Gegen Durst hilft am besten kaltes klares Wasser – für viele aber bitte mit Kohlensäure! Stiftung Warentest hat deshalb in einem Wassersprudler-Test sieben Wassersprudler getestet. Vier schnitten mit “Gut” ab. Die Testsieger und worauf ihr achten solltet.
- 1.Die Sieger des Wassersprudler-Test im Überblick
- 2.So hat Stiftung Warentest die Wassersprudler getestet
- 3.Wassersprudler-Test: Die vier Testsieger im Detail
- 3.1Carbonator II von Aarke
- 3.2Artisan von Kitchenaid
- 3.3Easy von Sodastream
- 4.Wassersprudler-Test: Alle Testergebnisse im Überblick
- 5.Familie.de-Kaufberatung für Wassersprudler
- 5.1Wie spritzig muss es sein?
- 5.2Wasserqualität und Rohrleitungen
Die Sieger des Wassersprudler-Test im Überblick
Wer keine Lust oder Kraft hat, schwere Wasserkästen zu schleppen, macht sein Sprudelwasser mit einem Wassersprudler einfach selbst. Aber wie ist die Qualität des selbstgesprudelten Wassers und lohnt sich die Investition wirklich? Das hat Stiftung Warentest in ihrem Wassersprudler Test 2019 untersucht. Wir stellen euch drei der Testsieger, die noch verfügbar sind, vor.
*Die Preise können sich jederzeit ändern. Bei idealo könnt ihr den Preisverlauf gut im Blick behalten und checken, wo es das gewünschte Produkt aktuell am günstigsten gibt.
So hat Stiftung Warentest die Wassersprudler getestet
Stiftung Warentest hat sieben Wassersprudler auf Herz und Nieren geprüft. Besondere Prüfkriterien waren dabei die Qualität des Aufsprudelns (50 %),
die Handhabung (30 %), die Sicherheit (10 %) und Gesundheit & Umwelt (10 %). Die Wassersprudler wurden alle im Februar 2019 gekauft.
Wassersprudler-Test: Die vier Testsieger im Detail
Carbonator II von Aarke
Der Testsieger Carbonator II von Aarke bekam von Stiftung Warentest die Gesamtnote 2,2. Das stylische Teil gibt es in Schwarz, Edelstahl, Kupfer, Messing und Weiß.
Mit einem einfachen Zug an einem Hebel schafft der Sprudler, den es ab rund 180 € zu kaufen gibt, spritziges Wasser mit einem Kohlensäuregehalt von 4,4 g/l. Einen ersten Gaszylinder bringt das Gerät beim Kauf nicht mit, dieser muss extra gekauft werden. Ganz schön ärgerlich bei diesem hohen Anschaffungspreis.
Zum Austausch der Gaskartusche muss das Gerät hingelegt werden und Stiftung Warentest bewertete die Handhabung dabei generell als eher etwas kompliziert.
Übrigens: Inzwischen gibt es bereits ein neueres Modell von Aarke. Der Carbonator 3 kommt bei seinen Käufer*innen in den Bewertungen ebenfalls sehr gut weg.
Hier kaufen:
Artisan von Kitchenaid
Wer das Wort Kunst schon im Namen trägt, muss mit einem besonderen Design punkten – und das tut der Wassersprudler von Artisan von Kitchenaid auch. Im gewohnten Kitchenaid-Look verschönert der zweitplatzierte Sprudler jede Küche.
Hier kaufen:
Das hat allerdings seinen Preis – der Artisan, den es in Rot und Schwarz gibt, ist mit 299 € das teuerste Gerät im Test. Der Sprudler steht besonders stabil, was er vermutlich auch seinem Gewicht von stolzen 6,2 kg zu verdanken hat.
Der Zeiger im runden Gehäuse zeigt übrigens nicht den Kohlensäuregehalt an, der gerade ins Wasser gesprudelt wird, sondern nur, wie lange man schon den Hebel drückt. Nette Spielerei, aber nicht mehr. Die Aufsprudlung ist mit 4,2 g/l ganz passabel und reicht für ein prickelndes Wasser der Stufe Medium. Fazit: Ein guter Wassersprudler für Design-Liebhaber*innen.
Easy von Sodastream
Mit der Gesamtnote 2,5 ist auch der Easy von Sodastream im Wassersprudler-Test von Stiftung Warentest noch "gut" bewertet. Er ist der Klassiker unter den Sprudlermarken. Das Gerät ist das günstigste im Test, zaubert mit 3,5 g/l Kohlensäure aber nur mittel-spritziges Sprudel in die Plastikflasche.
