Weniger Fleisch! Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit. Dabei müsst ihr nicht gleich zum Voll-Veganer oder -Vegetarier werden. Ab und an die Wurst oder den Käse auf dem Brot gegen einen vegetarischen Brotaufstrich austauschen, reicht schon aus. Stiftung Warentest hat in seiner Ausgabe 06/2020 25 vegane und vegetarische Bio-Brotaufstriche unter die Lupe genommen und wir verraten euch, welche davon ihr euch guten Gewissens aufs Brötchen schmieren könnt.
Wer sich im Supermarkt oder Bioladen schon einmal die Auswahl der vegetarischen Brotaufstriche (die meisten sind übrigens auch vegan – deshalb benutzen wir die Bezeichung hier synonym) angeschaut hat, weiß, die Produktvielfalt ist riesig. Stiftung Warentest hat rund 340 pikante pflanzlichen Brotaufstriche gezählt und davon 25 Aufstriche der beliebtesten Geschmacksrichtungen Paprika, Linse, Tomate und Pilze getestet. Die gute Nachricht: 16 Veggie-Brotaufstriche schnitten mit "gut" ab. Aber es gab auch drei mit Blei und Nickel hochverunreinigte Produkte.
Nach diesen Kriterien wurde getestet
Testkriterium | Einfluss auf die Gesamtnote (in %) |
Sensorisches Urteil (Aussehen, Geruch, Geschmack, Textur und Mundgefühl) | 45 % |
Ernährungsphysiologische Qualität | 10 % |
Schadstoffe | 15 % |
Mikrobiologische Qualität (Keime) | 5 % |
Verpackung | 5 % |
Deklaration | 20 % |
Die fünf Testsieger
Stiftung Warentest nahm 25 rein pflanziche Brotauftriche in den Geschmacksrichtungen Tomate, Paprika, Linsen und Pilze unter die Lupe. Dies waren jeweils die besten Produkte einer Geschmacksrichtung:
Testsieger Veggie-Brotaufstrich Tomate
Mit einer Gesamtnote von 1,8 hat der vegetarische Brotauftrich "Susis Scharfe Tomate" von Allos ganz knapp nach oben auf das Siegertreppchen geschafft. Geschmacklich und bei der mikrobiologischen Qualität erhielt der Tomaten-Aufstrich ein glattes "sehr gut" (1,0). Es gab drei "gut" für ernährungsphysiologische Qualität, Verpackung und Deklartion. Nur im Bereich Schadstoffe klappt es nur mit einem "befriedigend" (2,8).
Auf den zweiten Platz (mit der Note 1,9) schaffte es übrigens der Tomaten-Aufstrich "Basitom" von Zwergenwiese für ca. 2,59 €, den ihr ebenfalls online über Amazon bekommt.
Testsieger veganer Brotaufstrich Paprika
Die veganen Brotaufstriche mit Paprika schnitten durch die Bank schlechter ab als die Produkte mit Tomate. Dennoch sind die Testergebnisse "gut". Am besten schnitt der "Pflanzliche Aufstrich Paprika" von Edeka Bio ab – mit der Gesamtnote 2,2. Mit 1,45 € liegt das Produkt im mittleren Preissegment. Erhältlich in vielen Edeka-Märkten.
Ebenfalls auf Platz 1 schaffte es der Paprika-Aufstrich "Bio Streichcreme Paprika-Chili" von Penny Natur Gut des Discounter Penny. Auch der Preis ist der gleiche.
Testsieger vegetarischer Brotaufstrich Linsen
Ja, Linsen auf dem Brot schmecken super. Und mit 1,6 schnitt der Veggie-Brotaufstrich "Brootaufstrich Belugalinsen Balsamico" der Reihe Linsen Liebe von Tartex auch "gut" ab. Mit 2,59 € ist der Aufstrich aber kein Schnäppchen. Den proteinreichen Aufstrich bekommt ihr in vielen Bioläden.
