen schon lange durchs Zimmer, dafür können wieder andere schon viel mehr sprechen. Kinder brauchen Zeit, sich zu entwickeln. Wenn dein Kind ein paar Wochen, gar Monate, mehr benötigt, um selbstständig zu laufen, solltest du dir keine Sorgen oder Gedanken machen. Viele Kinder lernen das Laufen auch erst mit 18 Monaten.
Der Zeitpunkt, ab wann Babys laufen, ist vollkommen individuell
Aller Anfang ist schwer – auch beim Laufen lernen
Das Laufenlernen fängt an, wenn das Baby entdeckt, dass es sich an Gegenständen hochziehen kann. Dafür muss seine Greiffähigkeit schon gut entwickelt sein. Dann kann es immerhin, wenn auch noch sehr wackelig, auf seinen zwei kleinen Füßchen stehen. Das Laufen, der aufrechte Gang, ist eine sehr komplexe Angelegenheit: Das Gleichgewicht muss gehalten werden, die Koordination muss stimmen und die notwendige Kraft muss da sein. Für die motorische Entwicklung des Kindes ist es daher wichtig, dass Knochen, Muskeln und auch das Nervensystem entsprechend entwickelt sind. Ungefähr acht Wochen nach den anfänglichen, noch unsicheren Gehversuchen können die meisten Kinder schon richtig gut gehen - mit 16 Monaten sind etwa 90 Prozent aller Kleinkinder in der Lage, selbstständig zu laufen.
Die einzelnen Entwicklungsstufen, bis das Baby laufen kann
Kaum vorstellbar: Das Laufen lernen kommt nicht etwa nach dem Krabbeln auf dem Boden - es fängt schon viel früher an, nämlich bereits im Mutterleib.
• In der 8. SSW schon rudert das Baby mit Ärmchen und Beinchen; bis zur 16. SSW trainiert es weiter seine Gliedmaßen
• In den ersten acht Wochen nach der Geburt fängt es an zu strampeln, wenn du es hochnimmst - als scheint es loslaufen zu wollen. Dieser so genannte Schreitreflex verliert sich dann ab dem dritten Monat jedoch wieder.
• Mit einem knappen halben Jahr hüpft es gerne auf deinem Schoß oder balanciert auf deinen Oberschenkeln. Das ist eine gute Übung, die Beinmuskulatur zu stärken.
• Im Alter von ca. acht Monaten, wenn es gelernt hat, sich zu drehen, zu sitzen und zu krabbeln, entdeckt es, dass es sich an Gegenständen hochziehen und stehen kann.
• Etwa um den zehnten Monat herum kann dein kleiner Liebling dann schon aufrecht herumlaufen, wenn er sich an Gegenständen oder aber an deiner Hand festhalten kann.
• Seine weiteren "Fort-Schritte" beim Laufen hängen von seiner Kraft, seinem Selbstvertrauen und seinen bisherigen Lauf-Erfahrungen ab.
Doch bei sämtlichen Zeitangaben und "Entwicklungstabellen" handelt es sich nur um ungefähre Durchschnittswerte. Lass dich also dadurch kein bisschen verunsichern.
Wie Eltern helfen können, wenn das Baby laufen lernt
Generell gilt: Sinnvoll ist es, das Kind beim Laufenlernen zu unterstützen, es aber nicht zu überfordern. Lob, Aufmerksamkeit und Motivation sind in der Lernphase besonders wichtig. Also ermuntere es zum Beispiel, auf dich zuzulaufen, indem du deine Arme nach ihm ausstreckst. Oder lass es in deiner Gegenwart einen Hocker, Stuhl oder Kinderwagen als Gehhilfe durch das Zimmer schieben. Von den angebotenen Lauflernhilfen raten die meisten Kinderärzte ab. Ebenso von Schuhen - weil mit dem Barfußlaufen Koordination und Balance sehr viel besser trainiert werden können als in Schuhen.
Ob dein Kind nun schon mit zehn Monaten losmarschieren will oder erst ein halbes Jahr später, ist ziemlich belanglos. Wichtiger ist die Gesamtentwicklung des Kindes. Erst wenn es mit zwei Jahren noch keinerlei Anstalten macht, gehen zu wollen, ist ein Besuch beim Kinderarzt auf jeden Fall ratsam.
Bildquelle: Getty Images/tomazl