1. familie.de
  2. Schulkind
  3. Dass Bleistifte häufig sechseckig gestaltet sind, hat besondere Gründe!

Lustiges Alltagswissen

Dass Bleistifte häufig sechseckig gestaltet sind, hat besondere Gründe!

Bleistife sechseckig auf einem Tisch
Die typische Bleistiftform ist fast immer sechseckig. (© unsplash / David Perkins)

Hast du jemals darüber nachgedacht, warum Bleistifte so oft in der Form eines Sechsecks hergestellt werden? Dafür gibt es mehrere gute Gründe.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Der sechseckige Bleistift liegt gut in der Hand

Wir wissen alle, dass Legami-Stifte der neue Trend sind, aber auch der gute alte Bleistift ist noch von Bedeutung. Aber warum ist er eigentlich sechseckig? Durch seine außergewöhnliche Form ist der Bleistift schön griffig und rutscht nicht so schnell weg. Falls du schon mal mit einem runden Stift gemalt oder gezeichnet hast, kennst du vielleicht das Problem bei rutschigen Fingern. Plötzlich rutscht es, du verlierst den Halt und vermalst dich. Das soll durch die sechseckige Form vermieden werden, gerade wenn du filigran zeichnest oder sogar mit deinem Bleistift schreibst. Der bessere Halt kommt durch die flachen Seiten, auf denen deine Finger aufliegen. Selbst mit schwitzigen Händen kannst du den Bleistift gut in der Hand halten.

Die heutige Bleistiftform ist leicht zu produzieren

Zur Herstellung von Bleistiften werden meist Holzleisten genutzt. Die sechseckige Form lässt sich daraus besonders gut gewinnen. Holzrohlinge müssen nur längs gefräst oder gehobelt werden und schon sind sie sechseckig. Es geht wenig Material verloren, bei runden oder dreieckigen Varianten fällt mehr Verschnitt an. Die flachen Kanten bieten außerdem eine gute Auflagefläche in der Produktionsmaschine. Das erleichtert den Hersteller*innen das Positionieren, Bearbeiten und Fixieren während des Klebens und Lackierens.

Dein Kind lernt schreiben und malen, aber hat Probleme, den Stift lange schmerzfrei und ordentlich in der Hand zu halten? Unser Video hilft!

Poster

Und noch ein Vorteil kommt durch die sechseckige Form. Die Stifte rollen während der Produktion nicht einfach weg, was die Lagerung, das Verpacken und die maschinelle Weiterverarbeitung erleichtert.

Sechseckige Bleistifte kullern nicht davon

Wenn du in der Schule, an der Uni oder im Job mit einem runden Bleistift schreibst, kullert er im Handumdrehen vom Tisch. Gerade auf schrägen Schulpulten oder glatten Tischen hat sich die sechseckige Form bewährt. Du kannst deinen Stift auf einer der flachen Seiten ablegen und musst nicht befürchten, dass er sich beim kleinsten Windhauch verselbstständig. Außerdem dreht er sich auch nicht, wenn du ihn in der Hand hältst. Selbst wenn du noch nicht so viel Kraft hast oder selten mit dem Bleistift schreibst, sorgt ein sechseckiges Modell von Anfang an für guten Halt. Ein solcher Bleistift ist übrigens auch praktisch, wenn du Notizen zu Hause aufschreiben möchtest.

Wusstest du eigentlich, dass der sechseckige Bleistift problemlos in einen runden Spitzer passt? Die gleichmäßige Form erleichtert dir sogar das Anspitzen mit dem Handspitzer oder einem elektrischen Modell. Der Stift wird von allen Seiten gleichmäßig gespitzt und bekommt nicht die typisch-schiefe Mine, die ständig abbricht.