Eine normale Uhr am Arm? Das reicht heute vielen nicht mehr. Wer auf sein eigenes Handgelenk oder das von Freund*innen schaut, entdeckt dort in den meisten Fällen einen Fitnesstracker, auch Smartwatch, Fitnesscomputer, Fitnessarmband oder Fitnessuhr genannt. Nun hat Stiftung Warentest 2023 erneut Fitnesstracker getestet. Wir haben die neuesten Testsieger für euch.
- Die Smartwatch- & Fitnesstracker-Testsieger 2022 und 2023 in der Schnellübersicht
- So hat Stiftung Warentest getestet
- Fitnesstracker und Smartwatches: Die Testsieger 2023 im Detail
- Worauf sollte ich beim Kauf einer Smartwatch oder eines Fitnesstrackers achten?
- Die Testergebnisse des Fitnesstracker-Tests 2020 im Überblick
- Fitnesstracker-Test: Eher raten als messen
Die Smartwatch- & Fitnesstracker-Testsieger 2022 und 2023 in der Schnellübersicht
Insgesamt hat Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren bereits 99 Smartwatches und Fitnesstracker getestet. Im November 2022 kamen 21 neue Geräte dazu – 18 Smartwatches und drei Fitness-Tracker. Nun wurden im Mai 2023 weitere 20 Modelle ergänzt. Wir haben die neuesten Testsieger upgedatet. Generell schnitten die Smartwatches mit Fitnesstracker-Funktion besser ab, aber sie liegen preislich auch deutlich über den reinen Fitness-Armbändern.
So hat Stiftung Warentest getestet
Besondere Prüfkriterien waren auch dieses Mal die Genauigkeit der Messwerte zum Puls, Kalorienverbrauch und Streckenlänge. Abwertungen gab es bei mangelndem Datenschutz und Datensicherheit.
So setzt sich das Prüfergebnis zusammen: 40 % Fitness, 15 % Kommunikation und weitere Funktionen (sofern vorhanden), 30 % Handhabung, 5 % Stabilität sowie 10 % Datenschutz und Datensicherheit. Schadstoffe wurden auch getestet, flossen aber nicht in die Gesamtbeurteilung mit ein. Bis auf ein paar Produkte erzielten hier aber auch alle Fitnesstracker die Note “Sehr gut”.
Fitnesstracker und Smartwatches: Die Testsieger 2023 im Detail
Apple Watch Series 8 Aluminium 45mm

Mit der Gesamtnote 1,6 ist die Apple Watch Series 8 Aluminium 45mm nicht nur Testsieger im Testdurchlauf 2022 und 2023, sondern insgesamt. Besonders positiv: Die Fitnessfunktionen, also Pulsmesser, Schrittzähler und Streckenmessung, sind genau bis sehr genau.
Hier kaufen:
Bestes Testkriterium der rund 500 € teuren Smartwatch ist Stabilität und Verarbeitung: Hier konnte die Apple Watch die Note 0,8 absahnen. "Sehr gut" sind auch Handhabung und Kommunikation (jeweils mit 1,3) benotet worden.
Den Akku empfanden die Expert*innen allerdings nur als "Befriedigend" (3,0). Noch schlechter schnitt mit 3,5 das Kriterium Datenschutz und Datensicherheit ab: Hier wurden deutliche Mängel bei der Datenschutzerklärung festgestellt, was zur Abwertung führte.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Apple Watch SE (GPS + Cellular, 44mm)

Zweitplatzierte Smartwatch im aktuellen Smartwatch-Test von Stiftung Warentest ist die Apple Watch SE. Sie bekam die Gesamtnote 1,7. Die günstigste Smartwatch von Apple schnitt auch in Sachen Fitnessfunktionen mit 1,1 richtig gut ab.
