DDR Kinderfilme nehmen uns mit auf eine nostalgische Reise in wunderbare Märchenwelten und spannende Kindergeschichten. Einige von ihnen waren weit über die Grenzen der DDR hinaus bekannt und erfreuen sich auch heute großer Beliebtheit bei Groß und Klein.
Die Geschichte vom kleinen Muck
Dieses Märchen entführt uns in den Orient. Es erzählt die Geschichte des kleinen Jungen Muck, der in Armut aufwächst. Muck hat einen Buckel und ist dem Gespött der anderen Kinder ausgesetzt. Er flieht in die Wüste, um den Kaufmann zu suchen, der das Glück verkauft. Statt des Kaufmanns findet der kleine Muck ein Zauberstöckchen und Pantoffeln, mit denen er schneller als der Blitz laufen kann. So wird er zum Oberleibläufer des Sultans. Muck glaubt, das Glück gefunden zu haben. Doch er muss lernen, dass er dieses nur durch wahre Freundschaft, Vertrauen und Hilfsbereitschaft finden kann. Bis dahin muss er noch viele Abenteuer bestehen.
Weiteres zum Film:
- FSK: 6 Jahre
- Erscheinungsjahr: 1953
- Spieldauer: 1 Stunde 40 Minuten
- Hier kannst du den Film streamen: Amazon
Das kalte Herz
Der Köhlerjunge Munk ist zufrieden mit seinem Leben. Erst als er Lisbet heiraten möchte, wird ihm bewusst, dass ihm dies auf Grund seiner Armut verwehrt bleibt. Munk ist an einem Sonntag geboren und so macht er sich auf den Weg, das Glasmännchen um Hilfe zu bitten. Dieses gewährt Sonntagskindern drei Wünsche. Munk möchte reich sein. Sein Wunsch geht in Erfüllung und der Heirat mit Lisbet steht nichts mehr im Wege. Nur leider kann Munk seinen Reichtum nicht bewahren und alles scheint verloren. In seiner Not bittet er den bösen Holländer Michel um Hilfe. Dieser verspricht ihm ein Leben in Reichtum im Tausch gegen Munks Herz. Er willigt ein. Ab diesem Moment trägt er einen kalten Stein in seiner Brust. Er heiratet seine Lisbet. Der herzliche und gütige Munk ist nun wohlhabend, aber verwandelt sich zu einem eiskalten Mann. Sein Zorn richtet sich gegen jeden. So auch gegen Lisbet. Erst als es fast zu spät ist, erkennt Munk, dass er einen hohen Preis für den Reichtum gezahlt hat. Mit einer List und der Hilfe des Glasmännchens muss es ihm gelingen, sein Herz wieder zu erlangen.
Wir empfehlen diese außergewöhnlich spannende Verfilmung des Märchens von Wilhelm Hauff für etwas größere Kinder.
Weiteres zum Film:
- FSK: ohne Altersbeschränkung
- Erscheinungsjahr: 1950
- Spieldauer: 1 Stunde 44 Minuten
- Hier kannst du den Film streamen: Amazon
Die dicke Tilla
Der Kinderfilm „Die dicke Tilla“ aus dem Jahr 1981 erzählt die Geschichte von Anne, die als neue Schülerin in eine fünfte Klasse kommt. Die Klassenstärkste und Anführerin der Klasse ist Tilla. Ohne ersichtlichen Grund kann diese die schüchterne Anne nicht ausstehen und fängt an sie zu ärgern. Anne hat nur Felix, der zu ihr hält und ihr helfen will. Anne behält ihre Sorgen für sich und zieht sich stattdessen in ihre gemalten Traumwelten zurück. Eines Tages geraten Tilla und Anne gemeinsam in eine gefährliche Situation. Sie sind gefangen in einer Scheune. Dort, ganz allein auf sich gestellt, fangen die beiden Mädchen an, miteinander zu reden.
Diese Geschichte plädiert für gegenseitigen Respekt und gegen Vorurteile. Auch wenn der Film schon in die Jahre gekommen ist, hat das Thema bis heute nichts an Aktualität verloren.
Weiteres zum Film:
- FSK: 6 Jahre
- Erscheinungsjahr: 1982
- Spieldauer: 1 Stunde 17 Minuten
- Hier kannst du den Film streamen: Amazon
Alfons Zitterbacke: Das Chaos ist zurück
Zu Zeiten der DDR war Alfons Zitterbacke der Kinderbuchklassiker und Vorlage für so manchen Streich. Alfons Zitterbacke ist die Geschichte des gleichnamigen Jungen, der von einer Katastrophe in die nächste schlittert. Der zehnjährige Schüler ist ein wirklicher Pechvogel. In dieser modernisierten Verfilmung ist Alfons ein echter Alexander-Gerst-Fan und mit Hilfe seines besten Freundes Benni will er allen beweisen, dass er seinem großen Traum, Astronaut zu werden, auch ohne Katastrophen ein Stück näher kommen kann. Ob es ihm gelingt?
In den kleinen Katastrophen-Geschichten erkennt sich jedes Kind wieder und manchmal wünscht es sich auch den Mut, die verrückten Ideen von Alfons einfach mal auszuprobieren. Die besten Einfälle haben in diesem Film die Kinder und die Erwachsenen nicht immer Recht. Eine Geschichte, die auf wunderbar lustige, gutmütige und einfallsreiche Weise die alltäglichen Katastrophen eines Jungen erzählt, der nur den Wunsch, hat Astronaut zu werden.
Weiteres zum Film:
- FSK: ohne Altersbeschränkung
- Erscheinungsjahr: 2019
- Spieldauer: 1 Stunde 32 Minuten
- Hier kannst du den Film streamen: Amazon
Das Eismeer ruft
Der Film spielt im Jahr 1934 in Prag: Fünf Kinder erfahren über ihr selbstgebasteltes Radio, dass ein Schiff im Nordpolarmeer im Packeis eingeschlossen wurde. Da die Mannschaft vorerst nicht gerettet werden kann, beschließen die Kinder, das selbst in die Hand zu nehmen. Kompass, Karte und Mehl für Eierkuchen werden zusammengetragen und so machen sich die fünf Freunde auf den Weg in den Norden. Doch so einfach wie gedacht, ist der Weg nicht und sie müssen sich einigen Problemen stellen.
Die DEFA-Produktion erfreut mit der unschlagbaren Abenteuerlust der Kinder. Die müssen nicht nur mit den Schwierigkeiten ihrer geplanten Expedition zurechtkommen, sondern auch einige Streitereien untereinander klären.
Weiteres zum Film:
- FSK: ab 6 Jahre
- Erscheinungsjahr: 1984
- Spieldauer: 1 Stunde 22 Minuten
- Hier kannst du den Film streamen: Amazon
Lust auf noch mehr Filme?
Vielleicht haben wir Neugier auf noch mehr Abenteuer geweckt? Wir haben zum Beispiel für kleine und große Astronauten die richtige Empfehlung für Weltraumabenteuer. Auch für die Jüngsten findet ihr sicherlich einen schönen Film in unseren Filmempfehlungen für Kinder ab drei Jahren. Egal, ob für kleine Piraten oder richtige Superhelden, wir haben die passenden Filmempfehlungen für euch zusammengestellt.
Na, hat dir "DDR Kinderfilme – Nostalgie pur aus Ostdeutschland" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.