Wir treten eine musikalische Zeitreise in die 60er Jahre an: Bist du ein Babyboomer und erinnerst dich noch gern an deine Kindheit und Jugend? Oder liebst du einfach die alten deutschen Schlager? Dann werden dich diese Melodien wehmütig stimmen. Von "Weiße Rosen aus Athen" bis zu "Seemann, deine Heimat ist das Meer". Erinnere dich mit uns an die große Zeit des deutschen Liedgutes. Inklusive Spotify-Track zum Hören!
Connie Francis: Die Liebe ist ein seltsames Spiel
„Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ wurde 1960 von der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis aufgenommen und ist die deutschsprachige Version ihres internationalen Hits „Everybody’s Somebody’s Fool“. Der deutsche Text stammt von Eurovisionikone Ralph Siegel und verhalf dem Lied auch in Deutschland zu großer Popularität. In der BRD erreichte das Lied Platz 1 der Hitparade und wurde zu einem ihrer bekanntesten Erfolge auf Deutsch.
Heidi Brühl: Wir wollen niemals auseinander gehn
Die deutsche Schauspielerin Heidi Brühl sang dieses Lied für den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, damals noch "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Doch leider unterlag sie Wyn Hoop mit dem Lied "Bonne nuit, ma chérie", der für Deutschland den vierten Platz holte.
Trotzdem entwickelte sich der Titel zu einem der größten deutschsprachigen Hits des Jahres. In den deutschen Charts erreichte das Lied Platz 1 und hielt sich dort mehrere Wochen. Es gilt bis heute als einer der populärsten Schlager der Wirtschaftswunderzeit.
Freddy Quinn: Junge, komm bald wieder
„Junge, komm bald wieder“ wurde 1962 von Freddy Quinn gesungen, einem der bekanntesten deutschen Schlagersänger der Nachkriegszeit. Das Lied handelt von der Sehnsucht einer Mutter nach ihrem zur See fahrenden Sohn und traf mit seinem maritimen Thema und der gefühlvollen Melodie den Nerv der Zeit. Komponiert wurde es von Lotar Olias, der Text stammt von Walter Rothenburg. Der Titel erreichte Platz 1 der deutschen Hitparade und wurde einer von Quinns größten Erfolgen.
Aktuell steht die Autobiografie des Sängers auf der Spiegel-Bestseller-Liste:
Vico Torriani: Kalkutta liegt am Ganges
Der Song "Kalkutta liegt am Ganges" ist der bekannteste des Schweizer Sängers Vico Torriani. Das Lied mit dem eingängigen Refrain traf den Zeitgeist der frühen 60er Jahre, in dem Fernweh und internationale Themen in der Schlagerwelt beliebt waren. Der Song erreichte Platz 1 der deutschen Hitparade und hielt sich dort mehrere Wochen. Mit diesem Erfolg festigte Torriani seinen Ruf als einer der beliebtesten Unterhaltungskünstler im deutschsprachigen Raum.
Nana Mouskouri: Weiße Rosen aus Athen
„Weiße Rosen aus Athen“ war im Jahr 1961 der große Durchbruch der griechischen Sängerin Nana Mouskouri im deutschsprachigen Raum. Das Lied basiert auf einer griechischen Volksmelodie, der deutsche Text stammt von Ernst Bader. Ursprünglich entstand es für eine Fernsehsendung mit Mouskouri und entwickelte sich danach zu einem internationalen Hit. In Deutschland erreichte der Titel Platz 1 der Hitparade und wurde millionenfach verkauft. Liebt ihr es auch heute noch?
Roy Black: Ganz in weiß
Schauspieler ("Ein Schloss am Wörthersee") und Schmusesänger Roy Black wurde mit diesem Titel das Idol einer ganzen Generation. Das romantische Lied über eine Traumhochzeit traf den Geschmack des Publikums in der Zeit des Wirtschaftswunders und des wachsenden Wohlstands. Komponiert wurde es von Rolf Arland, der Text stammt von Kurt Hertha. Der Titel stieg bis auf Platz 1 der deutschen Hitparade und wurde zu einem der meistverkauften Schlager der 60er Jahre.
Drafi Deutscher: Mamor, Stein und Eisen bricht
"Weine nicht, wenn der Regen fällt. Dam-dam, dam-dam ..." Jetzt können alle mitsingen, oder? Ja, dieser heutige Schlagerpartykracher stammt schon aus den 60er jahren, genau gesagt von 1965. Das Lied wurde von Christian Bruhn komponiert, der Text stammt von Günter Loose. Mit seinem mitreißenden Rhythmus und dem markanten Refrain wurde das Lied sofort ein Hit. Es erreichte Platz 1 der deutschen Charts und verkaufte sich auch international sehr erfolgreich. Der Titel machte Drafi Deutscher über Nacht zum Star der deutschsprachigen Popmusik.