Hier kaufen:
Diese wird übrigens nicht wie bei den anderen eingeschraubt, sondern eingeklickt, was bei der Bedienung zwei Hände benötigt, da das Gerät sonst wegrutschen kann. Insgesamt schneidet der günstige Wassersprudler gut ab, nur bei "Gesundheit & Umwelt" wurden Schadstoffe wie Phenole und Phthalate nachgewiesen, allerdings unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte.
Wassersprudler-Test: Alle Testergebnisse im Überblick
Im Wassersprudler-Test schnitten vier der sieben getesteten Wassersprudler mit “Gut” ab. Zwei erzielten ein “Befriedigend” und einer der Sprudler erzielte nur ein “Ausreichend”. Insgesamt waren die Ergebnisse bei allen Wassersprudlern ausgerechnet in dem Bereich eher bescheiden, der ihnen den Namen gibt: bei der Sprudeligkeit. Denn nur drei der Geräte schafften es, richtig spritziges Wasser herzustellen – die drei Testsieger von Aarke, Sodatrend (nicht mehr verfügbar und deshalb nicht vorgestellt) und Kitchenaid. Auch der Sprudler auf Platz 4, immer noch mit Gesamturteil “Gut”, schaffte nur einen Kohlensäuregehalt von Medium.
Richtig viele Schadstoffe wurden nur im Testschlusslicht von Sharon up von My Sodapop gefunden. Allerdings auch nur in einer Konzentration unterhalb der Grenzwerte. Eine Abwertung gab es dafür trotzdem. Ebenso für die geringe Sprudelkraft und die nur befriedigende Handhabung.
Interessant: Mit den Wassersprudlern tut man zwar der Umwelt einen Gefallen, aber nicht dem eigenen Geldbeutel. Im Vergleich mit ebenfalls gut getesteten günstigen Mineralwässern aus der Flasche ist das prickelnde Wasser aus den Sprudlern nicht günstiger. Das liegt an den hohen Anschaffungskosten und dem Preis für die Gaskartuschen. Nur die Wassersprudler von Sodastream Easy und Pearl können vom Preis mithalten, allerdings nicht mit der Sprudelqualität. Beide Wassersprudler schaffen höchstens die Spritzigkeit von Medium-Wasser.
Tipp: Meine Kollegin Katja hat das Modell Soda Stream Duo auf Herz und Nieren getestet und stellt es euch vor:
Familie.de-Kaufberatung für Wassersprudler
Die überraschende Feststellung im Wassersprudler-Test von Stiftung Warentest, dass sich mit den Geräten zwar etwas für die Umwelt tun, aber kein Geld sparen lässt, macht die Geräte nicht weniger attraktiv. Allein die Zeit- und Kraftersparnis, die das Wegfallen vom Mineralwasserkästen kaufen und schleppen bringt, ist eine Kaufüberlegung wert. Besonders wer in oberen Etagen ohne Aufzug wohnt, freut sich sicher über die praktische Erfindung der Wassersprudler.
Wie spritzig muss es sein?
Die von Stiftung Warentest bei allen Geräten bemängelte nicht ausreichende Spritzigkeit ist vermutlich Geschmackssache. Wer seine Getränke wirklich gerne superduper sprudelig mag, wird mit einem Wassersprudler wohl eher nicht glücklich. Für alle anderen sollte die Kohlensäuremenge, die die vier Testsieger ins Wasser pressen, jedoch ausreichen.
Wasserqualität und Rohrleitungen
Ob selbstgesprudeltes Wasser gut oder schlecht ist, hängt aber nicht nur vom Wassersprudler ab. Auch die Qualität des Trinkwassers, das aus der eigenen Leitung kommt, spielt eine große Rolle. Hier können sich die Wasserhärte, der Kalkgehalt und die generelle Zusammensetzung stark auf das Trinkvergnügen auswirken. Auch Bewohner*innen von älteren Häusern könnte ihr Wasser aus dem Wassersprudler nicht schmecken, wenn es zuvor durch alte Rohrleitungen gelaufen ist, die eventuell sogar für einen ungesund hohen Bleigehalt sorgen. Die eigene Trinkwasserqualität kann man übrigens bei seinen Wasserwerken testen lassen – für Schwangere und Haushalte mit einem Säugling im Alter bis zu 12 Monaten ist der Test auf Bleibelastung sogar kostenlos.
In diesem Video zeigen wir euch, auf welche Kriterien ihr bei den Tests von Stiftung Warentest und Co. achten müsst:
Na, hat dir "Wassersprudler-Test: Die 3 Sieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.