Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Gesellschaft
  4. Internationaler Tag der Jugend 2023: Das belastet unsere Jugendlichen

Sorgen über Sorgen

Internationaler Tag der Jugend 2023: Das belastet unsere Jugendlichen

Internationaler Tag der Jugend
© Getty Images/ LordHenriVoton

Heute zum internationalen Tag der Jugend fragen wir uns: Wie tickt die Generation Z? Laut einer Studie fühlt sie sich zu wenig gehört. Was sich die junge Generation wünscht und wieso sie ziemlich ernst geworden ist.

Politisches Engagement statt wilde Partynächte: Die Sinus-Studie „Wie ticken Jugendliche?“, die alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland untersucht, zeigt 2020: Die junge Generation ist ernsthafter und besorgter geworden. Und auch die aktuelle Studie von Simon Schnetzer und Professor Klaus Hurrelmann "Die Trendstudie Jugend in Deutschland 2023" steuert spannende Erkenntnisse zur Lebenswelt heutiger Jugendlicher bei.

Chillen statt Party

"Die Jugend von heute" verkörpert laut Sinus-Studie immer weniger die sonst so jugendtypische hedonistische Mentalität. Die Ära generationsprägender Jugendsubkulturen wie Punker, Emos oder Skater scheint endgültig vorbei – wenngleich es immer noch Nischenszenen gibt.

Anzeige

Wichtiger als Party ist bei Jugendlichen heute mehr Zeit für sich selbst oder „chillen“, wie es in der Studie oft genannt wurde.

Sorge um die Zukunft

Die aktuellen Krisen – und davon gibt es in den letzten Jahren einige – belasten die Jugendlichen deutlich und mehr als die älteren Generationen, wie "Die Trendstudie Jugend in Deutschland 2023" belegt. 46% der 14- bis 29-Jährigen leiden laut der Studie unter Stress. Im Vergleich: Nur 20 % der 50- bis 69-Jährigen empfindet so.

Auch bei den Themen Erschöpfung (Jugend 35% – Ältere 25%), Selbstzweifeln (Jugend 33% –  Ältere11%) und Gereiztheit (Jugend 24% –  Ältere 14%) ist die Belastung für die jüngeren Generationen schlimmer. Ältere machen sich zwar nicht weniger Sorgen, aber diese Sorgen belasten sie psychisch deutlich weniger als Jüngere.

Jugend möchte gehört werden

Viele Teenager fühlen sich von der Politik weder gehört noch ernst genommen. Sie beklagen die fehlende Teilhabe der jungen Generation an politischen Entscheidungsprozessen und die mangelnde Repräsentation im politischen Raum.

Aus Jugendsicht wird Politik in erster Linie von „alten weißen Männern“ dominiert und geprägt. Pauschales Politikerbashing ist dennoch selten. Politische Akteure und Institutionen werden differenziert beurteilt. Viele Jugendliche zeigen Verständnis und Empathie für Politiker und Politikerinnen, die einen „harten, stressigen Job“ machen. Sagt zumindest die Sinus-Studie von 2020.

Anzeige

Klimademos [sind halt aktuell …]. Auf jeden Fall wird unsere Zukunft halt schlecht, die Zukunft von unseren Kindern oder so. Und das ist halt ein sehr wichtiges Thema.

männlich, 14

Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Wenn es um die eigenen Finanzen geht, sehen die Jugendlichen ihre Zukunft ganz und gar nicht rosig. Laut der Trendstudie 2023 sind besonders die 14- bis 29-jährigen um ihr Erspartes besorgt, bzw. machen sich Gedanken, ob sie überhaupt genug zum Ansparen verdienen werden. Die jungen Leute haben das Gefühl, dass die Wohlstandsjahre vorüber sind.

Die Jugend ist grün

Für die 14- bis 17-Jährigen ist der Klimawandel das politische Thema. Hier wollen sie etwas bewegen, fühlen sich aber auch in gewisser Weise ohnmächtig. Der jugendliche Zeitgeist ist grün und bewahrend (das heißt konservativ im ursprünglichen Sinne).

Die Klimakrise wird aus jugendlicher Perspektive von den Verantwortlichen (Politik, Wirtschaft, ältere Generation) nicht ernst genommen. Mögliche Problemlösungen werden aus ihrer Sicht verschleppt oder sogar hintertrieben, so die Aussagen laut Sinus-Studie.

