Schlösser und auch Burgen bieten eindrucksvolle Kulissen, die oft als Drehorte für historische oder auch fantastische Filme genutzt werden. Sogar die eine oder andere Hollywood-Produktion wurde auf deutschen Burgen oder Schlössern gedreht. Erkennst du die Kulissen für beliebte Filme auf Anhieb wieder?
Tipp: Viele der Burgen kannst du besuchen, einige davon sogar mit einer Übernachtung. Alle Unterkünfte dazu findest du über die Suche bei Booking.com.
#1 Burg Kriebstein
Bei der Burg Kriebstein handelt es sich um ein gut erhaltenes Bauwerk im Bundesland Sachsen, das mit seiner beeindruckenden Ringmauer regelmäßig als Filmkulisse genutzt wird. Hier wurde unter anderem der deutsch-französische Film „Die Gräfin“ mit Daniel Brühl in der Hauptrolle gedreht. Weiterhin wurde der international erfolgreiche Film „The Grand Budapest Hotel“ aus dem Jahr 2014 teilweise dort gedreht. Zu den alten Klassikern, die auf der Burg gedreht wurden, gehört der bekannte Märchenfilm „Schneewitchen“.
Möchtest du die Burg mit deiner Familie selbst einmal besuchen? Sie hat täglich außer montags zwischen 10:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene aktuell acht Euro, für Kinder ab sechs Jahren einen Euro.
#2 Moritzburg
Auch die Moitzburg in Sachsen wurde in der Vergangenheit als imposante Filmkulisse genutzt. So wurde unter anderem der Weihnachtsklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) hier gedreht, sodass sich überall im Schloss kleine Verweise zum Film finden. Fans werden beispielsweise im Schlossgarten auf die Statue von Aschenbrödels Schuh, ein Andenken des Film, stoßen. Selbst Hollywood gastierte anlässlich des Films „3 Engel für Charlie“ im Jahr 2018 zeitweise in den imposanten Innenräumen.
Möchtet ihr die barocke Pracht des Schlosses mit eigenen Augen erkunden? Möglich ist das Besucher*innen täglich zwischen 10 und 18 Uhr, wobei der normale Eintrittspreis derzeit zwölf Euro beträgt. Eine Ausnahme bilden die Tage des 24. und 31. Dezembers, dann ist die Moritzburg geschlossen. Falls ihr von weit her anreist und Lust habt, auf der Schlossinsel zu übernachten, könnt ihr das in den Ferienhäuschen auf Schloss Moritzburg tun, wobei die Preise je nach Größe und Dauer des Aufenthalts variieren.
#3 Schloss Hartenfels
Das Märchen von „Dornröschen“ gehört zu den bekanntesten Geschichten weltweit. Es ist bereit mehrfach verfilmt worden, unter anderem im Jahr 1970 in Torgau auf dem Schloss Hartenfels. Das sächsische Schloss an der Elbe repräsentiert die Baukunst der Renaissance und bietet eine eindrucksvolle Kulisse für das Meisterwerk.
Die Innenausstellung des Schlosses sind gegen ein Entgeld von sechs beziehungsweise fünf Euro zugänglich.
#4 Burg Liechtenstein
Die Burg Liechtenstein bei Wien diente als gut erhaltenes Bauwerk oft als Kulisse von Filmproduktionen. Unter anderem wurde dort die Neuverfilmung der drei Musketiere mit Schauspieler Charlie Sheen gedreht. Außerdem nutzten die Filmproduzenten des Klassikers „die Säulen der Erde“ die beeindruckende Kulisse als Drehort.
Die Burg könnt ihr im Rahmen der Öffnunsgzeiten zwischen 10 und 16 Uhr selbst besuchen, wobei die Eintrittspreise zwischen zehn Euro (für Kinder) und 18 Euro (für Erwachsene) liegen. Besonders schön ist die Burg zur Weihnachtszeit: Jährlich findet dort Mitte Dezember im Rahmen der Advent-Hochburg einer der schönsten Weihnachtsmärkte Niederösterreichs statt.
#5 Burg Querfurt
Die Burg Querfurt ist eine regelrechte Film-Hochburg, auf der deutsche Filme, aber auch internationale Bestseller gedreht worden. Zu den namenhaften Produktionen gehören unter anderem „1 1/2 Ritter“, aber auch „der Medicus“ sowie der Historienfilm „die Päpstin“.
#6 Burg Kreuzenstein
Die Burg Kreuzenstein in der Nähe von Wien gilt als regelrechter Hotspot für Hollywood-Produktionen. So wurden unter anderem für den bekannten Film „Der letzte Tempelritter“ und die Kultserie „The Witcher“ Aufnahmen der imposanten Burg genutzt.
Wer selbst in den altehrwürdigen Mauern wandeln will, kann dies im Rahmen der Öffnunsgzeiten täglich zwischen 10 und 16 Uhr tun. Erwachsene zahlen für eine verpflichtende Führung 15 Euro, Kinder bis 16 Jahre acht Euro.