In Zeiten von digitalen Kalendern, Erinnerungs-Apps und Cloud-Synchronisation gibt es sie noch: Familien, die auf einen guten alten Papierkalender in der Küche schwören. Diese analoge Planungsliebe ist nicht nur nostalgisch, sie verrät auch einiges über deine Persönlichkeit und kann sogar Vorteile für den Familienalltag haben.
Kennst du das auch? Während andere Eltern hektisch auf ihren Smartphones nach dem nächsten Zahnarzttermin der Kinder suchen, wirfst du einen entspannten Blick auf deinen Wandkalender in der Küche. Dort steht alles übersichtlich, mit verschiedenen Farben markiert – für jedes Familienmitglied eine eigene Spalte.
Diese Vorliebe für Papier und Stift ist mehr als nur eine Marotte. Psychologen haben herausgefunden, dass Menschen, die an handschriftlichen Kalendern festhalten, im hektischen Familienalltag echte Vorteile haben.
#1 Du behältst Termine besser im Gedächtnis
Kennst du das Gefühl, wenn dein Kind fragt: "Wann war nochmal mein Sportfest?" und du die Antwort sofort parat hast, ohne erst im Handy nachschauen zu müssen? Das ist kein Zufall! Wenn du Termine handschriftlich einträgst, aktivierst du den sogenannten "Generierungseffekt".
Dieser psychologische Effekt, der von den Forschern Norman Slamecka und Peter Graf entdeckt wurde, besagt, dass wir uns Informationen besser merken, wenn wir sie selbst erzeugen, sie also aufschreiben, statt sie nur zu lesen oder einzutippen.
Team Papierkalender
Ich bin eine absolute Verfechterin eines handschriftlichen Kalenders. Allerdings haben wir keinen Familienkalender für die Wand, sondern ich habe den von "Ein guter Plan" und kann ihn auf jeden Fall empfehlen.
Ich hebe die auch auf, weil da wirklich mein ganzes Leben drin steht. Natürlich erinnere ich mich nicht an jeden einzelnen Arzt- oder Behördentermin, aber all die großen und kleinen Sachen, die meinen Alltag bunt und lebendig machen, die finden sich zwischen den Buchdeckeln.
Die Verabredungen mit Freund*innen, Urlaubspläne, Interviews, Geburtstags, Partys und Konzerte, alles findet sich hier. Und ich kann es auch Jahre später noch durchblättern, statt nur irgendwo zu swipen.
#2 Du schätzt haptische Erfahrungen
Die Freude am Umblättern einer frischen Kalenderseite, das befriedigende Gefühl, einen erledigten Termin durchzustreichen, oder das kreative Vergnügen, wichtige Ereignisse mit bunten Stiften hervorzuheben – all das sind Erfahrungen, die ein digitaler Kalender so nicht bieten kann.
Diese Wertschätzung für das Haptische zeigt sich oft auch in anderen Lebensbereichen. Das kann eine Vorliebe für echten Bücher, kochen nach handgeschriebenen Rezepten oder ein Hobby sein, bei dem du etwas mit beiden Händen anpacken musst.
Interessanterweise fördert die physische Berührung die Ausschüttung von Oxytocin – einem Hormon, das Wohlbefinden und emotionale Bindung erzeugt. Das erklärt, warum das Durchblättern eines Familienkalenders mit all seinen Erinnerungen an vergangene Ereignisse so befriedigend sein kann.
#3 Du genießt die Vorfreude auf besondere Ereignisse
"Noch 15 Tage bis zum Urlaub!" – Wer kennt es nicht, dieses wunderbare Gefühl, wenn man die Tage bis zu einem besonderen Ereignis im Kalender abstreichen kann? Besonders für Kinder ist diese visuelle Darstellung der verbleibenden Zeit bis zum Geburtstag oder den Ferien ein wichtiges Ritual.
Der renommierte Psychologe Dr. Robert Zajonc erklärt dieses Phänomen mit seiner "Mere-Exposure-Theorie": Je öfter wir mit etwas in Berührung kommen, desto mehr mögen wir es. Für Familien bedeutet das: Der große Wandkalender, auf dem der nächste Urlaub oder der Besuch bei den Großeltern markiert ist, schafft nicht nur Orientierung, sondern steigert auch die gemeinsame Vorfreude. Ein wichtiger emotionaler Anker im Familienalltag.
