Ordentlich Geschwindigkeit macht nicht nur vielen Erwachsenen riesigen Spaß: Auch die Kleinen leisten sich schon früh erste Wettrennen auf dem Bobby Car, Lauf- oder Fahrrad. Da sich angehende Rennfahrer*innen zum Glück noch nicht selbst hinters Lenkrad setzen dürfen, sind ferngesteuerte Autos eine ideale Alternative, um den kindlichen "Need for Speed" auszuleben. Diese Modelle überzeugen sowohl qualitativ als auch preislich, und haben das ein oder andere interessante Feature zu bieten.
- 1.Ferngesteuerte Autos: Die besten Modelle im Überblick
- 2.Ferngesteuerte Autos: Die besten Modelle im Detail
- 2.1"RC Auto Hailstorm" von Haiboxing
- 2.2"Fernlernflitzer" von Fisher Price
- 2.3"RC Tumbling Flippy" von Dickie
- 2.4"1:8 Buggy" von Carson
- 3.RC-Auto-FAQ: Das solltet ihr vor dem Kauf eines ferngesteuerten Autos wissen
- 3.1Wie teuer ist ein ferngesteuertes Auto?
- 3.2Wie wichtig ist die Altersempfehlung bei RC-Autos?
- 3.3Onroad oder Offroad: Welches RC-Auto-Modell ist das richtige?
- 3.4Woran erkenne ich ein hochwertiges und stabiles ferngesteuertes Auto?
- 3.5Brushless oder Brushed: Welcher Motor ist besser?
- 3.6Ab wann lohnt sich ein ferngesteuertes Auto für Fortgeschrittene?
Ferngesteuerte Autos: Die besten Modelle im Überblick
Stiftung Warentest hat sich ferngesteuerte Autos leider noch nicht genauer angeschaut. Deshalb haben wir uns in verschiedenen Onlineshops umgesehen, Kundenrezensionen durchstöbert und uns auch innerhalb der Redaktion umgehört. Diese vier Modelle für Anfänger*innen und fortgeschrittene Rennauto-Fans schneiden bei Amazon und Co. am besten ab.
Ferngesteuerte Autos: Die besten Modelle im Detail
"RC Auto Hailstorm" von Haiboxing

Das "RC Auto Hailstorm" von Haiboxing hat bei Amazon eine sehr gute Durchschnittsbewertung von 4,6 Sternen und eignet sich vor allem für Teenager*innen und erfahrenere Rennfahrer*innen. Den Amazon-Bewertungen zufolge lässt sich das Auto aber durchaus auch von jüngeren Kindern ab 6 Jahren bedienen. Der beliebte RC-Auto-Hersteller verspricht eine robuste Verarbeitung und zuverlässige Wasserresistenz. Weiterhin punktet das Haiboxing-Modell mit dicken Reifen, die sich auch auf schwierigerem Gelände und sogar Schnee gut fahren lassen, sowie einer coolen Beleuchtung. Der Superraser schafft bis zu 36 km/h und verfügt über zwei Einstellungen, sodass sowohl Anfänger*innen als auch Profis auf ihre Kosten kommen.
"Fernlernflitzer" von Fisher Price

Der "Fernlernflitzer" von Fisher Price ist das perfekte Anfängermodell. Der kleine Rennwagen hat eine simpel zu bedienende Fernbedienung, mit der das Fahrzeug in vier Richtungen gelenkt werden kann. Auch hier gibt es zwei Einstellungen für Beginnenende und Fahrprofis, die Eltern für ihre Kids einstellen können. Durch sein Gewicht von nur 350 kg lässt sich der Fernlernflitzer ganz einfach und unkompliziert transportieren. Zudem stellt er sich von selbst ab, wenn er eine Weile nicht benutzt wurde, sodass die Batterie geschont wird.
"RC Tumbling Flippy" von Dickie

Der "RC Tumbling Flippy" von Dickie kann nicht nur bei bis zu 8 km/h durch die Gegend düsen, sondern dank seiner Tumble-Funktion und der rotierenden Achsen auch mit dem ein oder anderen Trick begeistern. Mit seinen dicken Rädern kommt dieses ferngesteuerte Auto auch auf anspruchsvollerem Terrain zurecht, die Lichter sehen nicht nur hübsch aus, sondern erlauben auch Abend- und Nachtfahrten. Besonders toll: Mit einem Preis von nur ca. 22 € ist der "RC Tumbling Flippy" richtig erschwinglich. Dafür klagt ein Amazon-Kunde über das kompliziert zu öffnende Batteriefach und ein leichtes Scheppern beim Fahren auf ruckeligem Untergrund.
"1:8 Buggy" von Carson

