"Einfach sprudeln statt schwer schleppen". Mit diesem Satz wirbt SodaStream seit ein paar Jahren für die Vorteile von Wassersprudlern für zu Hause. Nun gibt es mit der SodaStream Duo die neueste Generation der deutschen Firma auf dem Markt. Wir durften die Duo zum Marktantritt daheim testen und mit dem Vorgängermodell SodaStream Crystal 2.0 vergleichen. Hält der neueste Wassersprudler aus dem Hause SodaStream, was er verspricht?
- 1.Was ich von einem Wassersprudler erwarte
- 2.So funktioniert die SodaStream Duo
- 2.1Wasser sprudeln Schritt für Schritt:
- 3.SodaStream Duo: Produktdaten und Preise im Überblick
- 3.1Hier bekommt ihr die SodaStream Duo gerade günstig:
- 4.Handhabung und Design: Super easy Wasser sprudeln?
- 5.So wechselt ihr den Quickzylinder
- 6.Mein Lob und meine Kritikpunkte
- 7.SodaStream Duo und SodaStream Crystal 2.0 im Vergleich
Was ich von einem Wassersprudler erwarte
Ich nutze seit ca. drei Jahren einen Wassersprudler. Damals habe ich mich für SodaStream Crystal 2.0 entschieden, weil ich bei Rossmann und Rewe beim Einkauf die Kohlensäurezylinder gleich neu kaufen kann. Es gab zwei Gründe, warum ich von PET-Flaschen auf den Wassersprudler umsteigen wollte: Wir wohnten im vierten Stock und damals in der Schwangerschaft hatte ich es dann satt, diese Wassermengen hier rauf zu schleppen. Außerdem nervten mich die PET-Flaschen aus Umweltgründen schon lange und ich habe nach einer Alternative gesucht.
Ein Wassersprudler sollte für mich einfach zu bedienen sein und Wasser nach gewünschter Stärke sprudeln. Der Zylinder sollte leicht zu wechseln und überall dort erhältlich sein, wo ich meine Einkäufe erledige. Der Crystal hat all das versprochen und hat sich als praktisch herausgestellt. Später hab ich mir dann noch zwei weitere Glasflaschen schenken lassen und besitze nun vier Glaskaraffen, aus denen ich regelmäßig Sprudelwasser trinke. Die Wasserqualität in Berlin ist gut, sodass ich beruhigt mein gesprudeltes Leitungswasser genießen kann.
Nun kam das Angebot von SodaStream, das neueste Wassersprudler-Modell "Duo" zu testen und ich war sofort dabei. Denn bisher fehlte die Möglichkeit, Wasser sprudeln zu können, das man ohne umfüllen auch mal mitnehmen kann. Die Duo ist ein Wassersprudler, für den es nicht nur Glasflaschen, sondern auch Kunststoffflaschen zum Mitnehmen gibt. Gefällt mir die Duo besser als der Crystal 2.0?

So funktioniert die SodaStream Duo
In ihrer Funktion ist die SodaStream Duo nicht grundsätzlich anders als die Vorgänger-Wassersprudler. Sie besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit Flascheneinsatz, einem Sprudelknopf und einer abnehmbaren Verkleidung an der Rückseite, wo man den Zylinder wechselt. Doch im Gegensatz zum Vorgängermodell hat die Duo eine Glas- und eine Kunststoffflasche. Damit möchte SodaStream Verbraucher*innen ermöglichen, Einwegplastikmüll zu sparen und das Sprudelwasser mitzunehmen.
Wasser sprudeln Schritt für Schritt:
- Ihr füllt die Glas- oder Kunststoffflasche bis zum angegebenen Strich mit Wasser und setzt sie in den Flaschenhalter. Nun kippt ihr den Halter wieder nach oben.
- Dann drückt ihr den Gerätekopf nach unten und dreht den Verriegelungsgriff nach links, sodass der Flaschenhalter verriegelt ist.
- Jetzt drückt ihr nach gewünschter Sprudelstärke mehrfach wenige Sekunden auf den Sprudelknopf.
- Wartet kurz drei Sekunden und dreht den Verriegelungsgriff wieder nach rechts. Dabei gleitet der Gerätekopf nach oben und mit einem Zisch entweicht der überschüssige Druck.
- Nun könnt ihr den Flaschenhalter nach vorn kippen und eure Flasche mit gesprudeltem Wasser entnehmen
Hinweis: Ihr könnt für Wasser mit Geschmack zahlreiche Sirup-Varianten von SodaStream kaufen oder euch euer Wasser mit Zitrone oder anderem Saft vermischen. Doch gebt Sirup und Co. immer erst nach dem Sprudeln hinzu!

