Helena (SEO-Team):Carcassonne war Spiel des Jahres 2001 – das ist zwar schon eine Weile her, trotzdem ist es immer noch mein Lieblingsspiel. Hierbei muss man durch Anlegen von kleinen Kärtchen eine Landkarte erstellen und mit den eigenen Spielfiguren strategisch wichtige Bereiche besetzen. Das erfordert Vorausdenken! Wem das Grundspiel nach einer Zeit zu langweilig wird, kann das Ganze mit Ergänzungssets noch komplexer gestalten. Ich mag Carcassonne, weil es ein einfach zu spielendes, optisch schön gestaltetes Strategiespiel ist. Und natürlich, weil ich immer gewinne 😉 Fazit: Ein einfaches aber taktisches Legespiel mit Erweiterungs-möglichkeiten. Infos: ab 8 Jahren, 2 – 5 Spieler, erhältlich über cundco.de
Hotel
Monika (Vermarktung):In meiner Kindheit haben ich und meine Freundinnen “Hotel” geliebt! Das ist ein bisschen wie Monopoly, aber statt Straßen kauft man hier Grundstücke und Hotel-Gebäude. Das Coolste war es immer, wenn man sein Hotel wieder um einen Flügel erweitern konnte – damit gingen nämlich auch die Mieten in die Höhe und man konnte die Mitspieler so richtig ausnehmen. Klar, dass das früher oder später immer im Streit endete. Trotzdem habe ich wunderbare Erinnerungen an das Spiel. Fazit: Gebäude für Gebäude wächst das eigene Hotel-Imperium – vorausgesetzt, die Mieten in den Konkurrenz-Hotels führen nicht so schnell zum Bankrott! Infos: ab 8 Jahren, 2 – 4 Spieler, erhältlich über amazon.de (günstigere Neuauflage: “Hotel Tycoon” von Asmodee)
Es geht seinen Gang
Markus (Produktmanager): Ich kann mich herrlich über das Spiel “Es geht seinen Gang” amüsieren. Das ist so ähnlich wie das bekannte “Spiel des Lebens”, nur spielt es in der ehemaligen DDR. Mit Würfel und Fragekarten gestaltet man also seinen Lebensweg mit Karriere und Familie. Dabei kann man Punkte sammeln, z.B. für Gesundheit, Wissen, Geld und Beziehungen, die man dann für Upgrades wie einen Karrieresprung oder einen Trabant (das sollte eines jeden Ziel sein!) eintauschen kann. Fazit: Egal ob „Ossi“ oder nicht, das Spiel ist für jeden was, der Würfelspiele und Humor liebt. Info: ab 8 Jahren, 2 – 8 Spieler, erhältlich über buschfunk.com
Sternhalma
Carolin (Redaktion):Wir haben ein Sternhalma mit Holzbrett und Murmeln, das wir immer wieder gern hervorholen. Ziel ist es, durch geschickte Züge die eigenen Murmeln in das gegenüberliegende Dreiecksfeld zu bewegen. Dabei darf man immer nur mit einer Murmel ein Kästchen weiterrücken oder aber über andere Murmeln springen, um schneller voran zu kommen. Je mehr Mitspieler es gibt, desto voller wird es auf dem Spielbrett und desto mehr Spaß macht es. Fazit: Ein Klassiker unter den Brettspielen, der Taktik und Vorausdenken fordert Infos: ab 6 Jahren, 2 – 6 Spieler, erhältlich z.B. über amazon.de
Schnappt Hubi!
Benita (Redaktion): Hubi hat Leckerbissen geklaut. Jetzt sollen Mäuse und Hasen gemeinsam das freche Gespenst fangen. Mit ein bisschen Taktik und Absprache finden die Spieler die Zaubertüren – und dahinter dann auch Hubi. Wenn er nicht wieder entwischt… Die drei Schwierigkeitsstufen und der immer wieder andere Spielverlauf machen das Spiel für kleinere und größere Kinder und auch für Erwachsene zu einem großen Spaß! Fazit: Was mir an dem Spiel gefällt: Es wird gemeinsam gespielt, das heißt, es gibt keine Verlierer. Und keine Tränen! Infos: ab 4 Jahren, 2 – 4 Spieler, erhältlich über ravensburger.de
Mensch ärgere Dich nicht!
