Die Vorliebe für Süßes ist beim Menschen angeboren. Später favorisiert er noch weitere Geschmacksrichtungen. Dennoch gehören Gummibärchen, Bonbons und Schokolade zu den Lieblingssnacks vieler Kinder. Aber wieviel Naschen ist in Ordnung?
Süßigkeiten gehören dazu!

Süßigkeiten sind nun mal lecker und haben deshalb auch ihren Platz in einer ausgewogenen Ernährung von Kindern. Da sie aber nicht nennenswert zur Nährstoffversorgung des Körpers beitragen und zu viel Süßkram schlecht für die Zähne ist, dürfen Knabbereien nur in Maßen genossen werden: „Höchstens 10 Prozent der täglichen Energiezufuhr sollten aus Süßwaren, Haushaltszucker und Knabbereien kommen. Gegen maßvolles Naschen ist allerdings nichts einzuwenden. Verbote führen nur zu Heißhunger auf die verbotenen Leckereien“, erklärt Dr. Elke Arms, Ernährungswissenschaftlerin im Nestlé Ernährungsstudio.
Einen Anhaltspunkt beim Naschen bietet zum Beispiel die Ernährungspyramide. Sie ordnet jeder Lebensmittelgruppe einen ganz bestimmten Stellenwert zu. Kalorienarme und -freie Getränke, Gemüse, Obst und Getreideprodukte sollen demnach im Ernährungsplan an erster Stelle stehen. Snacks, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke sind das süße oder salzige Extra, das Sahnehäubchen sozusagen.
Soviel darf genascht werden
Die Menge, die ein Kind unbedenklich naschen darf, hängt vom jeweiligen Alter und damit von dessen Energiebedarf ab. Bei 7- bis 10-Jährigen Jungen und Mädchen wären beispielsweise täglich 180 kcal aus Knabbereien in Ordnung.
➤ 4-6-Jährige: 150 kcal (Jungen und Mädchen)
➤ 7-10-Jährige: 180 kcal (Jungen und Mädchen)
➤ 11-12-Jährige: 220 kcal (Jungen und Mädchen)
➤ 13-14-Jährige: 220 kcal (Mädchen, 270 Jungen)
Beispiele für den Energiegehalt einzelner Knabbereien (entspricht nicht der empfohlenen Tagesmenge an Kalorien, sondern gibt lediglich einen allgemeinen Überblick, welche Süßigkeit wie viele Kalorien enthält):
Naschen in Maßen
Um im Alltag das Naschverhalten der Kinder zu überblicken, helfen klare Regeln wie zum Beispiel:
● Gemeinsam Rationen festlegen: Bewahren Sie die erlaubte Wochenration an Knabbereien in einer "Naschdose" auf. Entweder vereinbaren Sie, dass Ihr Kind sich einmal täglich eine Kleinigkeit daraus nehmen darf oder Sie lassen das Kind selbst entscheiden wann und wieviel es daraus nascht. So lernt es, sich die Mengen einzuteilen.
● Einmal täglich naschen in Maßen ist erlaubt
● Keine Süßigkeiten vor dem Mittagessen
● Keine Süßigkeiten vor dem Fernseher
Haben Ihre Kinder dennoch außerhalb der Regeln Appetit auf etwas Süßes, bieten Sie ihnen süßes Obst, wie Weintrauben oder Wassermelone, an. Nach einer Mahlzeit stillen Joghurt mit Obst oder ein Obstsalat den Süßhunger. Sie eignen sich auch besonders als Nachtisch. Auch ein Honig- oder Marmeladenbrot ist geeignet und lecker.
Bildquelle: Thinkstock
Na, hat dir "Wieviel Zucker ist ok für mein Kind?" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.