Spiegelschrift: Schreiben Sie die Einladung doch in Spiegelschrift. Am besten nutzen Sie dafür das Schreibprogramm am Computer. Anschließend einfach ausdrucken und in die Einladungskarten kleben. Vorsichtshalber sollten Sie aber auch die „Übersetzung“ auf die Rückseite der Karte schreiben, damit auch jeder Gast wirklich den richtigen Termin und Ort herausfindet. Gegenteil-Formulierung: Für Gäste, die Spaß verstehen: formulieren Sie die Einladung im Gegenteil. Beginnend mit einem herzlichen “Machs gut” über ein “findet keine Party statt” bis hin zum “du bist nicht eingeladen”. Bei dieser Einladung sollte aber unbedingt das Motto der Party genannt werden, um den Gästen die seltsame “Ausladung” zu erklären.
Begrüßung
“Tschüss!”: Begrüßen Sie Ihre Gäste mit „Tschüss” und verabschieden Sie später mit „Herzlich willkommen“. Jedes Kind bekommt ein Namensschild, auf dem sein Name rückwärts geschrieben steht. Und dann versuchen alle, sich heute nur noch mit dem „verkehrten“ Namen anzusprechen! Kleidung dem Motto anpassen: Natürlich müssen sowohl die Gastgeber als auch die Gäste dem Motto entsprechend gekleidet sein. D.h. tragen Sie Ihr Oberteil mit den Nähten nach außen. Oder Ihr Sohn trägt Krawatte und Sie dafür Skater-Shirt und Cappy. Entweder schreiben Sie das Motto und die „Kleiderordnung“ an diesem Tag schon auf die Einladung oder Sie geben den kleinen Gästen nach dem Ankommen die Gelegenheit sich umzuziehen. Stellen Sie dafür eine Kiste mit Kostümen und Kleidung zum Motto bereit. Geschenke für alle Gäste: Möchten Sie den Geburtstagsgästen Gastgeschenke mitgeben, dann tun Sie das nicht erst, wenn die Party vorüber ist, sondern bei der Begrüßung schon. So kommt jedes Kind in den Geschmack, heute das Geburtstagskind zu sein.
Aktivitäten
„Glück viel Geburtstagzum …“: Das Geburtstagsständchen vorm Auspusten der Kerzen singt anstelle der Gäste das Geburtstagskind einfach selbst. Oder Sie geben den Kindern den Text des umgestellten Geburtstagslieds „Zum Geburtstag viel Glück“ und singen alle gemeinsam die verdrehte Version zum Gratulieren. Kopfüber-Fotos: Wie wär’s mit einem Kopfüber-Fotoshooting? Alle Kinder machen dafür einen Kopfstand an der Wand, legen sich mit den Füßen nach oben auf die Couch oder hängen sich mit den Beinen ans Klettergerüst auf dem Spielplatz. So entstehen schöne Erinnerungen, die Sie ausdrucken und den Geburtstagsgästen mit nach Hause geben können. Masken selber machen : Das geht ganz leicht mit Papptellern, Schere, Farben, Deko und Gummiband. Dabei können die Kinder Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sind eine Weile beschäftigt. Wenn alle Masken fertig sind, werden die sich aber nicht vors Gesicht sondern vor den Hinterkopf gezogen. Immerhin ist heute „verkehrte Welt“! Malen mit links!: Geben Sie den Kindern ein einfaches Motiv vor und lassen Sie sie das Bild mit der linken (bzw.recht) Hand nachmalen. Das ergibt nicht nur lustige Zeichnungen, sondern fördert ganz nebenbei auch die Motorik der Kinder. „Ich esse am liebsten Rosenkohl“: Für regelrechte Lachanfälle sorgen Sie mit dem Gegenteil-Fragebogen. Schreiben Sie einige Fragen darauf, z.B. „Was isst du am liebsten?“ oder „Welches ist dein Lieblingstier?“. Dann geben Sie den Kindern einige Minuten zum Ausfüllen Zeit und lassen sie dann ihre Antworten vorlesen. Oft versuchen die Kinder sich dann gegenseitig mit Ihren absurden Antworten zu übertreffen, was ihnen großen Spaß macht.
