Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Im Ruhrpott geboren? Dann kennst du vielleicht diese Top 20 NRW-Namen für Jungen und Mädchen

Hitliste

Im Ruhrpott geboren? Dann kennst du vielleicht diese Top 20 NRW-Namen für Jungen und Mädchen

© Getty Images/Inessa Bologova

Auch wenn es unendlich viele Namen gibt, die man dem Nachwuchs geben kann, kristallisieren sich dennoch einige Trends heraus, welche Babynamen es den meisten Eltern besonders angetan haben. Doch nicht nur zeitliche Trends zeichnen sich ab, auch regional gibt es Unterschiede. Das waren 2022 die beliebtesten Vornamen in NRW!

Die beliebtesten Vornamen in NRW 2022

Seit mehr als zwei Jahrzehnten befasst sich der Namensforscher Knud Bielefeld mit den Geburtsstatistiken in Deutschland und erfasst damit angesagte Namen in bestimmten Zeiträumen, aber auch in verschiedenen Regionen. Seine Ergebnisse veröffentlicht er auf der Website beliebte-vornamen.de. Welche Vornamen für Mädchen und Jungen im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen am meisten vergeben wurden, erfährst du in diesem Artikel.

Anzeige

Die 10 beliebtesten Mädchennamen in NRW

Platz 10: Ella 

Dieser Vorname ist griechischen Ursprungs und die Abkürzung für Helena. Damit hat der Name auch einen mythologischen Hintergrund, da er sich auf Helena bezieht, die Tochter des Zeus, die für ihre Schönheit bekannt war. Übersetzt bedeutet der Name Ella "die Sonnenhafte" und "die Schöne". 

Platz 9: Mila

Mila ist ein klangvoller Name, der aus dem Slawischen stammt. Er kann mit "die Liebe" und "die Frieden Bringende" übersetzt werden. Der Name ist die Kurzform für Ludmila, Milena und Miloslava.

Platz 8: Lina 

Lina ist schon seit 2011 unter den beliebtesten Vornamen in Deutschland. Der allzeit schöne Mädchenname bedeutet "die Sanfte", "kleiner Engel" und "die Kleine".

Platz 7: Lia 

Lia ist eine abgewandelte Form des Namens Lea. Er ist hebräischen Ursprungs, seine Bedeutung setzt sich aus den Worten "leah", übersetzt "die Wildkuh", und "laah", was "ermüden" bedeutet, zusammen. 

Platz 6: Leni

Leni ist eine Koseform des Namens Helena und geht auf das altgriechische Wort "helene" zurück, dessen Bedeutung "die Fackel", "der Glanz" und "die Sonnenstrahlen" ist. Ein schöner Name, auch eine tolle Alternative zu dem Namen Lena. 

Anzeige

Platz 5: Hannah

Der schöne Mädchenname kursiert schon einige Zeit unter den beliebtesten Vornamen, auch in Baden-Württemberg ist er unter den Top 10 Mädchennamen. Der Vorname wird aus dem Hebräischen mit "die Gnädige" und "die Anmutige" übersetzt.

Anzeige

Platz 4: Emma

Emma geht auf den ebenfalls schönen Vornamen Irmin zurück und bedeutet "die Allumfassende" und "die Große". Der Name hat eine althochdeutsche Herkunft und ist nach wie vor einer der häufigsten Namen unter Babymädchen. 

Platz 3: Sophia

Der Name ist in vielen Sprachräumen sehr beliebt, hat aber eine altgriechische Herkunft. Seit 1980 ist Sophia ein weit verbreiteter Name, der mit "die Weise" und "die Wissende" übersetzt werden kann.  

Platz 2: Mia

Mia geht auf die Wörter "mir" und "jam" zurück, die jeweils "bitter" und "Meer" bedeuten. Daher wird Mia häufig als "Meeresbitter" und "Meeresstern" übersetzt. Aber auch "das Geschenk Gottes" und "die Geliebte" sind Bedeutungen des Namens Mia. 