#4 Du erreichst deine Ziele mit höherer Wahrscheinlichkeit
"Dreimal pro Woche Sport" oder "Jeden Sonntag Familienausflug", wir alle kennen solche Vorsätze. Im digitalen Kalender werden sie dann doch oft übersehen oder weggeklickt. Anders bei handschriftlichen Einträgen: Eine Studie der Psychologin Dr. Gail Matthews hat gezeigt, dass Menschen, die ihre Ziele aufschreiben, diese mit 42 % höherer Wahrscheinlichkeit erreichen als jene, die sie nur im Kopf behalten.
Für Familien ist das besonders wertvoll: Der sichtbare Familienkalender in der Küche erinnert täglich an gemeinsame Vorhaben und Rituale. Ob es darum geht, regelmäßig zusammen zu kochen, Spieleabende einzuführen oder Zeit für Gespräche zu reservieren, was handschriftlich festgehalten wird, hat bessere Chancen, wirklich umgesetzt zu werden. Viele nutzen dafür auch gerade Legami-Stifte, wie diese im Video:
#5 Du praktizierst Achtsamkeit im Alltag
In einer Zeit, in der wir ständig von Benachrichtigungen abgelenkt werden, kann das bewusste Innehalten und Eintragen von Terminen in einen physischen Kalender zu einem Moment der Achtsamkeit werden. Es zwingt uns, kurz zu pausieren und über unsere Zeitplanung nachzudenken.
Der gemeinsame Blick in den Kalender am Sonntagabend oder das Ritual, am Monatsende zusammen die kommenden Wochen zu planen, kann zu einer wertvollen Zeit der Verbundenheit und des Austauschs werden. Hier geht es nicht nur um Termine, sondern um gemeinsame Ausrichtung und Vorfreude.
#6 Du bist flexibler, als man denken könnte
Paradoxerweise kann die Nutzung eines Papierkalenders zu mehr Flexibilität führen. Während digitale Kalender mit ihren starren Erinnerungen manchmal Stress erzeugen können ("Jetzt sofort losfahren zum Kinderturnen!"), erlaubt ein handschriftlicher Kalender einen entspannteren Umgang mit Änderungen.
Ein durchgestrichener und neu geschriebener Termin ist im Papierkalender kein Drama. Im Gegenteil, er erzählt die Geschichte des Familienlebens mit all seinen Anpassungen und spontanen Entscheidungen. Diese Sichtbarkeit von Veränderungen kann besonders Kindern helfen, Flexibilität als normalen Teil des Lebens zu begreifen.
#7 Du schätzt Einfachheit in einer komplexen Welt
In einer Zeit, in der digitale Plattformen unzählige Funktionen bieten, spricht die Verwendung eines physischen Kalenders für deine Vorliebe für Einfachheit. Ein Wandkalender tut seine Sache. Und die macht er gut. Er zeigt auf einen Blick, was ansteht, ohne Ablenkungen, ohne Updates, ohne Passwörter.
Diese Wertschätzung von Einfachheit ist eine Eigenschaft, die in unserer überreizten Welt immer wertvoller wird. Für Kinder kann der übersichtliche Familienkalender ein Anker der Orientierung sein in einer sonst oft unüberschaubaren digitalen Welt.
Dein Papierkalender – mehr als nur ein Planungswerkzeug
Die Art, wie wir unseren Familienalltag organisieren, sagt viel über unsere Werte und Prioritäten aus. Ein handschriftlich geführter Kalender ist nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern auch ein Statement: für Entschleunigung, für bewusstes Zeitmanagement und für gemeinsame Familienplanung auf Augenhöhe.
Sei stolz auf deinen Papierkalender! Er zeigt nicht nur, was in deiner Familie ansteht, er verrät auch, dass du ein Mensch bist, der sich Zeit nimmt, der Dinge bewusst angeht und der die gemeinsame Planung als wichtigen Teil des Familienlebens wertschätzt. Und das ist in unserer schnelllebigen Zeit doch eine wunderbare Eigenschaft.