Der Sommer im Sozialismus war natürlich nichts anderes als in der BRD. Es war heiß, die Leute sehnten sich nach Sonnenbaden, die Kinder wollten ins Schwimmbad, man schleckte Eis und fuhr an den See oder zum Campen. Nur waren die Umstände anders und es gab andere Produkte als im Westen. Sommer in der DDR – wer sich daran erinnert, kennt mit Sicherheit auch noch die folgenden Produkte. Hattet ihr auch das ein oder andere? Alle Jahrgänge zwischen 1950 und 1980 werden sich noch sehr gut erinnern können.
Hinweis: Alle Bilder und Orts- sowie Jahresangaben zu den Fotos stammen von der Bilddatenbank Imago. Dafür übernehmen wir keine Gewähr. Fehlerhafte Angaben sind möglich.
Bunte Luftmatratzen aus Stoff
Diese Aufnahme stammt laut Bilddatenbank Imago von 1965. Diese Zeit, vier Jahre nach dem Mauerbau, wird auch als "kurzer Sommer" bezeichnet. Denn für kurze Zeit wehte ein moderater Reformkurs, bevor Ulbricht auf dem "Kahlschlagplenum" allen Hoffnungen ein Ende setzte.
Doch um Politik soll es hier nicht gehen, sondern um die ikonische DDR-Luftmatratze auf dem Foto. Diese Luftmatratzen aus PVC mit dem typischen gelben Stöpsel gab es in allen Farben und mit vielen Mustern, von geblümt bis gestreift. Hattet ihr auch so eine? Meine Familie besitzt auch heute noch eine solche Luftmatratze in rotblau. Auf Kleinanzeigen verkaufen Leute noch alte Bestände.
Freibad neben Plattenbau
Die Plattenbautristesse, für die heute der Osten häufig noch steht, haben sich die Leute einfach bunt gemacht und ausgefüllt. Damals war der Plattenbau DIE neue moderne Wohnform und jeder wollte gern eine der schicken Wohnungen. Hier seht ihr laut Imago ein Freibad umgeben von Plattenbauten im Dresdener Stadtteil Prohlis 1981. Für die Kinder war das ein großes Sommer-Vergnügen.
Tipp: Kommt auf eine Reise in die Kindergärten der DDR!
In der Mokka-Milch-Eisbar abhängen
"In der Mokka-Milch-Eisbar hat sie mich geseh*n, in der Mokka-Milch-Eisbar, da ist es gescheh'n ..." Berliner*innen wissen jetzt sofort, wovon im gleichnamigen Lied die Rede ist. Die Mokka-Milch-Eis-Bar war ein Eiscafé in der Berliner Karl-Marx-Allee. Dort traf man sich auf Kaffee und Kuchen sowie viele leckere DDR-Eisspezialitäten. Mh lecker ...
Leckere DDR-Eiscreme und Eisbomben
Jaaaa Eis gehört natürlich mit zum Sommer wie der Trabbi zur DDR. Es gab zwar nicht so viele verschiedene verrückte Eissorten wie heute, aber genügend Eiskreationen, die die Leute liebten. Von Moskauer Eis bis über Hexenbecher, Eisbomben, Fürst-Pückler-Sorten und Eis mit Früchten war alles dabei. Man nahm häufig einen Thermobehälter mit und ließ das Eis einfüllen, um es zu Hause mit der Familie zu genießen.
Jesuslatschen an den Füßen
Schuhmode made in GDR waren diese typischen Römersandalen, auch Jesuslatschen genannt. Jugendliche Bluesfans und DDR-Hippies trugen sie gern im Sommer. Auch nach der Wende waren sie noch hot. Bis heute werden diese Sandalen produziert und verkauft. Selbst ich trug in den 90ern noch welche und verrate euch in diesem Artikel, wo ihr sie noch kaufen könnt.
Die Chucks des Ostens
Noch mehr Schuhmode aus der DDR, die man im Frühjahr und Sommer häufig sah. Diese Turnstoffschuhe im typischen Blau mit Gummisohle könnte man als die Chucks des Ostens bezeichnen. Eigentlich waren sie für Sport und Sportunterricht gedacht, wurden aber sehr gern auch in der Freizeit getragen. Der leichte Schuh ist mittlerweile Kult und noch immer im DDR-Museum in Berlin zu bewundern. Auch davon könnt ihr noch alte Exemplare bei Kleinanzeigen erwerben.
Wie gut ihr euch auskennt, könnt ihr im DDR-Sportler-Quiz beweisen. Wer sich noch mehr für DDR-Design, DDR-Mode und Haushaltwaren interessiert, wird sich über unsere Bilderstrecken freuen.
DDR Kofferradio
Na, wer von euch hatte auch so ein cooles Kofferradio? Im Schrebergarten, Hinterhof, beim Campen oder auf Partys durfte natürlich Musik nicht fehlen - gern auch mal aus dem Westen (pst!!!).
Sehr beliebt war z. B. das obrige Exemplar vom Hersteller Stern.Der produzierte in Berlin, Sonneberg, Rochlitz und Staßfurt ab 1970 das Stern-Radio. In Holzoptik wurde es auch gern "Holzstern" genannt. Es war der beliebteste Radiorecorder in der DDR. Man konnte damit Musik aus dem Radio auf Kassetten aufnehmen und immer wieder hören. Was eine Revolution!
Hier unten seht ihr noch ein anderes Modell, das VEB Stern Radio R 4000:
Citrus-Limo und Vita Cola
Ein Sommer ohne Brause ist kein Sommer, oder? In der DDR waren viele Limosorten beliebt, allen voran Zitrone, aber auch Himbeer- und Orangenbrause. Nicht nur Kinder süffelten die süße Brause gern, auch Erwachsene erfrischten sich damit. Ältere Kinder liebten dann vor allem auch Vita Cola. Die alte DDR-Marke hat sich erfolgreich auch nach der Wende etabliert. Vita Cola könnt ihr heute noch kaufen.
Kittelschürze statt Kleid
Manche von uns kannten ihre Oma oder auch Mutter damals nur in der Kittelschürze. Das war so eine Art Kleid aus dem damaligen beliebten Dederon-Stoff, das man vorn zuknöpfte. Es war sehr luftig und körperbetont geschnitten und mit verschiedenen bunten Blumenmustern verziert. Das Alltagskleid wurde als häuslicher Kleidung getragen und steht so ein wenig für die DDR-Hausfrau. Auch solche geblümten Kittel könnt ihr heute noch kaufen.
Filmhit "Heißer Sommer"
Wer in der DDR lebte und TV guckte, kennt natürlich diese zwei Hübschen – der Filmhit "Heißer Sommer" mit den Schlagersängern Frank Schöbel und Chris Doerck ging damals durch die Decke - ebenso wie das gleichnamige Titellied.
Darin treffen sich zwei Gruppen von Teenager-Schülern aus verschiedenen Städten in den Sommerferien an der Ostsee. Die elf Mädchen aus Leipzig sind den Jungen aus Karl-Marx-Stadt zunächst ein Dorn im Auge. Erst necken sie sich, dann kommen sie sich näher und es gibt einige Verwicklungen.
Chris Doerck und Frank Schöbel waren damals DAS Sängertraumpaar und auch privat ein Paar. Der Soundtrack des Films erinnert viele bestimmt noch heute an ihre heißen Sommer in der DDR... euch auch?