Hier kaufen:
Auch die Handhabung (1,4) und Stabilität und Verarbeitung (0,8) sind bei diesem Modell "Sehr gut", der Akku allerdings nur knapp "Befriedigend" (3,5). Die Mängel in der Datenschutzerklärung führten wie bei der Apple Watch zur Abwertung und einer 3,5 beim Testkriterium Datenschutz und Datensicherheit.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Apple Watch Ultra

Ein sehr gutes Ergebnis hat beim Testdurchlauf 2023 keine der geprüften Fitnesstracker und Smartwatches erzielt. Mit der Gesamtnote 1,8 ist auch Platz 3 von Apple besetzt und zwar mit der Apple Watch Ultra. Wie alle Apple-Produkte hat auch diese einen stolzen Preis: Bei Amazon kostet sie stolze 900€.
Hier kaufen:
Positiv hervorzuheben: Die Genauigkeit der Fitness-Angaben (Streckenlänge, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch) im Trainingsmodus – Note 1,5. "Sehr gut" (1,3) schnitt bei den Expert*innen das Testkriterium "Kommunikation und weitere Funktionen" ab – dazu zählen Telefongespräche, Nachrichten, Navigation, Musikwiedergabe und Uhr.
Auch die Stabilität und Verarbeitung (0,8) kamen bestens weg. Zur Abwertung führte der Punkt "Datenschutz und Sicherheit": Dieses Kriterium wurde wegen deutlicher Mängel in der Datenschutzerklärung nur mit 3,5 benotet.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Garmin Venu 2 Plus
Den dritten Platz muss sich Apple aber mit der Smartwatch "Venu 2 Plus" von Garmin aus dem Test 2022 teilen. Sie bekam ebenfalls die Gesamtnote 1,7. Die Uhr schnitt in Sachen Fitnessfunktionen sogar noch besser ab als die Testsiegerin von Apple – nämlich mit 1,1.
Hier kaufen:
Auch die Handhabung (1,3) und Stabilität und Verarbeitung (0,8) sind bei diesem Modell "Sehr gut", der Akku "Gut" (2,1). Die Mängel in der Datenschutzerklärung führten wie bei der Apple Watch zur Abwertung und einer 3,5 beim Testkriterium Datenschutz und Datensicherheit.
Hier kaufen:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Garmin Forerunner 955

Mit der Gesamtnote 1,8 landet gleich noch ein Fitnesstracker mit Smartwatch-Funktion unter den besten Geräten im Stiftung Warentest Fitnesstracker und Smartwatches Test 2023. Die Garmin Forerunner 955 bietet besonders viele Sporttracking-Funktionen, die mit 1,5 auch mehr als "Gut" abschnitten. Auch Handhabung und Akku haben diese Note verdient. Die Stabilität und Verarbeitung bekommen hingegen eine glatte 1,0. Bravo.
Hier kaufen:
Keinen so guten Eindruck hatten die Expert*innen hingegen von den Kommunikationsfunktionen, die nur eine 2,6 erhielten und so nicht an Apple Watches heranreichen. Auch hier wurden wieder deutliche Mängel bei der Datenschutzerklärung gefunden (Abwertung, Note 3,5).
Vorteile | Nachteile |
|
|
Google Pixel Watch

Die Smartwatch Pixel von Google ist vom Design her viel zurückgenommener als die Geräte von Apple und Garmin. Sie sieht viel mehr wie eine einfache Uhr aus und kommt damit bestimmt gerade bei Frauen gut an. Mit einem Testergebnis von 1,8 muss sich die Android-Smartwatch aber nicht verstecken. Die Fitnessfunktionen schnitten mit 1,4 sehr gut ab und die Stabilität und Verarbeitung erhielt sogar eine 0,7. Auch Kommunikation (1,6) und Handhabung (1,7) machen bei dieser Uhr keine Probleme.
