Die 80er Jahre sind das Jahrzehnt der Diskozeit, des Synthie-Pop und der Neuen Deutschen Welle. Aber auch der Schlager wurde gefeiert und Deutschland hatte Bestplatzierungen beim Grand Prix de la Eurovison de la Chanson (heute Eurovison Song Contest) und gewann 1981 das erste Mal. Erinnert ihr euch noch, mit welchem Song? Diesen und andere große Schlagerhits stellen wir hier vor. Es wird Zeit, sie wieder mal zu hören – oder, wenn ihr noch jünger seid, sie endlich kennenzulernen. Viel Spaß bei der musikalischen Reise in die 1980er. Ein bisschen Schlager darf's immer sein ... oder?
Udo Jürgens: "Liebe ohne Leiden"
„Liebe ohne Leiden“ wurde 1984 von Udo Jürgens gemeinsam mit seiner Tochter Jenny gesungen und zählt zu seinen späten, besonders emotionalen Erfolgen. Der Song wurde von Jürgens selbst komponiert, der Text stammt von Michael Kunze. In dem Lied geht es um die Hoffnung auf eine Liebe, die frei von Schmerz und Enttäuschung ist – eine berührende Vater-Tochter-Botschaft mit persönlicher Note. „Liebe ohne Leiden“ war in den deutschen Charts erfolgreich und wurde bei TV-Auftritten und Konzerten oft gemeinsam performt. Es gilt heute als einer der bedeutungsvolleren Titel in Udo Jürgens’ späterem Repertoire.
Roland Kaiser: "Santa Maria"
„Santa Maria“ von 1980 ist einer der größten Hits von Roland Kaiser. Die Komposition stammt von Oliver Onions (Guido & Maurizio De Angelis), während der deutsche Text von Norbert Hammerschmidt geschrieben wurde. Das Lied erzählt von der Sehnsucht nach Freiheit und einer besseren Welt, symbolisiert durch die sagenumwobene Insel Santa Maria. Mit seinem dramatischen Klang und der eingängigen Melodie traf es den Nerv des Publikums und erreichte Platz 1 der deutschen Hitparade, wo es sich mehrere Wochen hielt.
Nicole: "Ein bisschen Frieden"
Mit dem Hit „Ein bisschen Frieden“ gelang 1982 damals 17-jährigen Nicole der Gewinn des Eurovision Song Contest in Harrogate, England. Komponiert wurde das Lied von Ralph Siegel, der Text stammt von Bernd Meinunger. Mit ihrer ruhigen Darbietung und der sehnsuchtsvollen Botschaft nach Frieden berührte Nicole das europäische Publikum und gewann als erste deutsche Teilnehmerin den Wettbewerb. Der Titel erreichte anschließend Platz 1 der deutschen Charts sowie zahlreicher weiterer Länder und wurde in mehreren Sprachen aufgenommen. „Ein bisschen Frieden“ wurde zu einem der bekanntesten und symbolträchtigsten Schlager der 1980er Jahre.
Filmtipp: "Das Leben der Wünsche" mit Matthias Schweighöfer
Lena Valaitis: "Johnny Blue"
„Johnny Blue“ wurde 1981 von Lena Valaitis gesungen und war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest in Dublin. Das Lied erzählt die bewegende Geschichte eines blinden Jungen, der trotz seiner Einschränkungen mit seiner Musik die Herzen der Menschen erobert – eine Botschaft über Hoffnung, Mut und Selbstvertrauen. Komponiert wurde der Song von Ralph Siegel, der Text stammt von Bernd Meinunger. Beim ESC erreichte „Johnny Blue“ den zweiten Platz und wurde auch in Deutschland ein großer Erfolg. Der Titel hielt sich wochenlang in den Charts und gilt bis heute als einer der emotionalsten Beiträge Deutschlands beim Wettbewerb.
