Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Kleinkind
  3. Gesundheit
  4. Bluttest könnte Risiko für Plötzlichen Kindstod erkennen

Gesundheit

Bluttest könnte Risiko für Plötzlichen Kindstod erkennen

Anzeige

Der Plötzliche Kindstod ist unheimlich: Noch immer sterben scheinbar kerngesunde Babys ganz plötzlich und unerwartet nachts im Schlaf. Bei den Ursachen tappten die Mediziner bislang im Dunkeln. Das könnte sich jetzt ändern! Ein Forscherteam der Kinderklinik Boston hat herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen der Serotonin-Konzentration im Blut und dem Plötzlichen Kindstod gibt.

Plötzlicher Kindstod: Auffallend hoher Serotonin-Wert

Kann bald ein Bluttest das Risiko für den Plötzlichen Kindstod bestimmen?

Die amerikanischen Wissenschaftler des Boston Children's Hospital um Dr. Robin L. Haynes haben bei ihren Untersuchungen herausgefunden, dass 31 Prozent der untersuchten Babys, die an SIDS (Sudden Infant Death Syndrome) gestorben sind, eine auffallend hohe Serotonin-Konzentration im Blut hatten. Das könnte der lange gesuchte Beweis sein, dass die Serotonin-Konzentration mitverantwortlich für den Plötzlichen Kindstod ist! Auf dieser Basis könnte in näherer Zukunft ein Risiko-Bluttest für neugeborene Babys entwickelt werden.

Der Zusammenhang von Serotonin und dem Plötzlichen Kindstod

Serotonin ist bekannt als das „Glückshormon“. Der Botenstoff (Neurotransmitter), der in unserem Nervensystem Informationen von einer Nervenzelle zur anderen weitergibt, ist aber auch verantwortlich für das Herz-Kreislauf-System, den Schlaf-Wach-Rhythmus und die Atmung. Ist der Serotonin-Wert zu hoch (oder auch zu niedrig), kann sich das auf die Muskulatur der Atemorgane auswirken.
Andere wissenschaftliche Studien haben schon vor einiger Zeit einen Zusammenhang zwischen einem geringen Orexin-Wert im Blut und dem Plötzlichen Kindstod nachgewiesen. Das Neurohormon Orexin steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und sorgt dafür, dass man nachts aufwacht – beispielsweise wenn zu wenig Sauerstoff zur Verfügung steht. Aber auch niedrige Serotonin-Werte (im Hirnstamm) können ein Biomarker für den Plötzlichen Kindstod sein, wie frühere Studien der Kinderklinik Boston gezeigt haben.

Bluttest könnte SIDS-Risiko senken

Störungen bei den beiden Botenstoffen könnten erklären, warum gesunde Babys nachts scheinbar grundlos sterben. Und die neuen Ergebnisse lassen einen Bluttest, der das Risiko für den Plötzlichen Kindstod bestimmen könnte, immer wahrscheinlicher werden. Diese Nachricht macht Hoffnung – gelöst ist das Rätsel um den Plötzlichen Kindstod damit aber noch lange nicht: Die Erkenntnis, dass der Plötzliche Kindstod die Folge einer Atemstörung ist, ist nicht neu. Der Mangel an Orexin und ein abweichender Serotonin-Wert sind wahrscheinlich nur zwei von vielen möglichen Gründen für den Plötzlichen Kindstod.

Diese Tipps retten Baby-Leben!

Für Eltern gilt deshalb weiterhin der Rat: Um den Plötzlichen Kindstod zu vermeiden, sollten Babys grundsätzlich in Rückenlage auf einer festen Matratze schlafen – fern von Kissen, Decken und Kuscheltieren!

Quelle: www.pnas.org

Bildquelle: iStock

Na, hat dir "Bluttest könnte Risiko für Plötzlichen Kindstod erkennen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.