Anzeige

Platz 1: Emilia

Der absolute Favorit in Nordrhein-Westfalen ist Emilia. Der Name ist italienisch und bedeutet "die Eifrige", "die Fleißige". Er geht auf den altrömischen Familiennamen der Aemilier zurück, die eine bedeutsame Patrizierfamilie im alten Rom waren. 

Soll es neben diesen wunderschönen Mädchennamen noch einen süßen Zweitnamen geben? In diesem Video findest du einige tolle Ideen.

Die trendigsten Doppelnamen für Mädchen und Jungen
Die trendigsten Doppelnamen für Mädchen und Jungen Abonniere uns
auf YouTube

Die 10 beliebtesten Jungennamen in NRW

Platz 10: Ben 

Ben ist in vielen Sprachräumen beliebt und hat daher auch viele Bedeutungen. Meist ist er die Abkürzung von Namen wie Benjamin und Benedikt. Seine übliche Übersetzungen sind "der Sohn" und "der Gesegnete". 

Platz 9: Liam

Liam ist die verkürzte Form von William und ist damit die englische Version des althochdeutschen Namens Wilhelm. Der Name bedeutet "der entschlossene Beschützer" und "der Willensstarke". 

Platz 8: Theo

Theo hat eine griechische Herkunft und wird seit 2004 auch in Nordrhein-Westfalen immer häufiger vergeben. Er kann als "das Geschenk Gottes" übersetzt werden. Theodor, dessen Abkürzung der Name Theo ist, war schon im Mittelalter bekannt.

Anzeige

Platz 7: Paul

Der Name Paul kommt aus dem Lateinischen und wird mit "der Kleine" und "der Jüngere" übersetzt. Mittlerweile ist der Name in vielen Sprachräumen sehr beliebt. 

Platz 6: Henry 

Henry ist die französische und englische Form von Heinrich und ist insofern althochdeutschen Ursprungs. Er bedeutet "der Mächtige", "der Herrscher" und "der Hausherr". 

Platz 5: Leon

Leon wird mit "der Löwe", "der Starke" und "der Kämpfer" übersetzt. Der Name hat viele Herkünfte, so etwa eine altgriechische, eine italienische und althochdeutsche. Der Name ist nicht nur in Deutschland besonders beliebt, sondern auch in Spanien, Frankreich und Griechenland. 

Platz 4: Elias

Elias wird seit 2000 immer beliebter und wird auch jetzt noch häufig vergeben. Der Name Elias geht auf Elijáhu zurück und wird aus dem Hebräischen mit "mein Gott ist Jahwe" übersetzt.

Platz 3: Matteo

Aus den Worten "mattath" und "jahwe" geht die hebräische Bedeutung "das Geschenk Gottes" des Namens Matteo hervor. Ein Name, der sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreut.  

Platz 2: Finn

Nicht nur in NRW steht der Name weit oben auf der Favoritenliste. Auch in Skandinavien und Irland hört man den Namen gerne. Er kann aus dem Nordischen mit "der Blonde" übersetzt werden.

Platz 1: Noah

Auf vielen Listen steht Noah ganz oben. Seit dem Jahr 2000 ist der Name in Deutschland sehr verbreitet und wird sowohl von Jungen als auch Mädchen getragen. Er kommt aus dem Hebräischen und bedeutet "der Beruhigende" und "der Tröstende". 

Bei den unendlichen Möglichkeiten, wie man das Baby nennen kann, verliert man schonmal den Überblick. Um dir etwas Klarheit zu verschaffen, unterstützt dich dieses Quiz bei der Namenssuche. 

Test: Wie soll unser Baby heißen?

Na, hat dir "Im Ruhrpott geboren? Dann kennst du vielleicht diese Top 20 NRW-Namen für Jungen und Mädchen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.