Sicher kennst du das Phänomen: Kein Spielzeug ist interessanter als ein im Raum vergessener Karton. Für dieses typische Katzenverhalten gibt es mehrere Gründe.
Katzen und Kartons – eine Frage von Sicherheit und Geborgenheit
Deine Katze tauscht das bequeme Katzenbett gegen den harten Karton vom letzten Online-Shopping? Du stehst ungläubig daneben und fragst dich, wie deine Samtpfote überhaupt in diese enge Schachtel passt. Um das Verhalten zu erklären, dürfen wir nicht vergessen, dass auch der anhänglichste Vierbeiner ein kleines Raubtier geblieben ist. Raubtiere greifen aus dem Hinterhalt an und verstecken sich gern in engen Orten.
Enge Kartons bieten Katzen Sicherheit und Geborgenheit. Dort kann ihnen niemand etwas. Deshalb thronen die Stubentiger zufrieden in Kartons und möchten sich auch nicht daraus vertreiben lassen. Katzen entspannen sich an diesem besonderen Rückzugsort. Das haben auch Wissenschaftler*innen festgestellt. In einem Tierheim in den Niederlanden haben Forscher*innen Neuankömmlinge beobachtet. Katzen, die sich in Boxen zurückziehen konnten, waren weniger gestresst und zeigten schneller Interesse an den Zweibeinern. Der Artikel kann in der Zeitschrift „Applied Animal Behaviour Science“ nachgelesen werden.

Die Neugier siegt immer
Es ist kein Geheimnis: Katzen sind notorisch neugierig. Wird ein Karton auf dem Fußboden vergessen, zieht dieser die Vierbeiner magisch an. Es ist ein neuer Gegenstand und noch viel wichtiger, ein Gegenstand mit einem neuen, unbekannten Geruch. Du wirst beobachten können, wie die Katze zunächst das Köpfchen am Karton reibt, den Karton eingehend begutachtet und dann sofort hineinspringt.
Katzen oder doch Hundemensch? Das Video bei desired.de verrät es dir, anhand deines Sternzeichens:
Kartons als Wärmespender und Kratzbaum
Ein weiterer Grund für den bevorzugten Aufenthalt in Kartons ist den wenigsten Katzenhalter*innen bekannt. Der enge Karton wird für die Tiere zu einem wunderbaren Isolator. Katzen sind nämlich eigentlich Frostbeulen und mögen am liebsten Temperaturen um 37 Grad Celsius. Die eigene Körperwärme lässt die Temperatur im Karton schnell ansteigen und die Tiere fühlen sich in ihrer warmen Höhle pudelwohl.
Auch die Textur von Pappkartons fasziniert Katzen. Der Karton lädt zum Kratzen und Beißen ein. Nicht selten werden die Behältnisse mit der Zeit komplett zerlegt. Damit hast du deine Katze über einen längeren Zeitraum sinnvoll beschäftigt. Das tollste Spielzeug kann eine alte Kiste nicht ersetzen. Kein Katzenfan sollte Kartons achtlos in den Müll werfen.
Übrigens wird die Vorliebe für Kartons nicht nur bei Stubentigern beobachtet. Auch Großkatzen, die in Zoos oder Wildreservaten leben, zeigen großes Interesse an Pappkartons und nutzen diese zum Spielen und als Unterschlupf.