Hier kaufen:
Wie bei allen Smartwatches im Stiftung Warentest erhielt auch die Google Smartwatch nur ein knappes "Befriedigend" (3,5), was die Datensicherheit angeht. Noch schlechter schnitt bei dieser Uhr nur die Akkuleistung ab, die es gerade mal zu einem "Ausreichend" (3,8) brachte.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Fitbit Versa 4

Gerade noch mit "Gut" (2,4) schnitt der Fitnesstracker mit Smartwatch-Funktionen Versa 4 von Fitbit ab. Dafür ist die Uhr mit knapp 178€ ein absolutes Schnäppchen im Vergleich zu den Konkurrenten von Apple oder Garmin. Die Fitnessfunktionen erhielten ein stabiles "Gut" (2,0) und bei Stabilität und Verarbeitung gab es sogar die Note 1,0. Auch die Handhabung ist mit 1,6 sicher kein Problem.
Hier kaufen:
Etwas schlechter schnitten die Kommunikationsfunktionen ab, hier gab es nur ein "Befriedigend" (2,7). Beim Datenschutz und der Datensicherheit fällt Fitbit sogar noch hinter Apple, Garmin und Google zurück und schafft nur ein "Ausreichend" (3,7) – das schlechteste Ergebnis in unserem Vergleich.
Vorteile | Nachteile |
|
|
In der Ausgabe vom 19. Mai 2023 könnt ihr alle Ergebnisse aller getesteten .
Nicht ohne meine Smartwatch
Ich besitze selbst eine Smartwatch mit Fitnesstracker-Funktion, nämlich die Samsung Galaxy Watch4. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Uhr und glaube, dass sie auch relativ genau misst. Während ich mit dem Modell sehr gute Erfahrungen gemacht habe, kommt meine Freundin, die das gleiche Modell besitzt, zu einem ganz anderen Ergebnis: Ihre Galaxy Smartwatch war schon viermal zur Reparatur beim Hersteller und liefert immer wieder falsche Werte oder spinnt total rum.
Wer wirklich wissen will, wie gut es um seine Fitness bestellt ist und wie aktiv er so ist, der muss wirklich etwas tiefer in die Tasche greifen und sich eine Smartwatch leisten. Ich würde das Geld immer wieder investieren, denn ich liebe meinen Fitnesstracker und möchte nicht mehr ohne. Eine normale Uhr am Handgelenk kann ich mir gar nicht mehr vorstellen. Ich bin aber auch ein kleiner Datenfreak und tracke gerne Dinge (Essen, Symptome in der Schwangerschaft, Fitness etc.).
Und was mir an meiner Smartwatch noch gefällt: Ich muss nicht ständig mein Handy griffbereit haben, um eingehende Messages oder Anrufe zu bekommen. Gerade auf dem Spielplatz finde ich es megapraktisch, dass ich Anrufe z.B. auch schnell über die Uhr annehmen kann – auch wenn man sich immer ein bisschen wie eine Geheimagentin fühlt, wenn man mit seiner Uhr telefoniert.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Smartwatch oder eines Fitnesstrackers achten?
- Akku: Oft wird bei Smartwatches die kurze Akkulaufzeit bemängelt. Vor allem wenn ihr häufig trainiert und dafür die Uhr verwendet, dann ist der Akku natürlich schneller leer als bei anderen Geräten.
- Armband: Von edel bis sportlich gibt es jede Menge Varianten – ob aus Leder, Textil oder Silikon. Es ist in erster Linie Geschmackssache, wofür ihr euch entscheidet. Nutzt ihr die Smartwatch besonders oft für sportliche Aktivitäten, empfiehlt sich ein leichtes und unempfindliches Material.
- Display: Testet am besten vorher, ob ihr mit dem Display klarkommt. Denn die Smartwatch kann viele Informationen anzeigen und hat wie ein Smartphone eine Menüführung. Alles ist aber natürlich deutlich kleiner. Nicht für jeden in der Handhabung ideal.
