Online-Ratgeber zu Kindererziehung von Baby bis Teenie - Familie.de
  • A-Z
  • Kinderwunsch
    • Fruchtbarkeit
    • Schwanger werden
    • Kinderwunsch-Medizin
    • Eisprungrechner
    • Zykluskalender
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Schwangerschaftstagebuch
    • SSW 1- 12
    • SSW 13 - 28
    • SSW 29 - 40
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Vornamen
  • Baby
    • Babyentwicklung
    • Neugeborenes
    • Rezepte
  • Kind
    • Schulanfang
    • Kleinkind
    • Kita & Kinderkrippe
    • Kindergartenkind
    • Schulkind
    • Pubertät
    • Kinderspiele
    • Kindergeschichten
  • Gesundheit
    • Schwangere
    • Babys
    • Kinder
    • Teenager
    • Impfkalender
    • U-Untersuchungen
    • BMI Rechner Kind
    • Kinderkrankheiten
  • Eltern
    • Urlaub mit Kindern
    • #INSIDEMOM
    • Familie.de testet
    • Astrologie
    • Psychotests
    • Quiz
    • Videos
  • DIY
    • Herbstbasteln
    • Sommerbasteln
    • Basteln
    • Häkeln & Stricken
    • Rezeptideen
  • A-Z
  • Home
  • Gesundheit
  • Periode nach der Geburt: 5 Fragen und Antworten

Die erste Periode nach der Geburt

1 von 7

Während der Schwangerschaft hatten Sie Ruhe vor ihr und mussten sich nicht mit PMS, Regelschmerzen und Binden oder Tampons herumschlagen. War das schön! Und auch nach der Geburt lässt das Einsetzten der Menstruation (Gott sei Dank!) häufig noch eine Weile auf sich warten. Wie lange es dauern kann, bis Sie Ihre erste Periode nach der Geburt bekommen, was das Einsetzen der Regelblutung für das Stillen bedeutet und wie sich Ihre Menstruation gegenüber der Zeit vor der Schwangerschaft verändert, erfahren Sie in unserer kleinen Frage-Antwort-Galerie.
Frage 1:
Wann kommt die Periode?

1. Wann kommt die erste Periode nach der Geburt?

2 von 7

Frühestens fünf Wochen nach der Entbindung, sie kann sich aber auch bis zu einem Jahr und länger Zeit lassen. Das ist von Frau zu Frau verschieden und hängt u.a. davon ab, ob und wie intensiv sie stillt. Das milchbildende Hormon Prolatkin hemmt nämlich die Eizellreifung und damit den Eisprung. Je länger und häufiger gestillt wird, desto mehr wird von diesem Hormon ausgeschüttet und desto später wird die Periode einsetzen. Bei nicht-stillenden Müttern ist es in der Regel schon fünf Wochen bis drei Monate nach der Geburt wieder soweit. Voraussetzungen für das Einsetzen der Periode sind außerdem die vollständig abgeschlossene Rückbildung und dass sich der Hormonhaushalt wieder normalisiert hat.

Frage 2:
Wochenfluss oder Periode?

2. Ist es noch der Wochenfluss oder die Periode?

3 von 7

Wochenfluss nennt man die Blutung, die nach der Geburt durch das Ablösen der Plazenta entsteht. Sie kann bis zu sechs Wochen andauern. In manchen Fällen löst die erste Regelblutung den Wochenfluss ab. Um beides voneinander zu unterscheiden, müssen Sie wissen, dass der Wochenfluss gegen Ende schwächer wird und von Rot zu Gelb und Weiß wechselt. Die Periodenblutung hingegen ist Hell- bis Tiefrot. Folgt dem gelblich-weißen Ausfluss also ein roter, könnte es schon die Periode sein. Haben Sie Probleme mit dem Wochenfluss oder sind sich nicht sicher, ob Ihre Periode schon eingetreten ist, fragen Sie Ihren Frauenarzt.

Frage 3:
Wie verändert sich die Periode nach der Geburt?

3. Wie verändert sich die Periode nach der Geburt?

4 von 7

Besonders in den ersten drei bis fünf Zyklen kann sich die Periode sehr zur Zeit vor der Schwangerschaft unterscheiden. Vor allem die erste Menstruation nach der Geburt kann sehr stark, schmerzhaft und langanhaltend (bis zu zwei Wochen) sein. Zudem kommt die Periode in den ersten Monaten nicht regelmäßig und kann mal stärker, mal schwächer ausfallen. Nachdem sich der Zyklus eingependelt hat, also spätestens nach sechs Monaten, sollte die Menstruation aber wieder gleichmäßiger ausfallen. Dabei ist es durchaus normal, dass sie nun stärker/schwächer oder schmerzhafter/weniger schmerzhaft ist und kürzer/länger andauert als vor der Schwangerschaft.

Frage 4:
Die Periode hat eingesetzt, muss ich jetzt abstillen?

4. Die Periode hat eingesetzt, muss ich jetzt abstillen?

5 von 7

Nein. Haben Sie Ihre Menstruation bekommen, bedeutet das nicht, dass Sie abstillen müssen. Die Periode hat keinen Einfluss darauf, wie lange Sie stillen können. Es kann jedoch sein, dass Ihre Brustwarzen während der Menstruation empfindlicher sind und das Stillen damit unangenehmer ist. Außerdem können Geschmack und Menge der Muttermilch zur Zeit der Regelblutung variieren, was Sie Ihrem Baby vielleicht anmerken. Ansonsten hat die Menstruation aber keinen Einfluss auf das Stillen.

Frage 5:
Kann ich Tampons verwenden?

  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum