Antihaftbeschichtete Pfannen sind praktisch. Doch bereits ein Kratzer in der Kunststoffschicht kann ausreichen, um die Wirkung zu mindern. Die Stiftung Warentest hat in einem großen Pfannen-Test 14 Modelle mit Beschichtung getestet. Wir stellen die Ergebnisse vor.
- 1.Pfannen-Test: Die Testsieger im Überblick
- 2.So lief der Pfannen-Test bei Stiftung Warentest ab
- 3.Pfannen-Test: Die Testsieger im Detail
- 3.1Der Testsieger im Pfannen-Test: Diamas Pro von Gastro Sus
- 3.2Die Zweitplatzierte im Pfannen-Test: Adamant Comfort Pfanne von Fissler
- 3.3Die Langlebige im Pfannen-Test: Madura Plus Pfanne von Zwilling
- 3.4Punktet mit solider Bratenleistung im Pfannen-Test: Concept Pfanne von Woll
- 4.Beschichtete Pfannen: Das sind die Vor- und Nachteile
- 5.Familie.de-Kaufberatung: Wir beantworten euch häufig gestellte Fragen rund um Pfannen
- 5.1Wie sollte eine Pfanne gereinigt werden?
- 5.2Wie sollte eine Pfanne gelagert werden?
- 5.3Wie lange hält die Beschichtung der Pfanne?
Pfannen-Test: Die Testsieger im Überblick
Die Testurteile der Bratpfannen mit Antihaftbeschichtung sind durchwachsen. Von den 14 von Stiftung Warentest 2020 getesteten Pfannen mit Beschichtung schneiden nur vier getestete Modelle mit der Gesamtnote "Gut" ab. Zwei Pfannen bergen sogar Sicherheitsrisiken. Der Test hat gezeigt, dass ab einer gewissen Zeit jede Versiegelung ihre Wirkung verliert. Die eine oder andere Markenpfanne schneidet insgesamt schlechter ab als die günstigen Modelle. Wir stellen die überraschenden Testsieger vor.
So lief der Pfannen-Test bei Stiftung Warentest ab
Beim aktuellsten Pfannen-Test hat Stiftung Warentest 14 Pfannen mit Antihaftbeschichtung aus Kunststoff und einem Durchmesser von 28 Zentimeter am oberen Rand untersucht. Bewertet wurde unter anderem die Beschichtung, das Braten, die Handhabung und die Sicherheit. Der Fokus lag auf den Antihafteigenschaften nach längerem Gebrauch sowie der Wärmeverteilung der Pfanne. Im Test wurde die Nutzung über rund drei Jahre simuliert.
Pfannen-Test: Die Testsieger im Detail
Der Testsieger im Pfannen-Test: Diamas Pro von Gastro Sus

Der Sieger im Pfannen-Test der Stiftung Warentest wurde die Diamas Pro Industar von Gastro Sus. Die Pfanne erhielt die Gesamtnote "Gut" (2,2). Besonders gut ist bei diesem Modell die Bratleistung. Die Pfanne ist für alle Herdarten geeignet und erzielt auch beim Braten mit Induktion sehr gute Ergebnisse. Die Tester*innen beurteilten die Pfanne in der Kategorie ohne Abstriche mit "gut" bis "sehr gut". Ebenfalls sehr gut ist die Sicherheit.
Hier kaufen:
Nach längerem Gebrauch lässt jedoch auch beim Testsieger die Wirkung der Antihaftbeschichtung nach. Leichte Mängel weist die Pfanne in der Handhabung auf. Die Handlichkeit des Griffs sowie das Reinigen per Hand wurden hier von den Tester*innen bemängelt.
Die Zweitplatzierte im Pfannen-Test: Adamant Comfort Pfanne von Fissler

Die zweitplatzierte Pfanne ist die Adamant Comfort von Fissler. Sie erhielt von der Stiftung Warentest das Test-Qualitätsurteil "Gut" (2,4). In der Kategorie Sicherheit erhielt die Pfanne sogar die Teilnote "Sehr gut". Und auch in den Hauptkategorien Beschichtung und Braten konnte das Modell jeweils mit der Teilnote "Gut" überzeugen. Als besonders gut bewerteten die Tester*innen die Induktionsfunktion und die Standfestigkeit der Pfanne. Mit rund 1,5 kg ist die Pfanne von Fissler die schwerste Pfanne.
Hier kaufen:
Auch die Wärmeverteilung funktioniert bei der Adamant Comfort gut. Die Beschichtung glänzt durch gute Noten bei der Ablösungs- und Korrosionsbeständigkeit im Test. Weniger überzeugen konnten hingegen die Antihafteigenschaften nach längerem Gebrauch. Auch bei diesem Modell lässt die Antihaftwirkung trotz innovativer Versiegelung mit Siliziumkarbid-Partikeln nach.
Die Langlebige im Pfannen-Test: Madura Plus Pfanne von Zwilling

