
Staubsauger-Test von Stiftung Warentest 2021: Das sind die besten Modelle
Getestet!
Stiftung Warentest hat in einem aktuellen Staubsauger-Test Modelle aus den Kategorien Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel und Akkusauger unter die Lupe genommen. Wir verraten euch die Testsieger.
Wer kennt's? Mit (kleinen) Kindern muss man eigentlich täglich die Wohnung durchsaugen – zumindest die Bereiche, in denen gegessen und gespielt werden. Wer seinen Staubsauger so oft in Betrieb hat, der sollte sich nicht mit einem schlechten, leistungsschwachen Modell herumplagen. Das nervt nämlich echt total!
Wenn bei euch gerade ein Staubsauger-Kauf ansteht, dann kann euch dieser Artikel helfen, die für euch richtige Wahl zu treffen: Stiftung Warentest nimmt regelmäßig Staubsauger unter die Lupe. Im Testdurchgang 2021 traten elf Akkugeräte gegen neun Bodenstaubsauger an. Wir verraten euch jeweils die Testsieger.
- Akkustaubsauger vs. normale Bodenstaubsauger: Wer konnte im Staubsauger-Test überzeugen?
- Die Vor- und Nachteile von Bodenstaubsaugern und Akkusaugern auf einen Blick
- Die Testsieger des Staubsauger-Tests aus allen drei Kategorien im Überblick
- Das sind die besten Bodenstaubsauger mit Beutel im Staubsauger-Test
- Das sind die besten Bodenstaubsauger ohne Beutel im Staubsauger-Test
- Das sind die besten Akkusauger im Staubsauger-Test
Akkustaubsauger vs. normale Bodenstaubsauger: Wer konnte im Staubsauger-Test überzeugen?
Insgesamt umfasst der Staubsauger-Test von Stiftung Warentest ganze 120 Modelle. Neu kamen jetzt im Februar 2021 elf Akku-Staubsauger, vier Bodenstaubsauger mit Beutel und fünf Bodenstaubsauger mit Staubbox von namhaften Herstellern wie Dyson, Bosch, Kobold oder Black + Decker hinzu.
Bei den Staubsaugern mit Kabel prüften die Experten Saugen (Gewichtung 45 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (15 %), Haltbarkeit (10 %), Schadstoffe (0 %) und Sicherheit (0 %). Null Prozent hier, weil bei keinem der Geräte Schadstoffe oder Sicherheitsmängel gefunden wurden. Bei den Handstaubsaugern mit Akku wurde natürlich auch die Akkkuleistung bewertet (5 %). Die Saugleistung fiel deshalb nur mit 40 % ins Gewicht.
Vorweg kann man zusammenfassen: In allen Kategorien gibt es gute Modelle. Aber: Die Bodensauger überzeugten wieder einmal als solide Arbeitstiere. Bei den Akkusaugern gab es auch dieses Mal mehr schwächer bewertete Geräte. Allerdings können sich die besten Akkustaubsauger im Test auch sehen lassen und müssen das Duell mit den Bodensaugern nicht fürchten.
Die Vor- und Nachteile von Bodenstaubsaugern und Akkusaugern auf einen Blick
Klassischer Bodenstaubsauger mit Staubbeutel oder Staubbox
Vorteile | Nachteile |
leistungsstark, meist gute Saugkraft | oft schwer und sperrig |
Man muss wenig Gewicht beim Saugen mit sich herumtragen, da das Hauptgewicht auf dem Boden liegt. | bleiben in engen Zimmern hängen |
großer Aktionsradius | an Kabel gebunden |
Akkustaubsauger
Vorteile | Nachteile |
kein mühsames Hantieren mit einem Kabel | viele Modelle reinigen immer noch deutlich schwächer als klassische Bodensauger |
gut geeignet fürs schnelles Zwischendurch-Saugen | oft schwächere Saugkraft |
manche Modelle lassen sich zum Kleinsauger umbauen (z. B. für die Reinigung des Autoinneren) | Akku kann (schnell) schlappmachen |
Die Testsieger des Staubsauger-Tests aus allen drei Kategorien im Überblick
Modell | Kategorie | Gesamtnote | Mittlerer Preis | Zum Beispiel hier kaufen |
Miele Complete C3 Red EcoLine SGSK3 | Bodenstaubsauger mit Beutel | 2,0 | 233 € | |
AEG VX82-1-ALR | Bodenstaubsauger mit Beutel | 2,1 | 290 € | |
Bosch BGC41X36 | Bodenstaubsauger ohne Beutel | 2,1 | 258 € | |
Kärcher DS 6 Premium | Bodenstaubsauger ohne Beutel | 2,5 | 310 € | |
Bosch BSS81POW1 | Akkustaubsauger | 2,2 | 675 € | |
Dyson V11 SV17 | Akkustaubsauger | 2,2 | 630 € |
Das sind die besten Bodenstaubsauger mit Beutel im Staubsauger-Test
Auf Platz 1: Miele Complete C3 Red EcoLine SGSK3
Er wurde im aktuellsten Staubsauger-Test von Stiftung Warentest Handhabungssieger und bester Bodenstaubsauger mit Beutel: der Complete C3 Red EcoLine SGSK3. Das Modell von Miele kam auf eine Gesamtnote von 2,0.