Willkommen im Dauerkrisenmodus

„Junge Menschen fühlen sich wie in einem Dauerkrisenmodus, der weiter anhält und psychische Narben hinterlässt“, sagt Simon Schnetzer (Studienleiter), der die Studie zusammen mit Klaus Hurrelmann (Hertie School Berlin) und Kilian Hampel (Universität Konstanz) veröffentlicht.
„Die psychischen Unterstützungsangebote in Schulen, Hochschulen und Unternehmen müssen schnellstens ausgebaut werden, damit es bei den besonders belasteten jungen Menschen nicht zu einer Verfestigung von Depressionen, Suchtverhalten und Isolation kommt“. Simon-Schnetzer.com

Anzeige

„Einfach ein Durchschnittsdeutscher"

Viele Befragte der Sinus-Studie 2020 beklagen eine „Jeder-für-sich“-Mentalität und den fehlenden Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie haben Angst vor zunehmender Polarisierung, Hass und Aggression, die insbesondere bildungsferne Jugendliche in ihren Lebenswelten oft erleben.

Den meisten Jugendlichen sind heute gute Lebensverhältnisse wichtiger als Status, Erfolg und Aufstieg. Ein dominanter Zukunftswunsch vieler Jugendlicher ist es, in der Mitte der Gesellschaft anzukommen, materielle Wünsche und Ziele werden relativiert.

Ich glaube, ich werde ein typischer Mittelklassedeutscher, also mein Ziel ist es so, ich bin ein Mensch so, wie quasi meine Eltern jetzt leben. So ein Einfamilienhaus irgendwo auf dem Dorf, am besten auch in SchleswigHolstein immer noch und dann so, ich gehe halt arbeiten, aber nicht Fulltime-Job, sondern Dreiviertelstelle oder so, dass ich auch viel in meiner Freizeit mache, mit meinen Kindern machen kann. Ich möchte ganz gerne Kinder haben, und dass ich dann einfach ein gelassener Mensch bin. Ein Mensch, der nichts Besonderes ist, sondern einfach ein Durchschnittsdeutscher.

männlich, 16

Diese Typen gibt es

Natürlich bilden die Ergebnisse der Sinus-Studie zunächst die durchschnittlichen Aussagen ab. Nicht alle Jugendlichen sind also ernst oder ziehen Demonstrationen einem Clubbesuch vor. Insgesamt haben sich in der Studie sieben verschiedene Typen der jungen Generation herauskristallisiert:

  • Adaptiv-Pragmatische: leistungs- und familienorientierter moderner Mainstream mit hoher Anpassungsbereitschaft
  • Expeditive: Erfolgs- und lifestyleorientierte Networker auf der Suche
    nach neuen Grenzen und unkonventionellen Erfahrungen
  • Experimentalisten: spaß- und szeneorientierte Nonkonformisten mit Fokus auf das Leben im Hier und Jetzt.
  • Konsum-Materialisten: freizeit- und familienorientierte untere Mitte mit ausgeprägten markenbewussten Konsumwünschen
  • Postmaterielle: Weltgewandte, bildungsnahe Teenage-Bohemiens mit ausgeprägtem Gerechtigkeitsempfinden
  • Prekäre: um Orientierung und Teilhabe bemühte Jugendliche mit schwierigen Startvoraussetzungen und Durchbeißermentalität.
  • Traditionell-Bürgerliche: bescheidene, natur- und heimatorientierte Familienmenschen mit starker Bodenhaftung
Anzeige

Wer sich detailliert für "Die Trendstudie Jugend in Deutschland 2023" interessiert, kann die Studie hier kostenpflichtig herunterladen.

Quelle: Sinus Institut, JungeDeutsche.de (Die Studie)

Teenager-Dasein: Das sind die Phasen der Pubertät
Teenager-Dasein: Das sind die Phasen der Pubertät Abonniere uns
auf YouTube

Generationen-Quiz: Sag uns, wie du sprichst – und wir erraten dein Alter!

Hat dir "Internationaler Tag der Jugend 2023: Das belastet unsere Jugendlichen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.