Die Bratpfanne Madura Plus von Zwilling ist eine der wenigen Markenmodelle, die im Test überzeugen konnte. Mit der Gesamtnote "Gut" (2,5) teilt sie sich den dritten Platz mit der Concept Pfanne von Woll. Die Zwilling-Pfanne ist die einzige mit "Gut" bewertete Pfanne, die auch nach längerem Gebrauch dank vierlagiger Duraslide® Granite Antihaftbeschichtung gute Ergebnisse bei den Antihafteigenschaften vorweisen konnte. Auch die Korrosionsbeständigkeit ist bei diesem Modell gut.
Hier kaufen:
Das Braten funktioniert mit dieser Pfanne auf allen Herdarten inklusive Induktion. Sowohl die Induktionsfähigkeit als auch die Wärmeverteilung, die Aufheizzeit und die Standfestigkeit beurteilten die Tester*innen mit gut. In der Handhabung und Sicherheit weist das Modell jedoch einige Mängel auf. So stellen beispielsweise das Ausgießen und die Griffgestaltung ein Problem dar.
Punktet mit solider Bratenleistung im Pfannen-Test: Concept Pfanne von Woll

Auch die Concept Pfanne von Woll erreichte mit der Gesamtnote (2,5) noch ein gutes Testergebnis im Pfannen-Test. Die Edelstahl-Pfanne ist für alle Herdarten inklusive Induktion geeignet. Die Stärken der Pfanne liegen jedoch nicht im Bereich der Beschichtung. Das Modell glänzt hingegen mit guten bis sehr guten Ergebnissen in den Kategorien Braten, Handhabung und Sicherheit. Beim Braten überzeugte die Pfanne sogar in allen Testpunkten außer der Standfestigkeit.
Hier kaufen:
Trotz der guten Bratenleistung ist die Woll-Pfanne nicht so langlebig wie beispielsweise das Model von Zwilling und erhielt in der Kategorie Beschichtung nur die Teilnote "Befriedigend". Bei sorgsamem Umgang kann jedoch auch diese Pfanne ihre Antihaftwirkung länger behalten.
Beschichtete Pfannen: Das sind die Vor- und Nachteile
Beschichtete Pfannen sind leicht und eignen sich vor allem für die fettarme Küche, da in ihnen auch mit wenig Öl gebraten werden kann. Ein Nachteil: Die Beschichtung ist sehr empfindlich. Scharfe Messer, Reinigungsschwämme oder saure Lebensmittel können die Versiegelung schnell beschädigen und die Wirkung mindern.
Familie.de-Kaufberatung: Wir beantworten euch häufig gestellte Fragen rund um Pfannen
Wie sollte eine Pfanne gereinigt werden?
Viele Pfannen sind mittlerweile spülmaschinengeeignet. Es empfiehlt sich jedoch immer Pfannen per Hand abzuwaschen, da sich die Pfanne ansonsten verfärben kann. Bei der Reinigung per Hand ist auch auf das richtige Werkzeug zu achten. Die Schwämme zur Reinigung sollten weich sein, um die Beschichtung nicht zu zerkratzen, und das Wasser warm.
Wie sollte eine Pfanne gelagert werden?
Bei der Lagerung von beschichteten Pfannen sollte darauf geachtet werden, dass die Pfannen nicht ungeschützt ineinander gestapelt werden. Einfache Filztücher oder Handtücher schützen die Pfannen vor dem Zerkratzen. Abhilfe schaffen zum Beispiel diese Pfannenschoner aus Filz, die sich einfach in die Pfanne legen lassen und nur wenig Platz verbrauchen.
Wie lange hält die Beschichtung der Pfanne?
Wichtig für die lange Haltbarkeit der Beschichtung ist der sorgsame Umgang. So kann die Beschichtung einer Pfanne auch über mehrere Jahre ihre Wirkung erhalten. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Pfanne nicht überhitzt, zerkratzt oder ohne Inhalt erwärmt wird. Auch saure Lebensmittel können die Antihaftbeschichtung der Pfanne angreifen. Fleisch und Fisch gehören beispielsweise zu den sauren Lebensmitteln.
Verwendete Quellen: Zu den aktuellen Testergebnissen der Stiftung Warentest
Auch Starkoch Jamie Oliver berät zum Thema Pfannen:
Bildquelle: Getty Images / LightFieldStudios
Na, hat dir "Pfannen-Test bei Stiftung Warentest: Diese 4 braten "gut"" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.