1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Goldkauf: So viel ist als Privatperson wirklich erlaubt

Finanzen

Goldkauf: So viel ist als Privatperson wirklich erlaubt

Zwei Goldbarren auf Gruppe von Goldbarren.
Gold ist eine beliebte Geldanlage. (© IMAGO / Depositphotos / peterschreiber.media)

Gold gilt häufig als eine wertstabile Anlageform. Aber hast du dich schon einmal gefragt, welche Menge du als Privatperson kaufen darfst und ab welchem Umfang ein Identitätsnachweis notwendig wird?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

In Deutschland kannst du Gold grundsätzlich ohne Einschränkungen kaufen oder besitzen, da es hierfür keine gesetzlichen Begrenzungen gibt. Ob du Goldbarren, Münzen oder Schmuck erwirbst, spielt dabei keine Rolle. Der Erwerb ist für Privatpersonen in beliebiger Menge erlaubt. Beachten solltest du jedoch, dass es bei der Bezahlung und der Höhe des Betrags bestimmte Vorgaben gibt, die eingehalten werden müssen.

Anzeige

Identitätsnachweis bei Barzahlungen ab 2.000 Euro

Wenn du Gold anonym und in bar erwerben möchtest, ist das lediglich bis zu einer Summe von 1.999,99 Euro möglich. Sobald der Kaufpreis 2.000 Euro oder mehr beträgt, sind Edelmetallhändler*innen gesetzlich dazu verpflichtet, deine Identität zu überprüfen. Das bedeutet, du musst entweder deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorzeigen. Diese Vorgabe wurde eingeführt, um Geldwäsche vorzubeugen.

Möchtest du lieber eine andere Geldanlage ausprobieren, könnte ein Depot etwas für dich sein. Was genau ein Depot ist, erklären wir dir in unserem Video:

Poster
Anzeige

Goldtransporte: Meldepflicht ab einem Wert von 10.000 Euro

Wenn du Gold im Wert von 10.000 Euro oder mehr über eine Grenze transportierst, egal ob bei der Einreise oder der Ausreise, musst du dies dem Zoll melden. Innerhalb der EU reicht es aus, auf Nachfrage mündlich Auskunft zu geben. Bei Reisen in Länder außerhalb der EU oder aus solchen Ländern ist jedoch eine schriftliche Anmeldung notwendig. Diese Regelung dient dazu, Geldwäsche und die Finanzierung von Terrorismus zu bekämpfen.

Herkunftsnachweis bei größeren Käufen

Wenn du Gold im Wert von mehr als 10.000 Euro kaufen möchtest, kann es sein, dass die Händler*innen von dir einen Nachweis über die Herkunft des Bargelds verlangt. Diesen Herkunftsnachweis kannst du beispielsweise durch Kontoauszüge oder andere Unterlagen erbringen, die belegen, woher das Geld stammt.

Bevor du Gold als Wertanlage erwirbst, solltest du dich unbedingt über die aktuellen Vorschriften informieren. Ausführliche Informationen dazu erhältst du bei der Verbraucherzentrale oder bei Fachhändler*innen für Edelmetalle.