Kinderwagen gibt es inzwischen wie Sand an Meer, da muss man sich schon etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um als Hersteller aufzufallen. Deshalb hat Cybex einen Wagen auf den Markt gebracht, der sowohl über einen Motor als auch eine Wiegefunktion verfügt. Ob das wirklich notwendig ist und wie sich die e-Gazelle S im Praxistest schlägt, erfahrt ihr hier.
Cybex e-Gazelle S: Moderner Gamechanger oder teurer Schnickschnack?

Cybex hat mit der e-Gazelle S einen High-Class-Kinderwagen auf den Markt gebracht, der insbesondere mit einem Motorantrieb, einer Wiegefunktion und 20 verschiedenen Kombi-Möglichkeiten überzeugen soll.
Neben dem e-Gazelle S Rahmen inklusive Rädern erhaltet ihr beim Kauf das Sitzpaket (Rahmengestell & Bezugsstoff), mit dem ihr den Wagen zu einem Buggy umfunktionieren könnt. Außerdem Teil des Sets: ein Einkaufskorb, ein Shopper, ein Spielbügel, ein Sonnenverdeck, Batterie und Ladegerät sowie eine Bedienungsanleitung.
Der Kinderwagen ist in den Farben Moon Black, Stormy Blue, Seashell Beige, Almond Beige, Chocolate Brown, Moss Green, Stone Grey und Ocean Blue erhältlich.
Für wen lohnt sich die Cybex eGazelle S?
Der Kombikinderwagen lohnt sich für aktive Familien mit einem oder mehreren Kindern, die in hügeligen Regionen wohnen, Wert auf Style legen und den Kinderwagen manchmal vom älteren Geschwisterkind oder den Großeltern schieben lassen. Grundvoraussetzung: Sie haben etwas Geld locker, sodass sie der hohe Preis nicht abschreckt.
Cybex eGazelle S: Die Produktdetails im Überblick
Die e-Gazelle S verfügt im Gegensatz zu gewöhnlichen Kinderwagen am Lenker über einen Knopf und Hebel für den Antrieb des E-Motors und die Geschwindigkeitskontrolle. Weiterhin punktet das Modell mit einem Multi-Terrain-Support, wodurch sich der Wagen sowohl in der City als auch gut im Wald und auf Feldwegen gut fahren lassen soll.
Ein weiterer USP des Cybex-Modells ist die Wiegefunktion, die den Kinderwagen automatisch vor und zurück bewegt, während die Eltern die Hände frei haben und sich beispielsweise gemütlich im Restaurant mit Freund*innen und Familie unterhalten können.
Maße (L/B/H):
- Offen (LxBxH): 94,5-107,5 x 66 x 100-110 cm
- Zusammengefaltet (LxBxH): 36 x 56,5 x 77,5 cm
Gewicht:
- 14,7 kg
Praktisch für Eltern mit mehreren kleinen Kindern: Mit über 20 Konfigurationsmöglichkeiten passt sich die e-Gazelle S flexibel an die Bedürfnisse eurer Familie an. So können Babyschale, Autositz und Sportsitz nicht nur nach vorne und hinten gedreht, sondern beispielsweise auch übereinander angebracht werden, sodass beide Kinder auf einmal durch die Gegend kutschiert werden können.
Empfohlen wird der Kinderwagen ab Geburt bis ca. 4 Jahre. Das Maximalgewicht des Kindes im Single-Modus liegt bei 22 kg. Im Duo-Modus, also mit zwei Kindern, liegt es bei zweimal 22 kg.
Der große Einkaufskorb hat eine Ladekapazität von 23 kg. Im Shopper, den ihr bei Bedarf an der e-Gazelle anbringen könnt, ist Platz für weitere 23 kg. Die Stoffbezüge von Babywanne und Sportsitz sind maschinenwaschbar bei 30°C.
