Am Internationalen Tag des Witzes, als welcher der 1. Juli gilt, kann man mit bestem Wissen und Gewissen Witze erzählen, Witze anhören und Witze machen – über Lehrer, Schüler und andere Zeitgenossen. Vor allem aber darf man eines: kräftig die Lachmuskeln strapazieren und lachen, lachen, lachen ...

Abgesehen davon, dass der 1. Juli auch als Internationaler Tag der Früchte begangen wird, gilt der 1. Juli noch als Internationaler Tag der Witze, oder International Joke Day. Wobei man bei diesem skurrilen Feiertag jedoch nicht sagen kann, wie er entstand und wer ihn ins Leben gerufen hat. Es ist einfach ein weiterer dieser wunderlichen Weltfeiertage, von denen es, über das ganze Jahr verteilt, jeden Monat eine ganze Menge gibt: etwa den Welt-UFO-Tag am 2. Juli, den Welttag der Schlange am 16. Juli oder den Welt-Emoji-Tag am 17. Juli. Und das sind nur einige von vielen im Juli.
[ebl_linkpost id="11601"][/ebl_linkpost]
Im Grunde genommen ist es ja auch egal, warum man lacht, die Hauptsache ist doch, dass man lachen kann – auf dieser Seite über witzige Scherzfragen für Kinder, Alle-Kinder-Witze, Schülerwitze und ... zwei Dutzend neue Lehrerwitze. Viel Spaß damit!
- Lehrer: "Welchen Nutzen hat die Sonne?" - Schüler: "Überhaupt keinen! Nachts scheint sie nicht, und am Tag ist es sowieso hell."
- Lehrer: "Wer kann mir sagen, was ein Witwer ist?" - Schüler: "Ich weiß es, der Mann einer Witwe."
- Lehrer: "Wenn ich vier Eier auf das Pult lege, und du legst noch einmal vier Eier dazu - wie viele sind es dann?" - Schüler: "Tut mir leid, Herr Lehrer, aber ich kann keine Eier legen."
- Lehrerin: "Wie alt bist du, Patrick?" - "Sechs!" - "Und was möchtest du mal werden?" - Patrick: "Sieben."
- Lehrerin: "Welches Land wurde über Jahrhunderte von Kalifen regiert?" - Schüler: "Das ist ja keine schwere Frage! Das ist Kalifornien."
- Lehrer: "Warum kann ich behaupten, dass diese drei Punkte auf einer Geraden liegen?" - Schüler: "Weil Sie der Mathematiklehrer sind."
- Lehrer: "Hast du das Fahrrad vor der Schule gestohlen?" - Schüler: "Nein, durchsuchen Sie mich."
- Lehrer: "Die Vögel fliegen in Formationen in den Süden." - Schüler: "So ein Quatsch. Informationen werden doch heute per E-Mail durchgegeben."
- Lehrerin: "In welchem Monat werden die meisten Kinder geboren?" - Schülerin: "Im neunten."
- Lehrer: Was ist ein Katalog?" - Schüler: "Die Vergangenheitsform von 'Ein Kater lügt'."
- Lehrer: "Was würdet ihr tun, wenn ihr im Urwald eine Schlange seht?" - Schüler: "Wie es sich gehört: hinten anstellen."
- Lehrer: "Wo ist denn bloß mein Bleistift ?" - Schüler: "Hinter ihrem Ohr. - "Lehrer: "Hör mal, mein Junge, ich habe keine Zeit zum Suchen. Hinter welchem Ohr?"
- Lehrer: "Gerd, kannst du mir eine Stadt in Italien nennen?" - Schüler: "Ja, Herr Lehrer, welche denn?"
- Lena: "Herr Lehrer, ist der stille Ozean den ganzen Tag still?" - Lehrer: "Lena, bitte stell keine so dummen Fragen!" - Lena: "Woran ist eigentlich das tote Meer gestorben?"
- Lehrer: "Ich hoffe, dass ich dich in Zukunft nicht mehr beim Abschreiben erwische." - Schüler: "Ja, das hoffe ich auch."
- Lehrer: "Martin, du solltest 100 Mal schreiben: 'Ich darf meinen Lehrer nicht duzen', hast es aber 200 Mal geschrieben. Wieso denn das?" - Martin: "Weil ich dir eine Freude machen wollte."
- Der Lehrer: "Wo wurde der Friedensvertrag von 1918 unterschrieben?" - Nach längerem Nachdenken kommt die Antwort: "Unten rechts."
- Lehrer: "Wie ist dein Name?" - Schüler: "Mein Name ist Lang." - Lehrer: "Gut! Dann buchstabiere ihn."
- Lehrer: "Wer kann mir fünf Tiere nennen, die nur in Australien leben?“ - Meldet sich ein Schüler: „Ein Koala und vier Kängurus."
- Lehrer: "Steve, was ist ein Vakuum?" - Schüler: "Ich habe es im Kopf, aber ich komme gerade nicht darauf."
- Lehrer: "Also, Hitze dehnt Dinge aus, und Kälte zieht sie zusammen. Habt ihr verstanden?" - Schülerin: "Ach so: Deshalb sind im Sommer die Tage länger, und im Winter sind sie kürzer."
- Lehrer: "Wie nennt man einen Mann, der durch fremde Erdteile reist und durch unerforschte Wüsten zieht?" - Schüler: "Wüstling."
- Lehrerin: "Bei jedem Atemzug, den ich mache, stirbt ein Mensch." - Schüler: "Versuchen Sie es doch mal mit Mundwasser."
- Treffen sich zwei Deutschlehrer am Strand. Sagt der eine: "Genitiv ins Wasser!" - Darauf der andere: "Ist es Dativ?"
Bildquelle: Getty Images