Sind eure Batterien mal wieder leer, die aber genau jetzt dringend benötigt werden? Dann solltet ihr über die Anschaffung eines Akku-Ladegeräts nachdenken, mit dem ihr wiederaufladbare Batterien und – je nach Modell – sogar mobile Geräte wie euer Smartphone in nur wenigen Stunden komplett aufladen könnt. Worauf ihr beim Kauf achten solltet und unsere fünf Akku-Ladegerät-Testsieger.
- 1.Akku-Ladegerät: Unsere 5 Testsieger im ersten Überblick
- 2.Die 5 Akku-Ladegerät-Testsieger im Detail
- 2.1.VOLTCRAFT IPC-4
- 2.2.VARTA LCD Plug-Ladegerät
- 2.3.Ansmann Powerline 8
- 2.4.Absina Akku-Ladegerät
- 2.5.Panasonic Eneloop Pro
- 3.Die wichtigsten Fragen zum Thema Akku-Ladegerät
- 3.1.Was ist ein Akku-Ladegerät?
- 3.2.Akku-Ladegerät-Testsieger: Was sind die Vorteile von einem Ladegerät für Batterien?
- 3.3.Was gibt es beim Kauf eines Batterieladegeräts zu beachten?
Akku-Ladegerät: Unsere 5 Testsieger im ersten Überblick
Schon wieder leere Batterien? Mit einem Akku-Ladegerät ist das kein Grund mehr zur Sorge: einfach leere Akku-Batterien einlegen, kurz warten und voll geladene Batterien entnehmen. Wir haben uns auf dem Markt nach den besten Akku-Ladegeräten umgeschaut und stellen euch unsere fünf Favoriten in einem ersten Überblick vor.
Die 5 Akku-Ladegerät-Testsieger im Detail
Und so konnten die Akku-Ladgeräte für das Aufladen eurer Akku-Batterien bei uns punkten.
VOLTCRAFT IPC-4

Klein und kompakt, aber dennoch steckt in dem Akku-Ladegerät von Voltcraft mit sechs Ladeplätzen ordentlich Power, um eure wiederaufladbaren AA-, AAA-, AAAA-Batterien und Babyzellen wieder aufzuladen und für ihren nächsten Einsatz bereit zu machen. Auf dem beleuchteten LC-Display werden euch unter anderem Ladedauer, Spannung, Kapazität sowie der Ladezustand angezeigt. Zudem ist das Gerät vor Überladung, Überspannung, Überhitzung, Verpolung und einem Kurzschluss geschützt.
VARTA LCD Plug-Ladegerät

Mit dem Akku-Ladegerät von Varta könnt ihr nicht nur eure wiederaufladbaren AA-, AAA-Batterien sowie 9-Volt-Blocks wieder mit Power versorgen, sondern dank USB-Ausgang auch diverse mobile Geräte aufladen. Laut Hersteller dauert der komplette Ladevorgang für AA-Batterien rund vier Stunden, wobei der Ladezustand der vier Ladeschächte separat auf dem LCD-Display angezeigt wird. Cool ist auch, dass vier Akku-Batterien im Lieferumfang enthalten sind. Wir können verstehen, dass die Kund*innen von dem Gerät begeistert sind.
Ansmann Powerline 8

Insgesamt kann das Akku-Ladegerät von Ansmann acht AA- oder AAA-Batterien aufladen, wobei das Gerät sowohl mit einer Einzelschachtüberwachung als auch LED-Anzeige ausgestattet ist. Auch die Schutzfunktionen werden mit einer automatischen Abschaltung, einem Verpol- und Überladungsschutz sowie einem Sicherheitstimer alles andere als vernachlässigt und außerdem erkennt das Ladegerät defekte Zellen.
Kundenrezensionen kann entnommen werden, dass das Ladegerät sehr einfach und intuitiv zu bedienen sowie langlebig ist und zuverlässig funktioniert. Da freuen sich nicht nur eure Batterien, sondern auch ihr. ;)
Absina Akku-Ladegerät

Habt ihr viele Batterien, die auch des Öfteren aufgeladen werden müssen? Dann wollen wir euch das Akku-Ladegerät von Absina mit Schnellladefunktion ans Herz legen. Damit lassen sich auf einen Schlag sage und schreibe zehn Batterien – sowohl bis zu acht AA- und AAA-Batterien als auch bis zu zwei 9-Volt-Blöcke – in kurzer Zeit aufladen. Das Gerät zeigt euch außerdem den Ladezustand der einzelnen Batterien an, erkennt defekte Zellen, schaltet sich nach erfolgreicher Aufladung automatisch ab und in die Erhaltungsladung um.
Panasonic Eneloop Pro