In unserer Rubrik 'familie.de testet' prüfen wir innovative, nützliche und ungewöhnliche Produkte rund ums Thema Familie auf Herz und Nieren.
SodaStream Duo: Produktdaten und Preise im Überblick
Die SodaStream Duo gibt es mit einer Plastikflasche und einer Glasflasche plus Quickzylinder. Wenn ihr jedoch als Familie Wasser sprudeln möchtet, empfehle ich euch gleich die Variante mit zwei weiteren Flaschen zu kaufen. Ihr könnt allerdings auch jederzeit die Glas- oder Kunststoffflaschen nachkaufen. Diese gibt es öfter mal in einigen Shops oder bei SodaStream im Angebot. Hier folgen einige Daten zur SodaStream Duo:
Betriebsart | kabellos |
Dosierungsart | Individuelle Dosierung der Sprudelstärke durch einen Dosierungsknopf |
Zylindersystem |
Pinker Quick Connect CO2-Zylinder zum Einsetzen |
Flaschenmaterial | Glas und BPA-freie Kunststofflasche, spülmaschinengeeignet |
Kompatible Flaschen | 1 L (0,84 L bis zur Fülllinie) Achtet auf die Kompatibilität, da nicht alle 1 L Flaschen passen |
Maße | Höhe: 44 cm (offen / geschlossen) |
Die Duo kostet im UVP 179,99 € im Starter-Kit mit einem Zylinder, einer Glas- und Kunststoffflasche und zwei Sorten Sirup. Das Hydration Kit kostet im UVP 199,99 € und beinhaltet einen Zylinder, 3 Glasflaschen und zwei Kunststofflaschen. Doch bei vielen Händlern bekommt ihr die Duo deutlich günstiger, und der Preis variiert je nachdem, wie viele Flaschen ihr gleich mit kaufen möchtet.
Hier bekommt ihr die SodaStream Duo gerade günstig:
"Die DUO ist der erste SodaStream Wassersprudler mit dualem System, erstmals bestehend aus einer neu gestalteten 1-Liter Glasflasche sowie einer wiederverwendbaren, spülmaschinengeeigneten und BPA-freien Kunststoffflasche. Der clevere Mix aus Glasflasche für zu Hause und Kunststoffflasche für unterwegs bringt die Nachhaltigkeitsmission von SodaStream jetzt von den Haushalten auf die Straße und ermöglicht es Verbrauchern ab sofort, noch mehr Einwegplastikmüll einzusparen."
SodaStream
Handhabung und Design: Super easy Wasser sprudeln?
Das Design
Das Design der Duo finde ich ansprechend. Sie fügt sich optisch gut in die Küche ein, wobei wir zu Hause jetzt keine Hochglanzküche haben und mir persönlich Design nicht so wichtig ist. Da ich zwei Wassersprudler besitze, steht die Duo im Arbeitszimmer und sieht auch dort schick aus. Der Vorteil: Ich kann mir mein Wasser jetzt auch direkt am Arbeitsplatz sprudeln.
Die Reinigung
Was ich sehr praktisch finde: Die Flaschen lassen sich beide in der Spülmaschine reinigen. Ich empfehle zudem eine wöchentliche Reinigung mit einer Flaschenbürste. Auch den Flaschenhalter solltet ihr ab und zu auswischen und mal mit Zitronensäure reinigen. Nach einer Weile sammelt sich am Boden etwas Kalk durch heraustropfendes Wasser.
Wasser sprudeln
SodaStream gibt an, dass man für wenig Sprudel dreimal den Sprudelknopf drücken soll und für viel Sprudel fünf Mal. Das finde ich jedoch schon zu viel. Auch bei zweimaligem Drücken ist die Sprudelkraft schon ordentlich. Fünf mal ist sehr viel Sprudel, der gar nicht nötig ist. Wenn man maximal drei mal den Knopf drückt, hält der Zylinder außerdem viel länger durch.
Halten die Kunststoffflaschen dicht?
Ich habe die Kunststoffflasche auch schon im Rucksack unterwegs dabei gehabt. Bei mir ist bisher nichts ausgelaufen und sie hielt dicht. Ob sie allerdings auch starke Erschütterungen aushält, kann ich nicht sagen. Ich bin ganz normal mit Flasche im Rucksack gelaufen, da ist nichts passiert und das Wasser war dort, wo es hingehörte.
Wie lange reicht ein CO2-Zylinder?
