Wusstet ihr, dass die schnellste Dampflok der Welt aus Thüringen kommt? Und zwar aus der DDR: Die Reichsbahn hat in den 60er Jahren mit der BR 18 201 zeitweise die schnellste einsatzfähige Dampflokomotive der Welt betrieben. Bei Amazon bekommt ihr eine Miniaturausgabe von Mould King, zum selber nachbauen – und das sogar mit echtem Dampf!
Der Mould King Modellbausatz BR 18 201 sorgt für Dampflokromantik zu Hause
Wie genial ist das denn? Der Klemmbaustein-Experte Mould King bietet euch eine mit Lego kompatible originalgetreu nachempfundene Minidampflok – die BR 18 201 aus der DDR. Mit den Klemmbaustein-Sets können schon Kinder ab 8 Jahren coole Fahrzeuge, Dinos und Technikhits nachbauen.
Das Dampflok-Set wird vor allem Eisenbahn- und Retrotechnik-Liebhaber*innen begeistern. Es besitzt nicht nur einen Zerstäuber, der richtigen Dampf von sich geben kann, sondern auch einen extra großen Motor, eine Lithiumbatterie und kann mit Fernbedienung betrieben werden. Kompatibel ist es mit allen Mould King Komponenten und sogar mit Lego. Für nur 129 € erhaltet ihr den schönen Retroschnellzug mit sage und schreibe 2348-Komponenten. Das ist der Hammer!
Was den Dampflokbausatz so genial macht
Die Mould King 12007 BR 18 201 Dampflokomotive punktet nicht nur mit Show-Effekt – sie bringt echtes Technikfeeling nach Hause. Dank Zerstäuber, leistungsstarkem XL-Motor und moderner Lithiumbatterie saust der Zug durch die Wohnung wie auf Schienen. Das City-Serie-Modell wurde vom bekannten MOC-Designer Marbleman konzipiert – inklusive segmentiertem Aufbau: Jeder Wagen lässt sich abnehmen, Türen sind beweglich, Dekodetails bereit zum Aufkleben.
- Kompatibilität: Bausteine passen zu LEGO & Co.
- Segmentbauweise: Einzelne Wagen sind abnehmbar, inklusive ovaler Strecke, Wagentür lässt sich öffnen
- Offene Türen & Sicht ins Innere: Spiel- statt Vitrinenmodell! Kunstvolle originalgetreu nachgebildete Details im Inneren
- Realismus & Bewegung: Ferngesteuerter Antrieb und LED-Kit
- Nostalgie & Sammlerleidenschaft: Für Modelleisenbahnliebhaber*innen und Klemmbaustein-Fans
- DIY-Lernspielzeug: Fördert MINT-Kompetenzen spielerisch und ist auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Hier seht ihr nochmal einige Details der Klemmbaustein-Lokomotive:
Einige wichtige Hinweise zum Mould King Set
Die Mould King Klemmbausteine sind zwar kein offizielles Lego, bestehen aber aus solidem Kunststoff. Das Modell steht stabil, alle Teile lassen sich gut verbauen und halten fest. Ihr solltet allerdings wissen, dass sie Schienen größer als LEGO H0 von Märklin sind. Ihr benötigt für die Schienenstrecke also einiges an Platz. Für die Verlegung der Kabel im Inneren ist Fingerspitzengefühl gefragt. Sollten eure Kinder mitbauen, brauchen sie etwas Erfahrung im Legobauen und natürlich Geduld.
Historische Hintergründe: Die Geschichte der schnellsten Dampflok der DDR
Die Schnellzuglokomotive 18 201 der Deutschen Reichsbahn wurde 1960/61 im RAW Meiningen aus Teilen mehrerer Lokomotiven gebaut. Am 31. Mai 1961 verließ die 18 201 als auffälligste Rekolok das Raw Meiningen. Sie war bereits mittelgrün lackiert, jedoch zunächst ohne weiße Zierstreifen, die später ergänzt wurden.
1964 absolvierte die Lok erste Versuchsfahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Fangschleuse mit gemessenen 160 km/h. Im November desselben Jahres erreichte sie auf dem tschechoslowakischen Eisenbahnversuchsring Velim eine Spitzengeschwindigkeit von 176 km/h.
Wenn sie nicht im Versuchsbetrieb gebraucht wurde, kam die BR 18 201 bis in die 1970er Jahre regulär vor Schnellzügen zum Einsatz. Wegen zunehmenden Verschleißes wurde ihr der Plandienst ab 1966/67 untersagt.
Ab 1980 diente sie überwiegend als Traditionslok, ab 1987 teils mit einem zweiten Tender für längere Fahrten ohne Wasserstopp. Nach einer Entgleisung 1989 war sie nur noch für 80 km/h zugelassen. Erst nach aufwändiger Reparatur durfte sie ab Juli 1990 wieder schneller fahren.
Mit der Bahnreform 1994 ging die Lok ins Eigentum der Deutschen Bahn AG über. Schon 1995 musste sie nach einem erneuten Entgleisungsschaden ins Dampflokwerk Meiningen. Nach der schwierigen Reparatur blieb die Lok bis 1997 betriebsfähig, ehe sie abgestellt wurde.
In den 2000ern wurde die Dampf-Plus GmbH zur Rettung und Aufarbeitung der Lok gegründet. Nach einem Streit um die Vertragsinhalte und Nutzungsrechte mit der Deutschen Bahn AG wurde eine Stiftung zu ihrem Erhalt eröffnet und 2006 ging sie in die Obhut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über.
Im Juni 2011 erzielte sie dann bei einer Sonderfahrt zwischen Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg nochmals eine überragende Geschwindigkeit von 160 km/h. Nach einer Abschiedsfahrt 2018 wurde die BR 18 201 in einem Lokschuppen abgestellt und 2019 an die Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG verkauft. Seit 2020 kehrte sie wieder nach Nossen zurück. Seitdem soll sie für Sonderfahrten wieder zur Verfügung stehen.