"Kindern ein Zuhause geben!" – Unter diesem Motto steht der diesjährige Weltkindertag, der traditionell am 20. September gefeiert wird. Mit diesem Leitspruch rufen UNICEF und das Deutsche Kinderhilfswerk dazu auf, die Rechte und Bedürfnisse aller Kinder in den Mittelpunkt von Politik und Gesellschaft zu rücken.

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, erklärt die Absicht des diesjährigen Mottos: „Kinder brauchen ein Zuhause, das sie fördert und in ihrer Entwicklung unterstützt. Viele Eltern leisten das ganz hervorragend, aber es gibt auch viele, die das nicht schaffen. Sei es aus Zeitnot, Geldknappheit, Unwissenheit oder weil sie schlicht überfordert sind. Diese Eltern müssen wir dabei unterstützen, ihren Kindern ein gutes Zuhause geben zu können.“
Was hat es mit dem Weltkindertag auf sich?
Den Weltkindertag ins Leben gerufen hat die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen im September 1954. Mit einem weltweit gefeierten Kindertag wollten sie sich für die Rechte der Kinder, die Förderung der Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen und die Förderung der Arbeit der UNICEF einsetzen. Heute feiert man den Weltkindertag in mehr als 145 Ländern, jedoch nicht alle am gleichen Tag. Deutschland entschied sich damals für den 20. September als jährlichen Weltkindertag und feiert ihn mittlerweile in mehr als 400 Städten und Gemeinden mit Kinder- und Familienfesten, Ausstellungen, Aktionen und vielem mehr.
Und wie jedes Jahr machen Organisationen und Initiativen auch heuer zum Weltkindertag bundesweit mit kunterbunten Kindertagsfesten auf die Rechte der Kinder aufmerksam. Die größten Feste finden am 18. September in Berlin und Köln statt. Zu beiden Veranstaltungen werden je 100.000 Besucher erwartet.
Immer im Fokus: Kinder haben Rechte
Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Die Kinderrechte gelten in den Entwicklungsländern genauso wie in Industrieländern wie Deutschland. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, diese umzusetzen.
Weitere Informationen zum Weltkindertag: www.weltkindertag.de
Bildquelle: weltkindertag.de
Na, hat dir "Weltkindertag 2016 - Kindern ein Zuhause geben" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.