Vor 25 Jahren kauften wir noch Kassetten und CDs, spielten mit Tamagotchis und sangen die typischen 90er-Jahre-Werbe-Jingles aus dem Fernsehen. Wir bezahlten in Pfennig und D-Mark, kauften unseren ersten Computer und heulten alle bei „Titanic“. 1998 war eine ganz andere Zeit, und viele Menschen haben heute das Gefühl, dass sie sich damals mehr leisten konnten. Doch was hat das Leben in Deutschland damals eigentlich gekostet? Wir haben spannende Zahlen und Preise von damals recherchiert und holen noch mal eure Erinnerungen an die gute alte Zeit zurück.
1998: Generation Z auf dem Vormarsch
Im Jahr 1998 wurden gar nicht so viel mehr Kinder geboren als heutzutage. Etwa 785.000 waren es vor 25 Jahren, 2021 wurden ca. 795.500 Geburten in Deutschland verzeichnet. Damals erblickte der zweite Jahrgang der “Generation Z” oder auch “Generation YouTube” das Licht der Welt.
Waren die Eltern damals wirklich jünger?
In den späten 90ern bekamen Männer und Frauen früher Kinder als heute: Die Mütter waren etwa 29,3 Jahre bei der Geburt eines Kindes alt, die Väter 32,3 Jahre. Heute sind Frauen im Durchschnitt fast 32 Jahre alt, Männer sogar fast 35. Dafür bekommt eine Frau heute im Schnitt mehr Kinder als damals, als noch 1,37 Kinder auf eine Mutter kamen. Heute sind es 1,58 Kinder.
Braut und Bräutigam waren viel jünger als heute
Auch geheiratet wurde früher und öfter: 417.420 Ehen wurden 1998 geschlossen, die aktuellste heutige Zahl verzeichnet 357.799 Ehen pro Jahr. Das durchschnittliche Heiratsalter lag damals bei den Frauen bei 28 Jahren, bei den Männern bei 30,6 Jahren. Bei beiden Geschlechtern geschah der Gang zum Altar oder zum Standesamt ganze 4 bis 5 Jahre früher als heute.
So hoch war das jährliche Einkommen 1998
Leben musste man sich auch damals leisten können. Etwa 31.000 D-Mark verdiente ein Angestellter jährlich in Deutschland im Durchschnitt, was um die 16.000 € sind. Heute liegt das Jahresgehalt bei ungefähr 26.000 €. Im monatlichen Vergleich sind das 1.333 € zu 2.166 €.
10 Quadratmeter weniger Wohnraum als heute
1998 wohnten die Deutschen noch ein wenig bescheidener als heute: 38 Quadratmeter Wohnfläche standen den Menschen hier im Durchschnitt zur Verfügung. Heute sind es ganze 10 Quadratmeter mehr, nämlich 48.
Einfamilienhäuser waren im Vergleich zu heute ein Schnäppchen
Obwohl die Deutschen vor 25 Jahren noch weniger Geld verdienten als heute, konnten sich viel mehr Familien ein Einfamilienhaus leisten. Im Durchschnitt zahlte man etwa um die 250.000 bis 300.000 D-Mark für ein neues Haus. Und heute? Im Jahr 2022 lägen wir da nicht selten bei 1 bis 1,5 Millionen D-Mark.
Heizkosten: Wollen wir wirklich darüber sprechen?
Jeder Deutsche wird seit 2022 irgendwie mit dem Thema Heizkosten konfrontiert. Heute kostet beispielsweise ein Liter Heizöl etwa 131,14 Cent. Und vor gut 25 Jahren? Da waren es umgerechnet 21,9 Cent pro Liter. Autsch.
Und wie viel bezahlte man für Strom?
Die durchschnittliche monatliche Stromrechnungen für einen 3-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 kWh lag vor 25 Jahren noch bei umgerechnet 49,9 €. Heute zahlen Familien und WGs mehr als doppelt so viel, nämlich ca. 108,33 €.
Kindergeld in den 90ern
Auch vor 25 Jahren gab es für jedes Kind Kindergeld. 220 DM waren es damals, umgerechnet 112,48 €. Heute liegt der monatliche Betrag bei 250 €.