Testsieger Veggie-Brotaufstrich Pilze
Die pflanzlichen Brotaufstriche mit Pilzgeschmack schnitten insgesamt am schlechtesten von allen Geschmacksrichtungen ab. Dennoch schaffte der Testsieger bei Stiftung Warentest "Champignon Pastete Bio" von Alnatura die Gesamtnote 2,5, also noch "gut". Online bekommt ihr den Aufstrich für ca. 1,36 €, z. B. über Amazon.
Veggie-Brotaufstriche: Die Verlierer bei Stiftung Warentest
Auf den drei letzten Plätzen landeten die Produkte, in denen Stiftung Warentest zu viele Schadstoffe gefunden hatte. In "Carinas Champignon Zwiebel Brotaufstrich" von Allos Hof-Gemüse (Note 3,8) wurde ein zu hoher Blei-Gehalt festgestellt. Der Gehalt rührt von den verwendeteten Sonnenblumen her. Laut Stiftung Warentest müssen bereits gekaufte Produkte deshalb nicht weggeworfen werden und sie dürfen auch weiterhin gekauft werden – aber es wird empfohlen sie nicht täglich oder in großen Mengen zu verzehren.
Ebenfalls nur ein "ausreichend" erzielten zwei Paprika-Brotaufstriche. Hier war ebenfalls ein Zuviel an Schadstoffen, in beiden Fällen Nickel, der abwertende Punkt. Die "Paprika, Zucchini, Aubergine Bio-Streichcreme" von Rewe Bio bekam nur die Note 3,7. Noch schlechter, mit einer Gesamtbewertung von 4,0, schnitt "Hot Paprika Veganer Bio-Aufstrich" von Kaufland Take it Veggie ab.
Worauf sollte man bei veganen und vegetarischen Brotaufstrichen achten?
Die meisten der 25 von Stiftung Warentest getesteten Veggie-Brotaufstriche konnten im Geschmack und mit den Zutaten überzeugen. Dennoch weist Stiftung Warentest darauf hin, dass man beim Kauf genauer hinschauen sollte. Der Anteil des namens- und geschmacksgebenden Gemüse variiert stark: Bei Paprika lag der Paprika-Anteil je nach Produkt zwischen acht und 38 Prozent, bei Tomate zwischen vier und 62 Prozent, bei Linse zwischen 22 und 39 Prozent und bei Pilze zwischen zwölf und 49 Prozent.
Wer als einen wirklich gemüsigen Aufstrich möchte, der muss bei der Zutatenliste genauer hinschauen. Auch beim Thema Fettgehalt lohnt sich ein Blick auf die Nährwerte, der einige Aufstriche sind echt "fett". Hochwertige Fett (Olivenöl und Rapsöl) enthielten nur zwei der untersuchten Produkte. Die meisten Hersteller verwenden Sonnenblumenöl. Ein Produkte basierte auf gesundheits- und umwelttechnisch ungünstigem Palmfett. Davon lieber die Finger lassen.
Sind vegetarische Brotaufstriche eine gesunde Alternative zu Wurst und Käse?
Ja, aber man sollte auch die pflanzlichen Streichcremes nur in Maßen genießen, denn wie oben erwähnt, ist die Hauptzutat meist Pflanzenfett. Wer es richtig gesund mag, der macht seine veganen Brotaufstriche einfach selber – das ist echt easy und nicht einmal sehr zeitaufwändig. Inspiration findest du z. B. auf Pinterest.
Veggie-Brotaustriche – können mehr als Brot!
Auch denn die vegetarischen Pasten Brotaufstrich heißen – es gibt keine Verpflichtung sie nur aufs Brot oder Brötchen zu streichen. Die Veggie-Aufstriche lassen sich nämlich sehr vielseitig verwenden: Sie geben Soßen und Suppen das besondere Etwas, verfeinern euer Saltdressing, eignen sich als Dip für Gemüsesticks oder als extravagante Soße beim Grillen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!
Bildquelle: Getty Images/ Mariha-kitchen
Na, hat dir "Veggie-Brotaufstriche bei Stiftung Warentest: Diese könnt ihr euch schmecken lassen!" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.