Manuela: Schuld war nur der Bossa Nova
Das Lied „Schuld war nur der Bossa Nova“ war 1963 die erste Erfolgssingle der jungen Sängerin Manuela. Es ist die deutsche Version des brasilianischen Hits „Blame It on the Bossa Nova“, ursprünglich gesungen von Eydie Gormé. Der deutsche Text wurde von Carl-Ulrich Blecher geschrieben und brachte Manuela sofort den Durchbruch. In der deutschen Hitparade erreichte der Titel Platz 2 und machte die damals 20-Jährige zum Teenager-Idol.
Conny Froboess: Zwei kleine Italiener
„Zwei kleine Italiener“ wurde 1962 von Conny Froboess gesungen und entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten deutschen Schlager des Jahrzehnts. Das Lied erzählt die Geschichte zweier italienischer Gastarbeiter, die Heimweh nach Neapel und ihren Liebsten haben – ein Thema, das in der Zeit des beginnenden Wirtschaftswunders besonders aktuell war. Komponiert wurde es von Christian Bruhn, der Text stammt von Georg Buschor. Der Titel belegte Platz 1 der deutschen Hitparade und war Conny Froboess’ größter musikalischer Erfolg.
Udo Jürgens: Merci Chérie
Mit diesem gefühlvollen Abschiedslied gewann Udo Jürgens 1966 den Eurovision Song Contest für Österreich – ein historischer Erfolg, denn es war der erste Sieg eines deutschsprachigen Liedes bei diesem Wettbewerb. Der Song erreichte in mehreren Ländern Spitzenpositionen, in Deutschland belegte er Platz 1 der Hitparade. „Merci Chérie“ wurde zu einem internationalen Klassiker und markierte den endgültigen Durchbruch von Udo Jürgens als ernstzunehmender Künstler und Entertainer.
In unserem großen Udo-Jürgens-Lieder-Quiz könnt ihr zeigen, wie textsicher ihr seid:
Caterina Valente: Ganz Paris träumt von der Liebe
„Ganz Paris träumt von der Liebe“ wurde 1954 von Caterina Valente gesungen und war ihre erste große Erfolgsplatte in Deutschland. Es handelt sich um die deutsche Version des französischen Chansons „I Love Paris“ von Cole Porter. Mit ihrem charmanten Akzent, dem schwungvollen Rhythmus und ihrer musikalischen Vielseitigkeit traf Valente den Geschmack der Zeit. Das Lied erreichte hohe Platzierungen in den deutschen Charts und machte sie über Nacht zum Star.
Lale Andersen: Ein Schiff wird kommen
Die deutsche Sängerin Lale Andersen (eigentlich Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg) sang dieses Lied, das auf dem griechischen Original „Never on Sunday“ von Melina Mercouri aus dem gleichnamigen Film basiert. Die deutsche Version erhielt einen neuen Text von Ernst Bader, der die sehnsuchtsvolle Stimmung des Originals in ein maritimes Bild übertrug. Das Lied traf den Nerv der Zeit mit seiner Mischung aus Fernweh und romantischer Hoffnung. In Deutschland erreichte es Platz 1 der Hitparade und markierte ein erfolgreiches Comeback für Lale Andersen nach ihrem früheren Welterfolg „Lili Marleen“.
Gitte: Ich will `nen Cowboy als Mann
„Ich will ’nen Cowboy als Mann“ ist der große Hit der dänischen Sängerin Gitte Hænning, die bei seiner Aufnahme 1963 erst 17 Jahre alt war. Der flotte und freche Schlager, komponiert von Christian Bruhn mit einem Text von Georg Buschor, spielte humorvoll mit den Sehnsüchten junger Mädchen nach Abenteuern und starken Männern. Das Lied wurde ein großer Erfolg in Deutschland und erreichte Platz 1 der Hitparade. Mit diesem Titel gelang Gitte der endgültige Durchbruch im deutschsprachigen Musikmarkt.
Peter Alexander: Ich zähle täglich meine Sorgen
„Ich zähle täglich meine Sorgen“ wurde 1963 von Peter Alexander gesungen und zählt zu seinen erfolgreichsten Schlagern der 60er Jahre. Es handelt sich um die deutsche Version des US-Hits „Counting My Blessings“, wobei der Text von Hitschreiber Kurt Hertha stammt und in eine melancholische, aber eingängige Schlagerform gebracht wurde. Der Song thematisiert die täglichen Kümmernisse eines verliebten Mannes und wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. In der deutschen Hitparade erreichte das Lied Platz 1 und hielt sich dort mehrere Wochen.
Loliata: Seemann, deine Heimat ist das Meer
„Seemann, deine Heimat ist das Meer“ wurde 1960 von der deutschen Sängerin Lolita (bürgerlich Edith Zuser) aufgenommen und war ihr größter musikalischer Erfolg. Das Lied handelt von der Sehnsucht und Melancholie des Lebens auf See und spricht vom Meer als eigentlicher Heimat des Seemanns. Komponiert wurde es von Heino Gaze, der Text stammt von Fini Busch.
In Deutschland erreichte der Titel Platz 2 der Hitparade und war auch international erfolgreich – unter anderem in den USA, wo er es in die Billboard-Charts schaffte.