Ich wechsle meinen Zylinder alle acht Wochen mal, aber trinke auch als einzige Person in der Familie Sprudelwasser. SodaStream gibt an, dass ein CO2-Zylinder rund 60 l Wasser aufsprudelt und man damit 23 Tage auskommen würde, wenn man täglich drei Flaschen sprudelt. Wenn ihr den Sprudelknopf jedoch sparsamer einsetzt, kommt ihr deutlich länger aus. Das kann je nach Benutzung sehr verschieden sein.
In diesem Video seht ihr die Duo nochmal live im Einsatz:
So wechselt ihr den Quickzylinder
Ein wenig aufpassen, muss man beim Wechseln des Quickzylinders. Hier hat sich die Duo verbessert und das Wechseln etwas vereinfacht.
- Ihr nehmt die Verkleidung des Wassersprudlers ab, indem ihr oben an der Verkleidung mit leichtem Druck zieht.
- Dann hebt ihr den pinken Hebel nach oben. Automatisch geht der Zylinder nach unten und dockt ab.
- Ihr könnt den Zylinder einfach herausnehmen.
- Nun nehmt ihr den frischen Zylinder und schraubt die pinke Kappe ab.
- Dann setzt ihr die Flasche ein und drückt den pinken Hebel wieder nach unten. Automatisch wird der Zylinder nach oben gezogen und sitzt fest.
- Nun fügt ihr die Verkleidung mit einem Klick wieder ein.
Die Quickzylinder könnt ihr überall dort wechseln, wo es die SodaStream Duo und Zubehör gibt. Oft haben die Händler Werbung zur SodaStream Duo aushängen oder ihr könnt auch nachfragen. Den Quickzylinder gibt es meistens an der Kasse. Ihr bringt eure alten Zylinder mit und bekommt im Austausch einen neuen. Werft also nie eure alten Zylinder weg, sonst bekommt ihr keine neuen! Die Kosten für einen Zylinderwechseln belaufen sich meist um die 8 €, insgesamt aber maximal 8,99 € laut SodaStream.
Tipp: SodaStream bietet auf der Website eine Übersicht, wo ihr suchen könnt, welche Händler in eurer Gegend Tauschzylinder anbieten.

Mein Lob und meine Kritikpunkte
Insgesamt hält die Duo, was sie verspricht und ich bin recht zufrieden mit ihr. Sie sprudelt zuverlässig und die Handhabung ist einfach. Ich habe insgesamt nur wenige Punkte, die vielleicht zu bedenken sind, vor allem für Familien mit Kindern.
- leichter Wechsel des Zylinders
- elegantes Design von Flaschen und Sprudler
- einfaches, schnelles Sprudeln
- einfaches Wechseln des Zylinders
- BPA-freie und Spülmaschinen geeignete Flaschen
- Rückabdeckung lässt sich etwas schwieriger abnehmen
- Flasche kann leider nicht vollständig gefüllt werden aufgrund der Kohlensäure
- Sprudelknopf ist nicht verriegelt. Kinder könnten damit spielen und Kohlensäure entweichen lassen
SodaStream Duo und SodaStream Crystal 2.0 im Vergleich
Was sind nun die größten Unterschiede zwischen der neuen Duo und dem älteren Modell Crystal 2.0? Eigentlich vor allem das Design, der neue Quick-Zylinder und die Flaschenart. Im Gegensatz zur Crystal bietet SodaStream hier extra Kunststoffflaschen an, damit man auch Wasser für unterwegs sprudeln kann. Das gab es bei der Crystal 2.0 nicht. So gesehen ist die Duo vor allem für Sprudelwasserfans geeignet, die viel unterwegs sind und ihr Sprudelwasser immer mitnehmen möchten.
Ansonsten unterscheiden sich die beiden von der Funktionalität her nicht grundlegend. Das Wasser wird genau gleich gesprudelt. Doch mir gefällt vom Design her tatsächlich die Duo etwas besser und der Hersteller hat das Wechseln des Quickzylinders deutlich vereinfacht. Kein umständliches Einschrauben mehr, sondern dank des pinken Hebels wird der Zylinder automatisch eingedockt. Das ist tatsächlich eine Erleichterung.
Weiterhin finde ich die Bedienung des Sprudelknopfes ein wenig angenehmer und geschmeidiger. Ich persönlich habe den Eindruck, der Sprudelknopf lässt sich etwas leichter bedienen und der Gerätekopf etwas einfacher schließen.
** Hinweis: Die familie.de-Redaktion hat das Produkt zum Test kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinerlei Einfluss auf die Berichterstattung.
Bildquelle: Privat
Na, hat dir "SodaStream Duo Wassersprudler im Test: Besser der Crystal 2.0?" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.