Je nach Batterie und Anzahl könnt ihr mit dem Akku-Ladegerät von Panasonic innerhalb von nur zwei Stunden (laut Hersteller) entweder eure Akkus bzw. euer Smartphone oder andere mobile Geräte aufladen. Dabei wird jede Zelle einzeln geladen und der Ladevorgang auf dem LCD-Display angezeigt. Sobald die Batterie geladen ist, wird der Ladevorgang automatisch beendet, um einer Überladung vorzubeugen und somit die Lebensdauer zu erhöhen. Zudem werdet ihr darüber informiert, sobald eine Batterie bzw. Zelle kaputt ist und ausgetauscht werden muss.
Die wichtigsten Fragen zum Thema Akku-Ladegerät
Was es zum Thema Akku-Ladegerät zu wissen gibt, erfahrt ihr in den nachfolgenden Punkten.
Was ist ein Akku-Ladegerät?
Alles was ihr zum Wiederaufladen braucht, ist ein Akku-Ladegerät sowie anstelle von Einweg-Batterien wiederaufladbare Akku-Batterien. Sobald sich die Batterien entladen haben, legt ihr diese in den dafür vorgesehen Ladeschacht und könnt diese nach dem Laden immer wieder verwenden.
Die meisten Ladegeräte sind für sogenannte Rundzellenbatterien – unter anderem AA- und AAA-Batterien – oder 9-Volt-Blöcke geeignet. In der Regel werden die Akku-Ladegeräte zum Laden an die Steckdose angesteckt, allerdings gibt es auch Modelle mit einem USB-Kabel, um die Batterien über den Laptop oder PC zu laden.
Worin unterscheiden sich die Akku-Ladegeräte?
Das sind die gängigsten Ladegerät-Typen:
- Universal-Ladegerät: Hier haben wir den Allrounder in Sachen Akku-Ladegerät, denn damit könnt ihr unter anderem kleine AAA-Mikrozellen, AA-Mignon, D-Monozellen sowie einen 9-Volt-Block aufladen. Zudem können die unterschiedlichen Akkus gleichzeitig mit Strom versorgt werden.
- Ein-Typ-Ladegerät: Diese Modelle sind lediglich für das Laden eines Batterietyps ausgelegt und meist für AA- oder AAA-Batterien geeignet.
- USB-Ladegerät: Keine Steckdose in Sicht? Macht nichts – mit einem USB-Ladegerät könnt ihr eure Batterien ganz entspannt über euren Laptop oder PC aufladen. Allerdings ist der Ladevorgang mit etwas mehr Geduld verbunden als bei einem herkömmlichen Ladegerät für die Steckdose.
Gut zu wissen: Neben den drei bereits vorgestellten Akku-Ladegerättypen gibt es auch noch ein Schnellladegerät zum Aufladen von Batterien. Hier sorgt ein hoher Ladestrom dafür, dass die Batterien in ca. 30 bis 45 Minuten geladen werden. Nachteilig ist, dass die Batterien in der Regel einen kürzeren Aufladezyklus haben.
Akku-Ladegerät-Testsieger: Was sind die Vorteile von einem Ladegerät für Batterien?
Wir haben euch die Vorteile eines Akku-Ladegeräts auf einen Blick zusammengefasst.
- wiederaufladbare Akku-Batterien können sehr oft aufgeladen werden
- Geldersparnis, da man nicht ständig neue Batterien kaufen muss
- lädt unterschiedliche Akkutypen gleichzeitig (je nach Modell)
- reduziert Batteriemüll und schont die Umwelt
- Überladung wird vermieden
- mit Display
- sehr einfache Handhabung
- ideal für unterwegs
- geringes Gewicht
- teilweise über USB ladbar
Gut zu wissen: Je nach Modell kann ein Akku-Ladegerät zwischen 100 und 1.000 Ladezyklen durchlaufen.
Euer Handyakku ist sehr schnell leer? Im folgenden Video stellen wir euch Tipps vor, um die Batterien zu schonen!
Was gibt es beim Kauf eines Batterieladegeräts zu beachten?
Damit ihr eure wiederaufladbaren Batterien überhaupt erst aufladen könnt, muss das Akku-Ladegerät mit euren Batterien kompatibel sein. Achtet also unbedingt auf die Herstellerangaben und ob das Modell zum Beispiel für AA-, AAA-Batterien, Baby C, Mono D oder 9-Volt-Blöcke geeignet ist.
Zudem müsst ihr euch überlegen, ob ihr nur wenige oder gleich mehrere Batterien laden wollt. In unserem Akku-Ladgerät-Test gibt es Modelle zwischen vier und zehn Ladeplätzen. Cool ist auch, wenn ihr unterschiedliche Batterietypen mit nur einem Gerät aufladen könnt. Wir haben euch weitere praktische Features zusammengefasst:
- Display zur Ladestandsanzeige
- USB-Ladekabel, um auch über den PC oder Laptop laden zu können
- Unterstützung mehrerer Akkutypen (NiMH, NiCd, Li-Ion, etc.)
- Ladestrom pro Steckplatz
- Unterstützung von verschiedenen Akkutechnologien
- Überladungs- und Überhitzungsschutz
- gleichzeitiges Laden
- Entladen