Michaela (Redaktion): Ja, kaum zu glauben, aber genau das Brettspiel, das wohl schon die meisten Familienstreits ausgelöst hat, gehört mit zu meinen Lieblingen. Ich habe nach zahlreichen – nur bedingt freiwilligen – Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnieren eine neue (Hass-)Liebe zu dem Spieleklassiker entwickelt, der in diesem Jahr übrigens seinen 100. Geburtstag feiert. Fazit: Der Wechsel zwischen Schadenfreude und Verzweiflung und das bei so einfachen Spielregeln – Spielspaß pur! Infos: ab 6 Jahren, 2 – 4 Spieler, erhältlich über schmidtspiele.de
Trivial Pursuit
Karoline (Redaktion): Ich bin Fan von Trivial Pursuit. Bei dem Quiz muss man sein Allgemeinwissen in verschiedenen Themenbereichen wie Erdkunde oder Sport unter Beweis stellen. Richtig beantwortete Fragen werden mit einem „Tortenstück“ belohnt. Wer zuerst ein Tortenstück aus jedem der sechs Wissensbereiche ergattert hat, hat gewonnen. Dazu braucht es aber nicht nur das Wissen, sondern auch das Glück, auf den fehlenden Themenbereichen zu landen… Fazit: Wer weiß mehr? Ein tolles Spiel für Spieleabende mit Freunden und Familie. Info: Familienedition ab 8 Jahre, 2 – 6 Spieler, erhältlich z.B. über mytoys.de
Ave Caesar
Katharina (SEO-Team):Mein Lieblingsspiel heißt Ave Caesar. Dabei muss man mit seinem Pferdewagen drei Runden fahren und spätestens in der zweiten Runde eine Münze an Caesar abgeben, indem man eine enge Passage durchfährt. Diese können die Mitspieler aber auch versperren. Als Spielwürfel dienen Karten. Wer nicht klug spielt, wird von den anderen ausgebremst und kann seine Münze nicht rechtzeitig abgeben oder ihm gehen am Ende die Karten aus. Fazit: Gerade weil das Spiel so einfach ist und man seine Mitspieler richtig ärgern kann, macht es so einen Spaß! Infos: ab 12 Jahren, 3 – 6 Spieler, erhältlich z.B. über ebay.de
Cranium
Anita (SEO-Team):Also ich liebe Cranium. Das ist ein bisschen wie Activity, hat aber mehr Kategorien. Im Mittelpunkt steht hier das Wissen und die Kreativität, die es in den Kategorien DenkOnaut, StarSteller, KreatoKater und WörterWurm zu beweisen gilt. Es ist zum Beispiel sehr witzig, wenn man summen oder mit den Armen des Gegenspielers Worte pantomimisch darstellen muss. Fazit: Perfekt für Spielabende im größeren Kreis, da man auch Teams bilden kann. Infos: Erwachsenen-Variante ab 16 Jahren, 4+ Spieler, erhältlich z.B. über amazon.de
Monopoly
Melanie (Vermarktung): Am liebsten spiele ich Monopoly und zwar mit meinen Eltern, vor allem aber mit meiner Mutter. Denn dann ist von Anfang an klar: sie verliert und ich gewinne! Am meisten Spaß macht’s natürlich, wenn die Mitspieler ins Gefängnis wandern und ich fleißig über “Los” ziehe und die Prämie einsacke. Ha! Außerdem, und das soll nicht unerwähnt bleiben, finde ich die kleinen Häuser, Hotels und Spielfiguren niedlich! Fazit: Ein spannendes und abwechslungsreiches Spiel für ausdauernde Spieler, bei dem Taktik und Glück gefragt sind Infos: Classic-Variante ab 8 Jahren, 2 – 6 Spieler, erhältlich z.B. über toysrus.de
Mühle
Silke (Bildredaktion): Für mich ist der Klassiker Mühle nach wie vor eines meiner Lieblingsspiele – vielleicht auch weil ich so oft gewinne. Aber Spaß bei Seite, ich finde das Spiel so toll, weil man dafür kein Glück sondern Köpfchen braucht, um zu gewinnen. Taktik und vorausschauendes Denken ist wichtig. Außerdem ist es eines der wenigen Spiele, die man problemlos nur zu zweit spielen und dabei trotzdem viel Spaß haben kann. Fazit: Nicht das Glück entscheidet am Ende über Gewinner und Verlierer sondern der eigene Grips! Infos: ab ca. 6 Jahren, 2 Spieler, erhältlich z.B. über amazon.de
Tabletop Day
Am 30. April findet der diesjährige Internationale Tabletop Day statt! Erfunden hat diesen “Feiertag” Wil Wheaton (Schauspieler aus Star Trek The Next Generation und The Big Bang Theory). An diesem Tag soll rund um den Globus gespielt werden. Einige Buchhandlungen, Verlage und Spielvereine laden dafür sogar zu kleinen Events ein. Als “Tabeltop Games” bezeichnet man mittlerweile alle Spiele, die sich eben auf einem Tisch spielen lassen, vor allem aber Brettspiele. Feiern Sie also mit uns den Tag des Brettspiels! Wir haben uns einmal umgehört und stellen Ihnen hier die Brettspiel-Favoriten aus der familie.de-Redaktion vor.