Leben und Alltag in der DDR

Leben und Alltag in der DDR
Die DDR war Heimat für viele Menschen und prägte die Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenleben. Wer versteht, wie die Menschen damals lebten, kann besser nachvollziehen, warum sie heute so sind, wie sie sind.
Von Sandmännchen bis Walter Ulbricht
Hier findet ihr viele spannende, aber auch unterhaltsame oder eher historisch-informative Bilderstrecken rund um DDR-Alltag von Erwachsenen und Kindern, über beliebte Kinderfilme und Serien für Erwachsene, über nostalgische Fotos von DDR-Gegenständen, beliebten Produkten und Marken bis zur Jugendkultur.
Unsere Leser und deren positives Feedback auf diese Themen inspirieren uns täglich zu neuen Artikeln.
Wir blicken zurück, wo die Menschen damals am liebsten Urlaub machten und welche Gerichte sie gerne aßen. Es geht auch mal um ungewöhnliche Kriminalfälle aus der Zeit vor der Wende, die Meilensteine bekannter DDR-Unternehmen oder Marken bis zu historischen Fakten um den Überwachungsstaat, der das Leben vieler DDR-Bürgerinnen und Bürger unerträglich gemacht hat. In vielen Tests könnt ihr euer Wissen unter Beweis stellen oder einiges neu lernen.
Ich selbst bin 1982 in Thüringen geboren worden und erinnere mich gern an meine Kindheit zurück. Durch die Erzählungen meiner Eltern, vieler Fotos und alter Gegenstände von damals, kann ich euch daran teilhaben lassen. Kennt ihr noch dieses Spielzeug aus der DDR? Viele von uns haben aus nostalgischen Gründen einiges aufgehoben. Mit meinem großen gelben Hasen spielt meine Tochter heute noch. Meine Lieblingssüßigkeit waren damals Knusperflocken und diese kleinen Zitronenbonbons oder auf Pfeffis genannt. Kennt ihr sie noch?
Meine Kollegin Andrea Zschocher wuchs ebenfalls in den 80er Jahren im Osten auf. Das Buch, dass sie in ihrer Kindheit wohl am meisten in der Hand hatte, war das ikonische Märchenbuch der Gebrüder Grimm (heute würde sie ihren Kindern keine Märchen mehr vorlesen). Weitere beliebte DDR-Kinderbücher findet ihr in ihrem Artikel, viele sind nach wie vor verfügbar. Auch über beliebte DDR-Klassiker hat sie geschrieben. Viele Begriffe aus der DDR haben sich eingebrannt und schaffen auch ein Stück weit Identität.
Während im Sommer eher dem Eis aus der DDR hinterhergetrauert wird, ist Weihnachten als Fest der Traditionen in Teilen immer noch von der DDR-Kindheit geprägt. Wer erinnert sich denn bitte nicht an "Hirsch Heinrich" und andere beliebte DDR-Schallpatten?