Kinderzimmer gestalten: Ideen
Dem Babyalter entwachsen, stellen Kinder plötzlich ganz eigene Ansprüche an das Kinderzimmer. Etwas Besonderes soll ihr kleines Reich sein, natürlich mit den Lieblingsfarben und viel Platz zum Spielen. Eltern sollten beim Einrichten des Kinderzimmers aber bedenken, dass der Raum nicht nur als sichere Spieloase dienen soll, sondern auch Platz zum Zurückziehen und Erholen, zum Kreativsein und (später) zum Lernen bieten muss.
In unserer Galerie geben wir Ihnen 8 Tipps für das perfekte Kinderzimmer.
Kinderzimmer gestalten: Stauraum schaffen
Besonders bei kleinen Zimmern muss der vorhandene Platz effektiv genutzt werden. Etagenbetten (bitte erst für Kinder ab 6 Jahren) bieten z.B. platzsparende Schlafgelegenheiten für Geschwister. Unter Hochbetten findet sich Platz für Kleidung, Spielzeug und Kuschelhöhlen, eine kleine Sitzgruppe oder einen Schreibtisch. Versteckte Schubläden (z.B. in Podesten), Bettkästen und Regale schaffen Stauraum für allerlei Spielsachen und Bücher. Bei kleinen Zimmern und Zimmern mit untypischem Grundriss sowie Dachschrägen eignen sich z.B. modulare Regalsysteme, die sich auf die Besonderheiten des Raumes abstimmen lassen.
Kinderzimmer gestalten: Bereiche trennen
Ein Kinderzimmer muss Platz und Möglichkeiten für viele verschiedene Aktivitäten bieten. Um die Bereiche Schlafen, Spielen und Lernen optisch voneinander zu trennen, eignen sich unterschiedliche Wandfarben. Auch Podeste, etwa unter dem Schlafbereich, und Möbel, wie z.B. offene Regale, können das Zimmer aufteilen. Bei Geschwister-Kinderzimmern, können Sie die einzelnen Schlafplätze individuell gestalten und mit Möbeln oder dekorativen Vorhängen voneinander trennen, damit jedes Kind seinen Rückzugsbereich hat. Gemeinsam genutzte Bereiche sollten eher neutral gehalten werden, damit beide Kinder auch Freude daran haben.
Kinderzimmer gestalten: Möbel
Mit der wachsenden Körpergröße ändern sich auch die Interessen. Die Wandfarbe lässt sich ja überstreichen, aber nicht alle zwei Jahre können neue Möbel gekauft werden. Damit sich Ihr Kind lange in seinen Möbeln wohl fühlt, sollten Sie also schon beim Kauf darauf achten, dass diese stilistisch eher schlicht gehalten sind und „mitwachsen“. Viele Hersteller bieten z.B. Kinderbetten an, die sich Dank Zubehör ab der Geburt bis ins Schulalter eignen. Auch Schreibtische und Stühle sollten verstellbar sein. Damit die Möbel auch optisch in das sich farblich immer mal wieder ändernde Kinderzimmer passen, sind helle Naturholztöne zu empfehlen.
Kinderzimmer gestalten: Wandgestaltung
Je kleiner ein Raum, desto heller sollte die Wandfarbe sein, um ihn größer und ruhiger erscheinen zu lassen. Kräftige Farben eignen sich v.a. in größeren Räumen, um diese optisch zu verkleinern und gemütlicher zu machen. Möchten Sie mehrere Farben im Zimmer verwenden, dann achten Sie auf zusammenpassende Farben. Dazu können Sie sich im Baumarkt beraten lassen. Setzten Sie auch mal bewusste Farbakzente, z.B. durch vereinzelte farbige Flächen, Wandtattoos und Poster, Fototapeten und Bilder - erlaubt ist was gefällt. Poster und Leinwände mit den Lieblingsmotiven des Kindes sind tolle Möglichkeiten, dem Zimmer Individualität zu verpassen.