So schneidet die Cybex eGazelle S im Praxistest ab

Wir haben den Kinderwagen von Cybex für unseren Test in der Farbe Moon Black ausgewählt, weil er sich damit gut in den Rest unserer Garderobe einfügt. Aber auch die anderen Farben sind eher schlicht und klassisch gehalten, wodurch der Wagen insgesamt sehr hochwertig wirkt. Die Qualität des Rahmens und Stoffs steht dem optischen Eindruck in nichts nach: Der Kinderwagen ist sehr stabil, zerkratzt nicht leicht und verfügt über robuste Reifen.
Natürlich haben wir bei unserem ersten Spaziergang direkt die Motorfunktion ausprobiert. In unserer Nähe gibt es zum Glück eine kleine Parkanlage, in der es ein ordentliches Stück bergauf geht. Und tatsächlich: Dank der motorisierten Unterstützung konnte ich den Wagen in meinem geschwächten Zustand nach der Geburt problemlos den Hügel hinaufschieben. Dafür schaltet man die Funktion zunächst über den "On"-Knopf am Lenker ein und signalisiert anschließend über den rechts daneben liegenden schwarzen Hebel, wann man Extra-Power braucht und wann nicht. Damit kommen wir schon zum ersten Kritikpunkt: Für Linkshänder*innen dürfte die Bedienung nicht ganz so intuitiv sein wie für Rechtshänder.

Die Begeisterung über den Motorantrieb ist übrigens bis heute nicht verflogen. Auf meinem Weg in die Stadt wähle ich regelmäßig die Abkürzung durch eine tiefergelegte Unterführung, weil ich weiß, dass ich den Wagen ohne große Anstrengung nach oben schieben kann. Ebenfalls cool: Wenn es bergab geht, bremst sich der Wagen von selbst aus. Dadurch sinkt die Gefahr, dass euch das Baby in einem unaufmerksamen Moment einfach davonrollt. Zusätzlich verfügt der Wagen über ein Band, mit dem ihr euren Arm am Lenker befestigen könnt.
Für längere Ausflüge durch die Berge würden wir den Kinderwagen dennoch nicht empfehlen: Der Akku hat eine relativ kurze Laufzeit, sodass er nach fünf bis sechs längeren Spaziergängen wieder aufgeladen werden muss. Das geht dafür relativ schnell über das mitgelieferte Ladekabel.
Auch die Wiegefunktion wird über einen Knopf am Lenker bedient. Dabei wird der Wagen automatisch hin und her geruckelt, wodurch das Kind beruhigt oder sanft in den Schlaf geschunkelt werden soll. Wir finden: Das ist zwar eine witzige Idee, hat bei unserer Kleinen aber einfach nicht funktioniert.
Der Wagen fährt und lenkt sich alles in allem gut. Allerdings macht sich das Extragewicht durch den Akku und die Babyschale beim Hoch- und Runterfahren von Bürgersteigen schon bemerkbar. Hier muss der Kinderwagen vorne über leichten Kraftaufwand am Lenker etwas angehoben werden. Er rollt also trotz der recht großen Räder nicht von selbst den Gehweg hinauf.
Dafür lässt sich der Wagen mit wenigen Handgriffen super kompakt zusammenklappen – sogar mit Babywanne oder Sportsitz. Beide lassen sich bei Bedarf auch einhändig entfernen, nachdem die Riegel rechts und links nach unten gedrückt wurden. Dafür gestaltet sich das Anbringen der Sitze anfangs etwas mühselig, weil diese an beiden Seiten einrasten müssen und man leider immer nur eine Seite im Blick hat. Mit etwas Übung klappt das Prozedere aber schnell ziemlich intuitiv.

Ebenfalls gut zu wissen: Die Babywanne ist ziemlich schwer. Solltet ihr also z.B. im zweiten Stock wohnen, kann das Hoch- und Herunterschleppen des (schlafenden) Babys ziemlich anstrengend werden. Hausbewohner*innen können den Wagen natürlich einfach in den Flur oder das Wohnzimmer schieben, wenn sie den Nachwuchs nicht wecken wollen.