Die geliebten 90er-Kinojahre
Erinnert ihr euch auch so gerne an die Kinofilme der 90er? Damals war der Gang ins Kino immer ein tolles Event. Ein Ticket kostete etwa 5 bis 6 DM und zusammen mit Popcorn und einem Softgetränk war man nicht sofort bei dem Preis für ein Essen im Restaurant. Vor 25 Jahren besuchten die Deutschen übrigens ca. 133 Millionen Mal ein Kino und sahen am meisten “Titanic”, “Armageddon” und “Mulan”. Nach aktuellsten Zahlen waren es 2021 Corona-bedingt nur noch 42 Millionen Kinobesucher.
www.willkommen-im-computerzeitalter.de
Heutzutage ist mit fast 70 Millionen Nutzern der Großteil der Bevölkerung, egal in welcher Altersklasse, online. 1998 gab es immerhin schon gute 7 Millionen Internetnutzer in Deutschland. Ein Computer kostete damals übrigens etwa 2.500 DM.
Neu oder gebraucht? Neuwagen, gönn' ich mir!
Der Gebrauchtwagenmarkt war in den 90ern noch nicht so beliebt wie heute. Vermutlich aus dem Grund, dass damals ein Neuwagen vom Preis her ein durchschnittliches Jahreseinkommen (ca. 17.700 €) gekostet hat, während man 2021 schon 1,5 Jahresgehälter (37.800 €) investieren musste. Die unglaublich hohen aktuellen Neuwagenpreise wollen wir an dieser Stelle lieber ausklammern.
"Super, Ingo! Nicht Diesel!"
1998 sind viele Familien noch mit dem Auto in den Urlaub gefahren anstatt geflogen. Und das konnte man sich auch leisten, denn der Liter Superbenzin kostete umgerechnet nur 81 Cent. Heute liegt der Preis meist bei etwa 194 Cent. Diesel war interessanterweise Ende der 90er um einiges günstiger als Benzin und kostete nur 59 Cent. Heute bezahlt man für einen Liter 195 Cent, wenn man Glück hat.
Eine Zugfahrt, die war lustig
Auch das Bahnfahren war weitaus günstiger. So kostete eine Tageskarte für das gesamte Berliner S-Bahn-Netz 8,50 DM. Heute bezahlt man dafür mehr als das Doppelte. Für eine Strecke von 100 Kilometern mit der Regionalbahn bezahlte man 1998 etwa 27 DM, heute etwa das Doppelte.
So günstig war ein Liter Milch
Kommen wir nun zu den Lebensmittelpreisen, die ohne Frage heute viel höher sind als vor 25 Jahren. So kostete der Liter Milch 1997 noch 1,59 DM bzw. 0,81 €, heute ist eine Packung mehr als doppelt so teuer.
Butterpreise: Heute 3 Mal so hoch wie damals
“Schatz, reichst du mir mal eben die Butter?” Diesen Satz überlegt man sich heute gleich zweimal, denn eine Packung Butter kostet heute auch mal 3 Euro. In den 90er Jahren lag der Preis durchschnittlich bei 1,99 DM bzw. 1,01 €, war also nur ein Drittel so hoch wie heute.
So viel hat ein Brot gekostet
Ein frisches Brot vom Bäcker kostete in den späten 90ern etwa 4,38 DM, also etwas über 2 €. So günstig bekommt man ein ganzes Brot heute meist nur noch in der Backwarenabteilung im Supermarkt.
Ebenfalls ein wichtiges "Grundnahrungsmittel": Bier
Auch das Lieblingsgetränk der Deutschen ist natürlich in 25 Jahren um einiges im Preis gestiegen. Zum Vergleich: Eine Maß Bier kostete 1998 auf dem Münchener Oktoberfest zwischen 10,40 und 11,30 DM, also etwa 5,70 €. 2022 lag der Preis bei sage und schreibe 12,60 bis 13,80 €! Auf den Schock erstmal ein Bier.
Jetzt noch ein schönes Stück Fleisch
Zwar zahlen wir heute für Fleisch aus Massentierhaltung verhältnismäßig nicht viel mehr als vor 25 Jahren, allerdings hat der Fleisch-Konsum über die Jahre um einiges abgenommen. Wurden 1997 noch ca. 7,66 Millionen Tonnen Fleisch in Deutschland verzehrt, so waren es zuletzt 6,8 Millionen Tonnen. Das ist immerhin ein Rückgang um gut 11 Prozent.
Das waren unsere 90er
So ähnlich wie auf diesem Foto haben viele Deutsche noch die späten 90er mit ihren Feel-Good-Familienfilmen und fröhlichen Werbegesichtern vor Augen. Heute wirkt die Welt komplexer auf uns, die ständige Informationsflut macht uns Sorgen, steigende Preise und wirtschaftliche Probleme gehören momentan zu unserem Alltag. Da tut es doch ganz gut, sich auch mal an andere Zeiten zu erinnern, oder?
… Ihr wollt noch mehr Zahlen & Fakten über das Leben der Deutschen? Dann schaut euch unsere Bilderstrecke an, in der wir euch zeigen, wie die deutsche Durchschnittsfamilie heute lebt.