Spiele
Bekannte Kinderspiele abwandeln:Auf einer „Verkehrte Welt“-Party spielt man natürlich nicht einfach irgendwas, sondern beliebte Kinderspiele mit verkehrten Regeln. Eierlaufen im Rückwärtsgang oder Topfschlagen, bei dem die Kinder ohne Augenbinde auf den Topf schlagen und so das „blinde“ Kind in die richtige Richtung locken, sind da nur zwei Möglichkeiten. Natürlich darf ein Stuhltanz zum Kindergeburtstag auch nicht fehlen. Ändern Sie die Regeln aber ab, sodass kein Kind ausscheidet, wenn es keinen Platz findet, sondern sich alle Kinder auf die immer weniger werdenden Stühle quetschen müssen, bis es nicht mehr geht. Rückwärts-Olympiade: Oder Sie überlegen sich viele kleine Wettbewerbe, die zusammen die Rückwärts-Olympiade ergeben. Disziplinen dabei könnten sein: Weitwurf über die Schulter, rückwärts um die Wette rennen, rückwärts Seilspringen, rückwärts einen Hindernisparcours bewältigen oder rückwärts zählen. Bingo mal anders herum: Beim Bingo sammelt man normalerweise Zahlen, bis man eine Reihe voll hat und „Bingo!“ rufen darf. Die „Verkehrte Welt“-Variante funktioniert genauso – nur, dass mit einem vollen Zahlenblatt begonnen wird. Lassen Sie die Kinder dazu in vorbereiteten Bingo-Gittern die Zahlen von 1-9 in der Reihenfolge und Häufigkeit ihrer Wahl schreiben. Dann ziehen Sie die Gewinner-Zahlen aus einer Lostrommel. Nach und nach werden so die Zahlentafeln abgebaut – bis der erste „Ognib!“ ruft.
Kindergeburtstag "Verkehrte Welt"
Zum Kindergeburtstag geht es immer drunter und drüber – und bei der „Verkehrte Welt“-Party ist das sogar beabsichtigt! Verrückte Spiele, verdrehtes Essen und witzige Deko machen diese Kindergeburtstagsparty zum Hit. Holen Sie sich in unserer Galerie schöne Anregungen für Einladungen, Dekorationen, Essen, Aktivitäten und Spiele für eine „Verkehrte Welt“-Party, die das Geburtstagskind und seine Gäste lange in Erinnerung behalten werden.
Deko zur "verkehrten" Welt Party
Oben ist unten:Hängen Sie Dinge, die normalerweise auf dem Boden oder dem Tisch stehen, an die Decke. Sie könnten z.B. ganz einfach Blumen aus Krepp-Papier basteln und so an die Decke hängen, als würden sie nach unten wachsen. Luftballons werden auf dem Boden verteilt. Ballons mit „Happy Birthday“-Beschriftung und Schriftzug-Girlanden werden falsch herum aufgehängt. Außerdem können Sie eine leere Glasvase auf den Tisch stellen, in der die Blumen mit den Blüten nach unten stecken. Vielleicht hängen Sie auch eine Uhr auf, die rückwärts läuft. Weihnachten bei 30 Grad: Schmücken Sie bei Kindergeburtstagen im Sommer doch mal weihnachtlich! Mit Schneemann, Nikolaus, Tannenbaum und allem was dazu gehört – die Kinder werden ihren Augen nicht trauen.
Essen
Essen unter’m Tisch:Je nachdem, wie viel Chaos Sie an dem Tag vertragen, können Sie nicht den Tisch selbst, sondern den Platz darunter eindecken. Gegessen wird dann unter dem Tisch. Decken Sie den Boden dazu aber mit einer abwischbaren Wachstischdecke oder einer Malerfolie ab, denn es geht sicher der eine oder andere Klecks daneben … Erster Gang: Eiscreme: Die Party startet schon super, wenn es gleich zu Beginn Eiscreme oder ein anderes leckeres Dessert zum Essen gibt. Erst danach gibt’s das „richtige“ Essen, am besten das eigentliche Abendbrot. Am Abend gibt’s dann erst den Geburtstagskuchen und Kakao. Aber Vorsicht: Achten Sie darauf, den Kindern nicht zu viel Süßes anzubieten! Satt essen sollen sie sich am richtigen Essen, nicht am Süßen. Verrückte Geburtstagstorte: Sicher haben Sie auch schon von den verrückten Torten gehört, die aussehen wie deftige Speisen. Mit ein bisschen Fantasie, Fondant und Fingerspitzengefühl können Sie selbst jeden Geburtstagskuchen aussehen lassen wie ein riesiges Hot Dog. Wenn Sie das selbst nicht zutrauen, dann fragen Sie in einer Bäckerei oder Konditorei nach. Blauer Kartoffelbrei und „Dogs Hot“: Wie wäre es mal mit blauem Kartoffelbrei? Dafür einfach den Kartoffelbrei mit Lebensmittelfarbe einfärben. Oder Sie drehen bekannte und beliebte Fastfood-Gerichte einfach von innen nach außen. So werden Hot Dogs zu Dogs Hot, bei denen ein aufgeschnittenes Würstchen den Rahmen für ein Brötchen in der Mitte bildet.