Sprachspiele zum Lachen
7
von
8
Schreiben lernen, Lesen lernen, Hausaufgaben und Prüfungen: Das bringt nicht immer gute Laune. Damit Ihre Kinder trotzdem nicht den Spaß an den Worten verlieren, müssen Sprachspiele manchmal einfach nur lustig sein. Erfinden Sie zum Beispiel mit Ihren Kindern alberne Fantasienamen, die auf einen Reim enden. Ein Beispiel: Anne Kaffeekanne, Moni Makkaroni, Jan Muskelmann, Sebastian Wasserhahn.
Oder Sie erzählen sich lustige Buchstabengeschichten. Die Krux: Jedes Wort des Satzes muss mit dem gleichen Buchstaben beginnen. So entstehen lustige und absurde Geschichten wie etwa die, von drei dicken Doraden, die donnerstags Dauerwellen drehen.