Hier kaufen:
Was den Testern besonders gut gefiel: Er "saugt Hartboden, Grobes, über Ritzen und auf Polster sehr gut. Sehr leise auf Teppichboden. Fast durchweg gut zu bedienen." Der Filter und der selbst verschließende Beutel seien leicht zu wechseln, der Kabeleinzug komfortabel und der Aktionsradius mit rund zwölf Metern groß. Zudem verbraucht er wenig Strom.
Besonders praktisch finden wir den integrierten Saugpinsel am Handgriff für schnelles Reinigen der Düse zwischendurch.
Auf Platz 2: AEG VX82-1-ALR
Das Modell VX82-1-ALR von AEG landete mit einer Gesamtnote von 2,1 auf dem zweiten Platz unter den Bodenstaubsaugern mit Beutel.
Hier kaufen:
Stiftung Warentest lobt, dass es ein "sehr leises Gerät mit niedrigem Stromverbrauch" ist. Über Ritzen und auf Polster sauge der Staubsauger mit einem Aktionsradius von zwölf Metern sehr gut. Nur bei Tierhaaren täte er sich schwer.
Neben der geringen Lautstärke – nur 56 db(A) – finden wir die sogenannte "SmartMode-Technologie" erwähnenswert: Dadurch erkennt der Staubsauger den Bodentyp und passt die Saugleistung automatisch an, was ein Umschalten der Bodendüse überflüssig macht.
Das sind die besten Bodenstaubsauger ohne Beutel im Staubsauger-Test
Auf Platz 1: Bosch BGC41X36
Er schnitt bei den Bodenstaubsaugern, die ohne Beutel auskommen, im neuesten Staubsauger-Test am besten ab: der Bosch BGC41X36. Insgesamt vergab Stiftung Warentest bei diesem Modell die Gesamtnote 2,1.
Hier kaufen:
Die Verbraucherschutzorganisation lobte die sehr gute Saugleistung für Hartboden, Grobes, Ritzen und Polster. Auf Teppichboden sei er sehr leise. Besonders hoben die Tester noch den komfortablen Kabeleinzug hervor: Schon bei leichtem Ziehen am Kabel rolle es sich automatisch ein.
Für uns ein weiterer Pluspunkt: Der waschbare HEPA Hygienefilter sorgt für eine hohe Filtration und saubere Ausblasluft. Daher ist das Gerät auch für Allergiker gut geeignet.
Auf Platz 2: Kärcher DS 6 Premium
Ein Modell mit Wasserfilter schnitt bei den Bodensaugern ohne Beutel ebenfalls gut ab: Den Kärcher DS 6 Premium benoteten die Experten insgesamt mit der Note 2,5.
Hier kaufen:
Sehr gute Leistung erbringe er beim Saugen von Ritzen und Postern. Die Nachteile des Kärcher-Geräts: Es ist mit 9,3 kg recht schwer und zudem ziemlich laut. Für Treppen sei es wenig geeignet, "da das Basisgerät beim Saugen nur horizontal abzustellen ist."
Wir finden gut, dass durch den Wasserfilter die Abluft frischer ist und zu fast 100 % vom Staub gereinigt. Das ist spürbar und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Das sind die besten Akkusauger im Staubsauger-Test
Auf Platz 1: Bosch BSS81POW1
Ein gutes Gesamtergebnis von 2,2 konnte der Akkusauger BSS81POW1 von Bosch erzielen.
Hier kaufen:
Nicht nur den sehr niedrigen Stromverbrauch hoben die Tester positiv hervor, auch die meist sehr gute Saugleistung gefiel ihnen – auch bei Tierhaaren. Die Akkulaufzeit bei voller Leistung gaben sie mit 16 Minuten an, bei minimaler mit mehr als einer halben Stunde.
Was wir außerdem super finden: Er lässt sich auch als Kleinsauger nutzen. Super praktisch, um die Krümel nach dem Essen mit den Kids unter dem Tisch herauszusaugen.
Auf Platz 2: Dyson V11 SV17
Er zeigte laut Stiftung Warentest die beste Saugleistung: der Dyson V11 SV17. Sowohl bei der Staubaufnahme aus Teppichboden als auch über Ritzen und auf Polstern sauge er sehr gut. Tierhaare entferne er ebenso effektiv.
Hier kaufen:
Ebenso positiv: der niedrige Stromverbrauch. Die Akkulaufzeit betrug bei voller Leistung 14 Minuten, bei minimaler 69 Minuten.
Nicht so gut: Der Dyson mit integriertem Kleinsauger, der die Gesamtnote 2,2 erhielt, ist auf Hartboden sehr laut, auf Teppich laut. Die Akkulaufzeit verkürzte sich beim Test schon nach 70 Betriebsstunden um mehr als 20 Prozent.
Wir finden es super, dass man das Gerät auf der Saugdüse abstellen kann und er nicht kippt.
Übrigens: Schon 2020 nahm Stiftung Warentest eine ganze Reihe Akkusauger unter die Lupe. Die Ergebnisse findet ihr hier zusammengefasst:
Und jetzt: fröhliches Staubsaugen!
Hat Dir "Staubsauger-Test von Stiftung Warentest 2021: Das sind die besten Modelle" gefallen? Wir freuen uns, wenn du den Artikel teilst - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest oder Instagram folgen.