- Funktionen: Wenn ihr die Smartwatch nur fürs Telefonieren, Nachrichten schreiben und Mails checken nutzt, dann könnt ihr auch ein Modell wählen, das sich auf diese Funktionen beschränkt. Wollt ihr Musik hören und die Uhr auch outdoor zum Sport machen verwenden, dann achtet auch auf entsprechend gute Bewertungen dieser Funktionen. Auch Wasserbeständigkeit und Kratzfestigkeit sind in diesem Fall wichtige Kriterien.
- Smartphone-Anbindung: Smartwatches werden mit dem Smartphone und entsprechendem Betriebssystem (Android oder Apple) gekoppelt. Deshalb solltet ihr euer Modell danach auswählen.
- SIM-Karte: Könnt ihr eine SIM-Karte in die Uhr einlegen, dann könnt ihr die Smartwatch z. B. zum Telefonieren und Nachrichten schreiben nutzen und benötigt dafür kein Telefon.
- W-LAN: Wählt ihr eine Smartwatch mit W-LAN-Verbindung könnt ihr sie auch unabhängig von eurem Handy nutzen.
Displayschutz
Wenn ihr euch eine teure Smartwatch geleistet habt, dann investiert noch ein paar Euro mehr und kauft euch einen Displayschutz. Man bleibt mit so einer Uhr ständig irgendwo hängen, schrabbt an etwas vorbei oder knallt wo dagegen (also zumindest ich). Da hat mir mein Displayschutz schon so manches Mal die Uhr bzw. das Display gerettet.
Die Testergebnisse des Fitnesstracker-Tests 2020 im Überblick
Auch 2020 nahm Stiftung Warentest schon 21 Smartphones mit Fitnesstracker-Funktion und reine Fitnesstracker unter die Lupe. Damals schafften nur drei der getesteten Modelle das Urteil “Gut”, wobei die drei Fitness-Uhren alle zur Kategorie Smartwatch zählten. Bei den reinen Fitnesstrackern begannen die Bewertungen erst bei “Befriedigend”.
Der Testsieger, die "Apple Watch Series 5", erreichte beim Tracken von Puls, Kalorienverbrauch und zurückgelegten Wegstrecken ein Gesamturteil von 1,8. Wer bei Idealo.de vergleicht, kann die Smartwatch derzeit ab 294 € ergattern.
Die zweitplatzierte Smartwatch mit Fitnesstracker-Funktion, das Modell "Forerunner 245 Music von Garmin", wurde 2020 mit der Gesamtnote 2,2 nicht viel schlechter bewertet als das Apple-Gerät. Bei Amazon kann man die Smartwatch jetzt für 189 € kaufen.
Den dritten Platz belegt ebenfalls ein Fitnesstracker von Garmin, nämlich die "Vivoactive 4". Diese ist inzwischen bei MediaMarkt für 255 € zu haben.
Fitnesstracker-Test: Eher raten als messen
Die Ergebnisse für die meisten der Fitnesstracker im Test sind eher bescheiden und bewegen sich gerade mal zwischen “Befriedigend” und “Ausreichend” – egal, ob Fitnessarmband oder Smartwatch. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf gut überlegen, was man von seinem Fitnesstracker erwartet: Wer wirklich Wert auf korrekte Messergebnisse legt, der muss etwas mehr Geld in die Hand nehmen und in eine Smartwatch, am besten von Apple, Samsung oder Garmin, investieren. Wer das Fitnessarmband nur als kleine Spielerei benutzen will, für den tut es vielleicht auch ein günstiges (und ungenaues) Fitnessarmband.
Weitere Produkttests findet ihr in unserer Getestet-Rubrik, z.B. ebike Test, Trampolin Test, Wassersprudler Test, Familienzelt Test, etc.
Immer nur Joggen ist dir auf Dauer zu langweilig? Hier sind fünf Ideen für sportliche Outdoor-Aktivitäten:
Bildquelle: Getty Images / filadendron
Na, hat dir "Fitnesstracker & Smartwatches: Stiftung Warentest findet diese "gut"" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.