1. familie.de
  2. Familienleben
  3. We are family
  4. Haustiere
  5. Giftige Pflanzen für Pferde: Was dürfen die Tiere auf keinen Fall fressen?

Tierwissen

Giftige Pflanzen für Pferde: Was dürfen die Tiere auf keinen Fall fressen?

Auch in minderwertigem Heu können Giftpflanzen vorkommen.
Auch in minderwertigem Heu können Giftpflanzen vorkommen. (© Pixabay.com/MAKY_OREL)

Pferde sind neugierig und knabbern auf der Weide gern an Pflanzen. Nicht jedes Kraut bekommt den Tieren. Lerne, welche Pflanzen für Pferde giftig sind.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Welche Pflanzen sind für Pferde giftig?

Den Sommer verbringen Pferde zum größten Teil auf der Weide. Doch der Auslauf bringt auch Gefahren mit sich. Pferde vertragen nicht alle Pflanzen, die dort wachsen. Einige sind bitter und werden von den Tieren gemieden. Wieder andere werden gern gefressen, sind aber schon in geringen Mengen giftig. Wir möchten dir einige Giftpflanzen nennen, die Pferde nicht fressen dürfen.

Anzeige

Eibe

Die Eibe ist stark giftig. Die Pferde bekommen davon Krämpfe und Gleichgewichtsstörungen. Mengen zwischen 100 und 150 Gramm sind lebensbedrohlich.

Jakobskraut

Jakobskraut ist ebenfalls stark toxisch. Fressen die Pferde 40 bis 80 Gramm je Kilogramm Körpergewicht davon, erleiden sie eine chronische Lebervergiftung.

Herbstzeitlose

Die Herbstzeitlose ist eine bekannte Giftpflanze. Der Verzehr von 50 Gramm kann für Pferde lebensbedrohliche Folgen haben. Es drohen Koliken, Kreislaufprobleme und Lähmungserscheinungen.

Herbstzeitlose ähneln optisch den Krokussen. (© Pixabay.com/Couleur)

Robinie

Fressen Pferde die Blätter der Robinie, beschleunigt sich der Pulsschlag und es kommt zu Organschäden. Schon 150 Gramm Kraut sind lebensbedrohlich.

Robinien sollten nicht in unmittelbarer Nähe der Koppel wachsen. (© Pixabay.com/Hans)
Anzeige

Fingerhut

Der Fingerhut zählt zu den bekannten Giftpflanzen. Haben Pferde davon gefressen, bekommen sie Herz-Rhythmus-Störungen und blutigen Durchfall. 100 Gramm frische Blätter sind lebensbedrohlich. Bei getrocknetem Kraut im Heu reichen 25 Gramm aus.

Tierliebe kennt fast keine Grenzen. In diesem Video stellen wir euch ungewöhnliche Haustiere vor:

Poster

Wie schütze ich mein Pferd vor giftigen Pflanzen?

Zunächst solltest du die Pflanzen, die Pferden auf der Weide gefährlich werden, kennen. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du das Gelände nach den genannten Pflanzen absuchst. Denke dabei auch die an die Koppel angrenzenden Bereiche. Da Pflanzen schnell wachsen, ist die regelmäßige Kontrolle ratsam.

Anzeige

Hast du eine Giftpflanze entdeckt, entferne sie möglichst mit Wurzel, damit sie nicht mehr nachwachsen kann. Damit beim Ausstechen keine Samen ausfliegen, stülpe eine Tüte über die Pflanze und binde den Beutel im unteren Bereich zu. Findest du viele Giftpflanzen, wäre diese Prozedur zu aufwendig. Suche dann besser nach einem anderen Weideplatz für dein Pferd.

Auch im Heu können sich Giftpflanzen verstecken. Achte daher auf eine hochwertige Qualität. Beim Ausreiten achtest du darauf, dass dein Pferd nicht an Giftpflanzen am Wegesrand knabbert.

Hatte dein Pferd Kontakt zu Giftpflanzen, verständige einen Tierarzt oder eine Tierärztin. Bringe das Pferd von der Weide und gib ihm viel zu trinken. Bei Benommenheit und Unterkühlung hilft eine warme Decke.

Hat dir dieser Artikel gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.