Ein großes Plus ist der geräumige Korb, in den neben der Wickeltasche noch jede Menge Sandspielzeug, Einkäufe und Co. gepackt werden können. Zusätzlich verfügt der Kinderwagen über einen Shopper, der bei Bedarf am Lenker angebracht werden kann.
Bis meine Tochter irgendwann keine Lust mehr auf die Babywanne hatte, war die e-Gazelle S bei uns täglich im Gebrauch. Anschließend gab es eine kurze Übergangsphase, in der wir für Spaziergänge und Co. auf die Babytrage umgestiegen sind. Inzwischen ist mit dem Umstieg auf den Sportsitz aber eine neue Cybex-Ära bei uns angebrochen, durch die der Wagen auch zukünftig regelmäßig in Benutzung bleiben wird.
An diesen Kriterien erkennt ihr einen guten Kinderwagen:
Cybex e-Gazelle S: Der Sportsitz
Praktischerweise lässt sich der e-Gazelle-Sportsitz so einstellen, dass bereits Babys darin liegen können. Empfehlen würden wir ihn aber dennoch eher für Kinder ab 4 Monaten, die bereits erste Sitzversuche unternehmen und sich gerne etwas umschauen. Der Gurt lässt sich auch einhändig schließen und öffnen, und verfügt über Stoffbezüge, damit die Kleinen keine wunden Stellen am Hals bekommen.
Unsere Tochter wird am liebsten mit dem Blick nach vorne durch die Gegend geschoben und genießt so die volle Aussicht. Zusätzlich befestigen wir Stoffbücher oder anderes Spielzeug am Wagen, damit ihr nicht langweilig wird.
Nicht nur die Sitzlehne selbst lässt sich nach vorne und hinten verstellen, auch die Beinstütze kann heruntergeklappt werden. Dadurch können eure Kids auch dann noch im Wagen herumkutschiert werden, wenn ihre Beine bereits darüber hinwegbaumeln.
Wie bei der Babywanne lässt sich auch hier das Sonnenverdeck mit UPF50+ etwas verlängern, sodass euer Kind im Schatten sitzt. Dennoch würden wir empfehlen, zusätzlich einen Sonnenschirm am Wagen anzubringen, damit euer Kind wirklich aus allen Richtungen vor Hitze und UV-Strahlen geschützt ist.
Kompatibles Zubehör
Neben Babywanne, Sportsitz und Shopper gibt es jede Menge Zubehör, das ihr bei Bedarf dazukaufen könnt:
Vor- und Nachteile der Cybex eGazelle S
Hier findet ihr nochmal alle von uns gesammelten Vor- und Nachteile der Cybex eGazelle S im Überblick.
Vorteile
| Nachteile
|
Mein Fazit zum Cybex e-Gazelle S
Speziell die Motorfunktion hat sich bei uns wirklich bewährt, weil wir viel in hügeligen Parks unterwegs sind oder auch mal Abkürzungen durch tieferliegende Unterführungen nehmen. Gerade frischgebackene Mamas, deren Fitness sich noch in Grenzen hält, profitieren hier von der Motorunterstützung. Dafür solltet ihr damit rechnen, dass für das Manövrieren über höhergelegene Gehsteige etwas Kraftaufwand nötig ist.
Da wir nur ein kleines Kind haben, haben wir den Kinderwagen ausschließlich im Single-Modus getestet. Gerade Familien mit mehreren Kindern profitieren aber davon, dass Sportsitz, Babywanne und Babyschale gleichzeitig am Wagen angebracht werden können. Bei so viel Gewicht, zahlt sich der Motor bestimmt doppelt aus!
Die Wiegefunktion war für uns tatsächlich eher überflüssig, da unser Baby beim Spazierengehen eingeschlafen ist und danach auch ohne Bewegung im Wagen weitergeschlafen hat. Aber da ist natürlich jedes Baby anders.
** Hinweis: Die familie.de-Redaktion hat die eGazelle S von Cybex kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinerlei Einfluss auf die Berichterstattung.