Frei? Frei haben wir Eltern nie, aber zumindest müssen die meisten von uns an den Feiertagen nicht arbeiten und wir können uns eine schöne Zeit mit den Kids machen. Unklarheit herrscht häufig über den Heiligabend und Silvester. Arbeitsrechtlich ist klar geregelt, ob wir an diesen Tagen arbeiten müssen.
Ab wann ist Weihnachten Feiertag und wie viele Weihnachtsfeiertage gibt es?
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit. Alle kommen zur Ruhe und verbringen Zeit zusammen. Sonntags werden Plätzchen gebacken und die nächste Kerze am Adventskranz angezündet.
Weihnachten beginnt für die meisten Familien mit Ferienbeginn, spätestens aber am Heiligabend (24.12.), wenn alle hübsch angezogen sind und das Wohnzimmer im Kerzenschein erstrahlt, ist Weihnachten.
Weihnachten im Sinne der bundesweiten Feiertagsregelung ist allerdings erst am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, also am 25. und 26.12.
Weihnachten: Warum gibt es eigentlich zwei Feiertage?
Weihnachten bzw. die Feiertage am 25. und 26. sind die wichtigsten der Christen. Der erste Weihnachtsfeiertag ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Eigentlicher Feiertag ist der 1. Weihnachtsfeiertag, also der 25.12. In vielen Ländern beginnen die Feierlichkeiten dazu aber schon an Heiligabend, am 24.12.
Der zweite Weihnachtsfeiertag, der 26.12. steht dafür, dass Gott zum Mensch wurde und auf die Erde kam. Bei den Katholiken ist dieser Tag zudem dem heiligen Stephanus gewidmet. Er war der erste Märtyrer, der erste Mensch, der wegen seines Glaubens an Jesus ermordet wurde.
Welche Weihnachtsfeiertage sind frei?
Bundesweit ist der erste und zweite Weihnachtsfeiertag, also der 25. und 26.12. frei. Das gilt allerdings nicht für Arbeitnehmer und Arbeitsnehmerinnen, die unter § 10 des Arbeitsschutzgesetzes fallen, beispielsweise:
- Rettungskräfte und Feuerwehrmänner
- Arbeitsnehmer in der Gastronomie
- Arbeitnehmer zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Gesetzliche Regelung: Was ist mit Heiligabend und Silvester?
Anders sieht dies an Heiligabend und Silvester aus. Diese beiden Tage sind keine gesetzlichen Feiertage, auch wenn eure Kids an den Tagen frei haben. Ihr müsst also ganz normal arbeiten.
Weihnachten und die Feiertage: Was hat es mit dem halben Arbeitstag an Heiligabend und Silvester auf sich?
Weihnachten und die Feiertage sind eine besondere Zeit und das wissen natürlich auch die Arbeitgeber. Insofern ist in vielen Arbeitsverträgen, in den Betriebsvereinbarungen oder in Tarifverträgen sehr wohl geklärt, wie es mit dem Urlaub an Heiligabend und auch an Silvester aussieht.
In vielen Unternehmen müsst ihr für Heiligabend, 24.12. und Silvester, 31.12. nur den halben Tag Urlaub nehmen und habt dennoch den ganzen Tag frei: Euer Arbeitgeber schenkt euch also in Summe einen Urlaubstag (halben an Heiligabend, halben an Silvester) zum Ende des Jahres. Alternativ nehmt ihr euch die Tage keinen Urlaub und habt dann schon mittags frei.
Im Bundesurlaubsgesetz ist dies allerdings nicht verankert, einen rechtlichen Anspruch darauf habt ihr also nicht.
Urlaub "zwischen den Jahren": Wann ihr euch 2020 Urlaub nehmen müsst
Die Tage nach Weihnachten, also ab dem 27.12. bis ins neue Jahr sind ganz normale Arbeitstage. Lediglich der 1.1. ist wieder ein bundesweiter Feiertag und ihr habt frei.
Weihnachten bzw. die Feiertage fallen in 2020 wie folgt:
24.12.2020 | Heiligabend | Donnerstag | Arbeitstag |
25.12.2020 | 1. Weihnachtsfeiertag | Freitag | Feiertag |
26.12.2020 | 2. Weihnachtsfeiertag | Samstag | Feiertag |
27.12.2020 | - | Sonntag | frei |
28.12.2020 | - | Montag | Arbeitstag |
29.12.2020 | - | Dienstag | Arbeitstag |
30.12.2020 | - | Mittwoch | Arbeitstag |
31.12.2020 | Silvester | Donnerstag | Arbeitstag |
1.1.2021 | Feiertag | Freitag | Feiertag |
Ihr wollt von Weihnachten bis ins neue Jahr richtig ausspannen und Zeit mit der Familie verbringen? Dann benötigt ihr fünf Urlaubstage. Bekommt ihr Heiligabend und Silvester den halben Tag frei, sind es vier Urlaubstage.
Bildquelle: Gettyimages/Choreograph
Na, hat dir "Weihnachten: Diese Feiertage habt ihr frei ohne Urlaub zu nehmen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.