Es war einmal eine sehr fleißige Mama. Moment, oder war es doch der Papa? Auf jeden Fall machten sie ihrem Kind eine große Freude mit einem Prinzessin-Kostüm mit Umhang – selbst gemacht. Hier gibt's die Anleitung und das Schnittmuster dafür.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Faschingsland? Mit einer selbst genähten Prinzessin-Verkleidung ist ein großen Auftritt für die Kleinen an Karneval garantiert. Und die Eltern, Großeltern oder die Paten können ganz stolz auf sich sein, dass sie mit eigener Fingerfertigkeit für leuchtende Augen gesorgt haben.

Material für Prinzessin Kostüm und Umhang
- Weißer feiner Stoff, bei einer Breite von 140 cm, je nach Körpergröße:
- 180 cm für 99–110 cm
- 200 cm für 111–122 cm
- 220 cm für 123–134 cm
- 240 cm für 135–146 cm
- 260 cm für 147–158 cm
- 1 runde Tischdecke, ca. Ø150 cm
- ca. 200 cm goldenes breites Geschenkband
- farblich passendes Nähgarn
- das übliche Zuschneide- und Nähmaterial
- 120 cm weißes Schrägband, 4 cm breit
- 100 cm Hosengummiband
- 1 runde Tischdecke, ca. Ø150 cm
- Prinzessin Kostüm-Schnittmuster zum Download
Zuschnitt für das Prinzessin Kostüm
Du findest die abgebildeten Teile auf Bogen B schwarz gezeichnet (12a, 12b, 13a, 13b) und grau gezeichnet (14). Vergrößere die Darstellung auf 100 Prozent, da sonst die Größenangaben nicht stimmen. Die verschiedenen Konturen beziehen sich auf unterschiedliche Körpergrößen. Welche Kontur du benötigst, kannst du dieser Grafik entnehmen:

- Übertrage die einzelnen Schnittteile vom Schnittmusterbogen zunächst auf Papier. Dabei auch alle Markierungen und Nahtzahlen übertragen.
- Weil Vorder- und Rückenteil des Kleides (Teil 12a/b und Teil 13a/b) nicht in ganzer Länge auf den Schnittmusterbogen passen, klebe beide Papierschnitte wie angegeben zusammen.
- Danach die Schnittteile im Fadenlauf auf den einlagigen Stoff stecken, dabei genügend Rand für Naht- und Saumzugaben berücksichtigen (1 cm bzw. 4 cm). Bitte beachte, dass du alle drei Teile (12, 13 und 14) quasi zwei Mal benötigst.
- Die Teile werden an ihrer geraden Kante gespiegelt, bzw. Teil 14 an der unteren Kante. Alle übertragenen Schnittteile zuschneiden. Nahtzugabe nicht vergessen. Du erhältst:
- 12a/12b = Kleid- Vorderteil 1-mal
- 13a/13b = Kleid-Rückenteil 1-mal
- 14 = Kleid-Ärmel 2-mal
Nähanleitung für das Prinzessin Kostüm
- Zunächst beide Ärmelteile rechts auf rechts an die zugehörigen Raglankanten der Vorderteile stecken. Dabei treffen die gleichen Nahtzahlen zusammen, hier also 1 auf 1 und 2 auf 2. Die Naht mit der Maschine steppen und ausbügeln. Genauso die Rückenteile an die Ärmel steppen, zwischen den Nahtzahlen 3 und 4.
- Nun Vorder- und Rückenteil so rechts auf rechts zusammenlegen, dass sich die Raglannähte unter den Armen exakt treffen. Hier beginnend die seitlichen Kleidernähte und die Ärmelnähte stecken und in einer durchgehenden Linie steppen: von Nahtzahl 5 bis 6 (vom Ärmel- bis zum Kleidersaum).

Nächster Schritt: der Halsausschnitt
- Der Halsausschnitt erhält einen mit Schrägband verstützten Durchzug und wird gleichzeitig mit Spitze verziert. Dazu zuerst die Spitze von der hinteren Mitte aus auf die rechte Stoffseite des Halsausschnitts stecken; sie liegt dabei mit der offenen Schnittkante auf der Schnittkante des Halsausschnitts.
- Darüber das Schrägband stecken, ebenfalls Schnittkante auf Schnittkante. Die vier Bandenden je 1 cm einschlagen, sodass die Faltkanten gegeneinanderstoßen.
- Nun das Schrägband mit der Spitze gleichzeitig verstürzt ans Kleid steppen, aber mit einer nur 0,5 cm breiten Zugabe. Alle drei Nahtzugaben und den Schrägstreifen zum Kleid bügeln, die Spitze zeigt flach vom Kleid weg.
- Das Schrägband auf der linken Seite feststecken und knappkantig steppen, sodass ein 2 cm breiter Durchzug entsteht. In den Durchzug ca. 50 cm Hosengummiband mithilfe einer Sicherheitsnadel einziehen - eine Arbeit, die Kinder gern machen. Die Enden übereinander nähen oder verknoten.
- Die Ärmelsäume auf dieselbe Weise mit Spitze verzieren, gleichzeitig mit Durchzug versehen und Gummibänder einziehen.
- Nach einer Anprobe am Kind die untere Schnittkante des Kleides eventuell kürzen; dann den Saum 4 cm nach links umschlagen, stecken und bügeln. Die Schnittkante mit einem 1 cm breiten Einschlag versehen und diesen knappkantig feststeppen.
Das i-Tüpfelchen zum Schluss: der Umhang
- Die runde Tischdecke flach ausbreiten. Das breite Geschenkband so darüber legen, dass etwa ein Viertel der Fläche abgeteilt wird. Die Enden des Bandes ragen beidseitig gleich lang darüber. In der Mitte das Band mit einer Sicherheitsnadel feststecken.
- Entlang des Bandes die abgeteilte Deckenfläche als Volantkragen umschlagen. Den Umhang seitlich auf die gewünschte Breite zusammenschieben, seitlich mit Sicherheitsnadeln fixieren und den Umhang umbinden.
Bildquelle: Urania Verlag/ iStock,Urania Verlag, oshcherban/iStock/Getty Images Plus