Dein Kind verbringt viel zu viel Zeit am Smartphone mit unnützen Games und lernt zu wenig Neues? Wir verraten dir vier Tipps, wie du deinen Sohn oder deine Tochter dazu bringen kannst, sich auf spielerische und kindgerechte Weise Wissen anzueignen.
#1: Liefere deinem Kind keine vorgefertigten Antworten, sondern rege mit Fragen seine Fantasie an
Wenn dein Sohn oder deine Tochter dich etwas fragt, z. B. „Mama, warum haben die Giraffen so lange Hälse?“, dann erkläre ihm nicht gleich die gesamte Evolutionstheorie. Stattdessen solltest du dein Kind zurückfragen, was es denn glaubt, woher das kommt. Damit regst du die kindliche Fantasie an und erfährst mehr darüber, was im Kopf deines Kindes vor sich geht.
#2: Besuche ein Erlebnismuseum
Was tun, wenn in den Ferien oder am Wochenende mal schlechtes Wetter herrscht? Es gibt eine Vielzahl an aufregenden Erlebnismuseen, die du mit deinem Kind besuchen kannst. Erlebnismuseen bringen deinem Kind auf spannende Weise neues Wissen näher und motivieren zum Mitmachen. Wie wäre es z. B. mit einem Ausflug nach Berlin ins MACHmit! Kindermuseum? Oder falls ihr gerne eine Zeitreise ins Mittelalter machen möchtet, unternehmt doch einen Ausflug ins Museumsdorf Düppel.
#3: Wecke die kindliche Neugier mit qualitativ hochwertig produzierten Hörbüchern und Podcasts
Hörbücher sind nicht nur eine gute Einschlafhilfe oder ein Mittel gegen Langeweile auf Autofahrten. Sie sind auch eine wunderbare Möglichkeit, bei deinem Kind Neugier für ein bestimmtes Thema zu wecken und auf spielerische, unterhaltsame Weise Wissen zu vermitteln. Wählst du die richtigen Hörbücher aus, können sie pädagogisch äußerst wertvoll sein. Gerade wenn die Sprecherstimme angenehm ist und den Inhalt ansprechend, einfühlsam und mitreißend inszeniert, hört dein Kind besonders gern zu. Lausche hier z. B. dem spannenden Dasein der Bienen, wunderbar erzählt in „Bienenleben“ von Sprecherin Ulrike Kapfer:
Hörbücher haben außerdem den großen Vorteil, dass dein Sohn oder deine Tochter den Inhalt überall und jederzeit konsumieren können, z. B. auf dem Weg zum Fußball, in der Badewanne, beim Basteln oder Malen. Vielleicht magst du auch gemeinsam mit deinem Kind den Geschichten lauschen? Im Folgenden findest du sieben Hörbücher, die für etwas ältere Kinder (so ab ca. 10 Jahren) geeignet sind und bei denen auch du garantiert noch jede Menge lernen kannst.
#4: Führe mit deinem Kind Achtsamkeitsübungen durch
Durch Smartphone und PC, Social Media und Games wirken permanent Reize auf dein Kind ein. Darunter kann die Konzentrationsfähigkeit leiden und der Fokus bei Lernübungen und Hausaufgaben vermindert sein. Mitunter fällt es deinem Kind schwer, sich voll und ganz einer Sache zu widmen. Um langfristig dagegen vorzugehen, hilft es wenig, ein striktes Smartphone-Verbot auszusprechen. Besuche stattdessen mit deinem Kind hin und wieder eine kindgerecht durchgeführte Meditationsklasse.
Dabei kann dein Kind erfahren, was es heißt, voll und ganz im Moment zu sein und sich auf nur eine Tätigkeit zu fokussieren. Die Achtsamkeitsübungen, die ihr dort lernt, könnt ihr dann regelmäßig in eure Morgen- oder Abendroutine einbauen. Extra-Tipp: Bei Audible gibt es jede Menge Hörbücher zum Meditieren und Entspannen. Einmal heruntergeladen gehören sie für immer euch, auch nach der Kündigung eines Abos.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Redaktion der Ströer Media BRAND VOICE in Zusammenarbeit mit Audible erstellt.