Eisdosen zum Einfrieren? Lieber nicht! Warum leere Eisverpackungen und andere Einweg-Verpackungen nichts im Gefrierschrank verloren haben, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Nach einem heißen Sommertag bleibt oft nur die leere Eisverpackung zurück – und der Gedanke: "Die könnte ich doch prima zum Einfrieren von Resten nutzen!" Klingt nachhaltig, ist aber leider keine gute Idee. Denn genau hier lauert eine oft unterschätzte Gesundheitsgefahr, die viele Familien betrifft.
Darum solltet ihr Eisdosen nicht weiterverwenden
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt: „Einweg-Verpackungen sind für das spezielle Lebensmittel und den einmaligen Gebrauch gedacht. Deshalb sind Joghurtbecher, Margarinedosen, Eisboxen oder sonstige Einmal-Verpackungen nicht für die Weiterverwendung z. B. zum Einfrieren oder zum Erwärmen in der Mikrowelle geeignet."
Aus Kunststoffverpackungen könnten sonst ungesunde Chemikalien aus der Verpackung in die Lebensmittel übergehen. Das gelte vor allem für heiße und fettige Lebensmittel. Aber: „Selbst um Lebensmittel wie Kuchen oder Früchte einzufrieren, empfehlen wir aus Vorsorgegründen eine Weiterverwendung zu vermeiden, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Chemikalienübergangs deutlich geringer ist, als bei heißer, fettiger Suppe." Einmal-Verpackungen seien schlicht nicht für die dauerhafte Nutzung und wiederholtes Spülen hergestellt.
Risiken durch wiederverwendete Einwegverpackungen
Chemikalienübergang: Bei der Herstellung von Einwegverpackungen werden bestimmte Chemikalien eingesetzt, die sich bei erneutem Gebrauch oder Erhitzen lösen und in die Lebensmittel übergehen können.
Nicht für alle Temperaturen geeignet: Diese Verpackungen sind nicht für hohe Temperaturen oder das Einfrieren konzipiert. Das Material kann bei extremen Temperaturen instabil werden.
Keine Langzeitnutzung: Einwegverpackungen sind nicht für die dauerhafte Nutzung oder wiederholtes Spülen in der Spülmaschine gedacht. Sie können schneller verschleißen und dadurch noch mehr Schadstoffe freisetzen.
So bewahrt ihr Lebensmittel am besten auf
Generell rät die Verbraucherzentrale eher davon ab, Lebensmittel in Kunststoffdosen aufzubewahren. Deutlich besser seien Dose aus Edelstahl, Glas oder Porzellan.
Gesundheit geht vor
Auch wenn es verlockend ist, leere Eisdosen weiterzuverwenden, sollte die Gesundheit deiner Familie immer an erster Stelle stehen. Investiere lieber in sichere und langlebige Aufbewahrungsbehälter – das schützt nicht nur vor unerwünschten Chemikalien, sondern ist auf lange Sicht auch nachhaltiger.
Wenn ihr nun aber jede Menge Eisdosen zu Hause rumstehen habt, müsst ihr sie nicht gleich in die Tonne werfen. Ihr könnt sie noch zum Basteln verwenden: Verziert sie hübsch mit Farbe, Stoff, Perlen und allem, was sich in euren Bastelkisten so findet. Dann könnt ihr sie z. B. zum Aufbewahren von Stiften, Schmuck oder Spielfiguren verwenden.