Wenn es sich bei euren Kindern bereits um erfahrene Fans ferngesteuerter Autos handelt, ist der "1:8 Buggy" von Carson bestimmt die richtige Wahl. Durch die Aluminium-Karosserie ist das Fahrzeug besonders robust und mit dem 4S-Brushless-Motor erreicht ihr eine rasante Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Neben zwei 7.4 V / 3.000 mAh Akkus wird der Rennwagen mit einem Ladegerät geliefert. Achtung: Das Auto funktioniert nur mit beiden Akkus. Da diese aber nur einzeln aufgeladen werden können, sollte für den Ladevorgang ein bisschen mehr Zeit eingeplant werden.
RC-Auto-FAQ: Das solltet ihr vor dem Kauf eines ferngesteuerten Autos wissen
Wie teuer ist ein ferngesteuertes Auto?
Theoretisch könnt ihr beim RC-Auto-Kauf alles zwischen 20 und mehreren Tausend Euro ausgeben. Ein solides Gerät ohne Schnickschnack bekommt man in der Regel aber bereits ab etwa 30 bis 40 €. Liegt euch viel an Stabilität und Qualität des Gefährts, solltet ihr euch in Preisgefilden ab 80 € umsehen.
Wie wichtig ist die Altersempfehlung bei RC-Autos?
Bei ferngesteuerten Autos ist die Altersempfehlung oft nur ein Richtwert, der aber durchaus seinen Nutzen hat. So sind viele Wagen für Fortgeschrittene um einiges komplizierter zu bedienen und eignen sich einfach noch nicht für kleine Kinder. Expert*innen raten: Wenn das Kind besonders erfahren oder begabt ist, lassen sich von der allgemeinen Empfehlung 2-3 Jahre abziehen.
Onroad oder Offroad: Welches RC-Auto-Modell ist das richtige?
Je nachdem, ob ihr oder euer Kinder das Fahrzeug über steile und steinige Sandhügel jagen oder damit auf der Straße fahren und driften wollt, lohnt sich der Kauf eines Offroad- oder Onroad-Modells. Alternativ gibt es auch spezielle Fahrzeuge wie Feuerwehrwagen, Polizeiautos oder Tumble-Geräte, bei denen der Fokus nicht auf der Geschwindigkeit, sondern dem Spielspaß liegt.
Woran erkenne ich ein hochwertiges und stabiles ferngesteuertes Auto?
Ob ein ferngesteuertes Auto auch Stößen und Stürzen standhält, erkennt ihr nicht nur am Preis, sondern auch daran, ob es eine stabile Achsenkonstruktion, eine Front-Feder, einen Überschlagsbügel und eine robuste Antenne hat.
Brushless oder Brushed: Welcher Motor ist besser?
Im Gegensatz zu Brushed-Motoren haben Brushless-Geräte keine Kohlebürsten, die im Motor für einen Polwechsel sorgen. Stattdessen gibt es hier einen Regler. Das sind die Vor- und Nachteile beider Optionen:
Motor | Brushed | Brushless |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Ab wann lohnt sich ein ferngesteuertes Auto für Fortgeschrittene?
Ob ihr euch für ein Anfänger- oder Profi-Gerät entscheidet, hängt nicht nur vom Alter, sondern auch von der Fingerfertigkeit und den Vorlieben eures Kindes ab. RC-Autos für Fortgeschrittene haben außerdem vielerlei Extras wie Allrad-Antrieb, Verbrennungsmotor und Kugellager an allen rotierenden Teilen zu bieten. Für Beginner*innen ist das unnötiger Klimbim, für erfahren*e Raser*innen aber ein absolutes Must-have.
Mit diesen Tipps wird das Schreiben der Geschenkeliste ein Kinderspiel:
Bildquelle: Getty Images / bighugcreative
Na, hat dir "Ferngesteuerte Autos: Die besten Modelle für kleine Rennfahrer" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.