Schmuck für's Baby? Eigentlich nicht nötig. Doch Bernsteinketten sind angeblich mehr als das. Sie sollen eine heilende Wirkung haben und Babys gerade in der (schmerzhaften) Zahnungsphase guttun. Wir haben einmal recherchiert, wie die Bernsteinkette bei eurem Baby wirkt und Tipps gesammelt, was ihr beim Kauf und der Handhabung beachten solltet.
Was bewirkt eine Bernsteinkette beim Baby?
Durch das Tragen einer Bernsteinkette auf der Haut soll sich das Baby wohlfühlen und vor negativen Energien geschützt sein. Die ätherischen Öle im Inneren des Steins sollen zudem schmerzlindernd wirken. Aus diesen Gründen schwören einige Hebammen und Eltern auf Bernsteinketten – vor allem dann, wenn Babys zahnen. Wissenschaftliche Beweise für die Wirkung gibt es aber nicht.
Übrigens: Wer es laut Steinheilkunde richtig machen will, trägt die Kette übrigens erst einmal selbst und legt sie dann erst dem Nachwuchs um. So sollen die Schwingungen des Steins sich noch besser entfalten.
Was kostet eine echte Bernsteinkette?
Wie viel ihr für eine Bernsteinkette zahlen müsst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je größer die Steine sind, desto teurer sind sie natürlich auch. Außerdem spielen die individuelle Färbung und der Verarbeitungsgrad beim Preis eine wichtige Rolle.
Bernsteinketten fürs Baby bekommt ihr in der Drogerie schon ab rund 11 €. Für handgefertigten Schmuck mit vielen echten Bernsteinen solltet ihr mindestens 40 € einplanen.
Beim Zahnen einfach alles mal ausprobieren!
Mein Tipp als Zweifach-Mama: Jedem Baby hilft etwas anderes, wenn die Zähnchen kommen. Und wer an die die Kraft der Steine glaubt, für den haben Bernsteinketten auf jeden Fall ihre Berechtigung. Schließlich geben wir unseren Babys ja auch Zahnungskügelchen und homöopathisches Zahnungsgel. Erlaubt ist, finde ich, was Baby und Eltern (irgendwie) gut tut!
Wie erkenne ich, ob mein Bernstein echt ist?
Es gibt ein paar einfache Tricks, mit denen ihr überprüfen könnt, ob euer Bernstein wirklich echt ist.
1. Füllt für den Test ein Gefäß mit Salzwasser und legt den Stein hinein. Handelt es sich um einen echten Bernstein, schwimmt er im Salzwasser. In Süßwasser hingegen geht er unter.
2. Echter Bernstein lädt sich außerdem auch elektrostatisch auf. Das könnt ihr überprüfen, indem ihr den Bernstein zum Beispiel an eurem Wollpullover reibt. Ist der Stein echt, könnt ihr danach damit ein kleines Stück Papier anziehen.
3. Auch am Geruch kann man echten Bernstein erkennen: Der Stein duftet holzig und waldig.
Worauf muss ich beim Kauf einer Bernsteinkette fürs Baby achten?
Eine starre Bernsteinkette kann – wie jeder andere Schmuck am Hals auch – deinem Baby die Luft abschnüren. Achte deshalb darauf, dass die Bernsteinkette einen Steckverschluss hat, der sich löst, sobald an der Kette gezogen wird (wie zum Beispiel bei der Baby-Bernsteinkette multicolor von Grünspecht, rund 14 €, über Babywalz). Zudem muss die Kettenschnur reißfest sein.
Achte beim Kauf auch darauf, dass jeder Stein einzeln in der Kette verknotet ist (wie beispielsweise bei der Bernstein-Halskette von Shop-Apotheke für rund 15 €, über Babymarkt). So löst sich beim eventuellen Reißen nur ein Stein. Aber auch der kann natürlich in der Nase oder im Ohr landen, wenn man nicht aufpasst. Du solltest dein Kind also nie unbeaufsichtigt lassen, wenn es die Kette trägt. Nachts muss der Schmuck auf jeden Fall abgelegt werden.
Wenn ihr euch mit einer Kette an Babys Hals unwohl fühlt, ihr aber trotzdem nicht auf den Schutzstein verzichten wollt, ist ein Armband oder auch ein Fußkettchen vielleicht eine Alternative. Die Steine kommen so auch mit der Haut in Berührung, jedoch ohne Strangulierungsgefahr.
Oft werden diese Bernsteinarm- und Fußkettchen in unterschiedlichen Größen angeboten. Für die perfekte Passform messt ihr den Knöchel oder das Handgelenk eures Babys aus und rechnet einen 1 cm dazu.
Darf mein Baby an der Bernsteinkette knabbern?
Es kann in Sachen Bernsteinkette fürs Baby zu Missverständnissen kommen, aber nein: Das Baby sollte eigentlich nicht auf dem Hals- oder Armschmuck herumkauen. Dafür sind die Steine einfach zu klein und es besteht Erstickungsgefahr. Für kauwütige Babys in der Zahnungsphase sind Beißringe, zum Beispiel in Form der beliebten Giraffe Sophie von Vulli (in der Geschenkbox für ca. 10 € bei Babymarkt erhältlich), eindeutig die besser Wahl.
Bildquelle: GettyImages/Epiximages
Na, hat dir "Bernsteinkette fürs Baby: Ob sie wirklich helfen und worauf ihr achten solltet" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.