Unter den abertausenden von Burgen und Schlössern in Deutschland gibt es auch solche, die in Wassergräben oder an Seen liegen. Diese Meisterwerke aus vergangenen Epochen hatten ursprünglich vor allem eine praktische Funktion: Sie boten zu Zeiten des Krieges mehr Sicherheit und dienten als abschreckende Verteidigungsanlagen. Heute erfüllen die ansehnlichen Bauwerke neben einer repräsentativen Funktion auch einen Bildungsauftrag: Viele von ihnen beherbergen Museen oder kulturelle Veranstaltungsorte.
Wir zeigen euch, welche Wasserburgen in Deutschland ihr mit eurer Familie unbedingt anschauen müsst! Eine passendes Hotel findet ihr bei Booking.com.
#1 Schloss Nordkirchen
Rund 25 Kilometer von Münster entfernt thront das beeindruckende Schloss Nordkirchen, das gerne auch als „Versailles Westfalens“ bezeichnet wird. Neben dem prunkvollen Barockschloss wartet die Anlage mit einer beeindruckenden Grünanlage auf. Obwohl die Wassergräben künstlich angelegt sind, handelt es sich um eine vollständig erhaltene Barockanlage, die mit prächtigen Innensälen wie dem Festsaal und der Schlosskapelle zu einem Besuch einlädt.
Gut zu wissen: Die Parkanlage des Schlosses ist jederzeit geöffnet. Innenbesichtigungen sind im Rahmen von öffentlichen Führungen möglich, wobei Erwachsene derzeit 5 Euro und Kinder ab sechs Jahren 2,50 Euro zahlen.
#2 Schloss Glücksburg
Das Wasserschloss Glücksburg ist das am nördlichsten in Deutschland gelegene Bauwerk, das von Wasser umschloss wird. Die Perle der Renaissance entstand im 16: Jahrhundert unter der Leitung von Herzog Johann dem Jüngeren von Schleswig-Holstein-Sonderburg. Ursprünglich als Residenz für die herzogliche Familie vorgesehen, beeindruckt das weiße Schloss mit seinen markanten Türmen heute mit einem der Öffentlichkeit zugänglichem Museum voller historischer Kunstwerke und interessanten Einblicken über das vergangene Leben der Adligen.
Wenn ihr das Schloss selbst einmal besuchen wollt, könnt ihr dessen Innenräume täglich zwischen 11 und 17 Uhr (im Winter bis 16 Uhr) besuchen. Neben normalen und ermäßigten Eintrittskarten bietet das Schloss auch Familien- und Gruppenkarten an.
#3 Schloss Moritzburg
Rund 15 Kilometer von Dresden entfernt könnt ihr das Barockschloss Moritzburg erkunden. Dessen Name beruht auf Herzog Moritz, der das Bauwerk 1542 errichten ließ. Doch erst unter August dem Starken entwickelte man die barocken Züge des Schlosses weiter. Heute beherbergt das Museum eine der prächtigsten Jagdtrophäensammlungen Europas.
Tipp: Auch eine Reise im Winter lohnt sich. Dann wird das hier gedrehte Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ an seinem Originalschauplatz nachgespielt. Ein Muss für Familien mit kleinen und großen Filmfans. Und falls ihr einen längeren Aufenthalt plant, könnt ihr auf dem Gelände des barocken Bauwerks sogar komfortabel nächtigen.
#4 Schloss Mespelbrunn
Eines der schönsten bayerischen Wasserschlösser liegt zwischen Aschaffenburg und Würzburg – das als Burg im Jahr 1412 erbaute Schloss Mespelbrunn. Im 16. Jahrhundert fand ein Umbau statt, dessen Renaissance-Stil der Burg bis heute ihr malerisches Aussehen verleiht.
Tipp: Schaut euch im Schloss den Rittersaal mit seinen historischen Möbeln an. Bei gutem Wetter könnt ihr anschließend eine Verschnaufpause im Café auf der Terrasse machen und dabei die umliegende Landschaft genießen.
#5 Wasserschloss Unsleben
Das Wasserschloss Unsleben im bayerischen Franken war ursprünglich eine Burg, die im Laufe der Jahrhunderte ausgebaut wurde. Heute finden sich in den Räumlichkeiten der Burg Ferienwohnungen, aber auch einen Treppenturm im Fackwerkstil. Auch dann, wenn du etwa eine private Feierlichkeit wie eine Hochzeit planst, kannst du die romantische Burg anmieten.
#6 Schloss Moyland
Auch das Schloss Moyland am Niederrhein trägt das Erbe einer Wasserburg in sich. Im 14. Jahrhundert errichtet man das Bauwerk ursprünglich als Burg. Es folgten mehrere Umbauten und Erweiterungen, wobei insbesondere die im 19. Jahrhundert hinzugefügte neugotische Architektur erwähnenswert ist. Wenn ihr das Schloss besucht, solltet ihr euch neben der modernen Kunstsammlung auch unbedingt die Gartenanlage mit Skulturen sowie die Turmanlage anschauen.
Die Ausstellungsbereiche sind Erwachsene für neun Euro zugänglich, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben sogar freien Eintritt. Im Eintrittspreis enthalten sind außerdem der Turm sowie die Gartenanlage sowie der Skulpturenpark.
#7 Burg Satzvey
Die Wasserburg Satzvey am Rande der Eifel wurde im 14. Jahrhundert, möglicherweise auch früher erbaut. In ihren historischen Räumlichkeiten finden oftmals private und öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte, Familientage und Ritterspiele statt. Für Fachleute beeindruckt ist vor allem die Tatsache, dass eine große Menge der originalen Bausubstanz, etwa die Nordmauer und das Burghaus, bis heute erhalten sind.