Dschinghis Khan: "Moskau"
„Moskau“ wurde 1979 von der Pop-Disco-Gruppe Dschinghis Khan veröffentlicht und war nach ihrem ESC-Hit „Dschinghis Khan“ ein weiterer großer Erfolg. Das Lied wurde von Ralph Siegel komponiert und von Bernd Meinunger getextet, beide zentrale Figuren des deutschen Schlagerschaffens dieser Zeit. Mit seinem schnellen Tempo, der eingängigen Melodie und einer Mischung aus Folklore, Pathos und Showelementen feierte der Song nicht nur in Deutschland Erfolge. In Australien erreichte „Moskau“ sogar Platz 1 der Charts, während es in Deutschland in die Top 5 kam. Der Titel wurde zu einem Kultklassiker und ist bis heute fester Bestandteil von Party- und Schlagershows.
Howard Carpendale: "Hello Again"
Der Schlager „Hello Again“ von 1984 gehört immer noch zu Howard Carpendales größten Hits und sorgt regelmäßig für Tränen auf seinen Konzerten. Der Song wurde von Howard Carpendale mit Joachim Horn-Bernges geschrieben, von Irma Holder mitgetextet und von Carpendale mit Dieter Weidenfeld produziert. In dem Lied geht es um das emotionale Wiedersehen mit einer verlorenen Liebe, verpackt in eine kraftvolle, eingängige Melodie. „Hello Again“ erreichte Platz 1 der deutschen Hitparade und war wochenlang in den Charts vertreten.
Münchener Freiheit: "Ohne dich (schlaf' ich heut Nacht nicht ein)"
„Ohne dich (schlaf’ ich heut Nacht nicht ein)“ wurde 1985 von der Band Münchener Freiheit veröffentlicht und wurde zu ihrem größten Erfolg im deutschsprachigen Raum. Der Song stammt aus dem Album "Von Anfang an" und verbindet gefühlvollen Pop mit eingängigen Melodien und dem für die Band typischen mehrstimmigen Gesang. Die Musik komponierte Stefan Zauner, der auch als Sänger der Band fungierte, der Text stammt von Aron Strobel. Das Lied erreichte Platz 2 der deutschen Charts und hielt sich über 20 Wochen in den Hitparaden. Es gilt bis heute als einer der bekanntesten Liebessongs der 80er-Jahre im deutschsprachigen Raum.
Nicki: "Wenn i mit dir tanz"
„Wenn i mit dir tanz“ wurde 1983 von der bayerischen Sängerin Nicki veröffentlicht und war ihre erste Single sowie ihr großer Durchbruch. Der Song verbindet volkstümliche Elemente mit poppigem Schlager und besticht durch seinen charmanten Dialekttext und Nickis frische Ausstrahlung. Komponiert wurde das Lied von Harald Steinhauer, der Text stammt von Helmut Frey. Es erreichte hohe Platzierungen in den deutschen Charts und machte Nicki schlagartig bekannt. „Wenn i mit dir tanz“ legte den Grundstein für ihre erfolgreiche Karriere als Dialektsängerin in der deutschen Musikszene.
Nino de Angelo: "Jenseits von Eden"
„Jenseits von Eden“ wurde 1983 von Nino de Angelo gesungen und entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten deutschen Schlager der 1980er Jahre. Die Musik stammt von Drafi Deutscher (unter dem Pseudonym „Jack Goldbird“), der auch den deutschen Text gemeinsam mit Bernd Meinunger verfasste. Das Lied ist eine dramatische Ballade über verlorene Liebe und die Vergänglichkeit des Glücks, getragen von de Angelos eindringlicher Stimme. Es erreichte Platz 1 der deutschen Hitparade und hielt sich dort zehn Wochen lang – ein Rekord für einen deutschsprachigen Titel in jener Zeit.
Peter Maffay: "Über sieben Brücken musst du geh'n"
„Über sieben Brücken musst du geh’n“ wurde 1980 von Peter Maffay veröffentlicht und ist eine Coverversion des gleichnamigen Liedes der DDR-Rockband Karat aus dem Jahr 1978. Die Musik stammt von Ed Swillms, der Text von Helmut Richter. Maffay verwandelte das poetische, melancholische Stück in eine kraftvolle Rockballade, die ihm im Westen Deutschlands großen kommerziellen Erfolg einbrachte.
Das Lied erreichte Platz 1 der deutschen Hitparade und wurde zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Songs der Wendezeit. Es gilt bis heute als Brücke zwischen Ost und West und als musikalisches Symbol für Hoffnung und Überwindung.