Wenn ein Kind einmal seine Leidenschaft fürs Skateboarden entdeckt hat, hat es meist ein Hobby fürs ganze Leben gefunden. Bevor ihr euch ein teures Profiboard zulegt, sollte aber natürlich erst mal getestet werden, ob die Kids überhaupt wirklich Spaß am Skaten haben. Welche Kinderskateboard-Modelle sich wirklich lohnen und worauf ihr vor dem Kauf achten solltet, erfahrt ihr hier.
Kinderskateboard: Die besten Modelle im Überblick
Kinderskateboard: Die besten Modelle im Detail
Kinderskateboard von UpTone360

Das Kinderskateboard von UpTone360 wurde bei Amazon durchschnittlich mit 4,9 von 5 möglichen Sternen bewertet. Ziemlich beeindruckend! Mit einer Deckgröße von 20 x 79 cm ist es ideal für Kinder ab 6 Jahre bzw. mit einer Schuhgröße ab 35. Es verfügt über ein starkes Grip-Tape, damit ungeübte Kinderfüße einen guten Stand haben, und smoothe Rollen, die das Gleiten erleichtern.
Die Käufer*innen in der Kommentarspalte sind von diesem Kinderskateboard durchweg begeistert. So schwärmt eine Bewerterin: "Es läuft schön gerade, lässt sich superleicht lenken und handeln. Es sieht super aus, und der Belag ist sehr griffig, dass man nicht abrutscht. Seit dem Kauf ist das Board an jedem trockenen Tag im Betrieb." Aktuell erhaltet ihr das Anfängerboard für ca. 65 € bei Amazon.
Anfänger-Skateboard von Outify

Mit dem Anfänger-Skateboard von Outify erhaltet ihr sehr gute Qualität zum kleinen Preis. Es ist in drei verschiedenen Designs verfügbar und ähnlich wie das UpTone360-Modell sehr gut für junge Einsteiger*innen ab 7 Jahre geeignet, die eine Schuhgröße zwischen 35 und 42 haben. Das Skateboard wird bereits zusammengebaut geliefert und ist damit sofort fahrbereit. Dennoch sollte vor der ersten Fahrt kontrolliert werden, ob auch alle Schrauben und Muttern fest sitzen. Das Board besteht aus Ahornholz sowie wasserfestem und umweltfreundlichem Sandpapier, das für einen sicheren Stand sorgt.
Die Käufer*innen sind mit dem Outify-Anfängerbrett mehr als zufrieden und belohnen den Hersteller mit einer Amazon-Durchschnittsbewertung von 4,6 Sternen. So schreibt ein Skateanfänger: "Modisch, fährt sich gut. Kugellager sind für den Preis echt top! Allgemein macht es einen sehr hochwertigen Eindruck. Ich als Anfänger kann es auf jeden Fall weiterempfehlen! Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt!" Einen kleinen Abzug gibt es für die anscheinend etwas dünn aufgetragene Farbe auf der Unterseite. Erhältlich ist dieses Modell derzeit für 19,99 € bei Amazon.
Cruiser Skateboard von BELEEV

Beim Skateboard von BELEEV handelt es sich um ein Cruiser-Modell, das mit einem Gewicht von 2,25 kg besonders leicht ist und sich super geschmeidig fahren lässt. Das Deck ist 10 mm dick und besteht ebenfalls aus Ahornholz. Es wird bereits zusammengebaut geliefert, dazu gibt es Ersatzschrauben und ein T-Tool, mit dem selbstständig kleine Modifizierungen vorgenommen werden können. Durch das angewandte Heat Transfer Printing dürften eure Kinder außerdem besonders lange Spaß an dem stylischen Design haben.
Auch der BELEEV-Cruiser erhielt von insgesamt 603 Amazon-Käufer*innen eine Durchschnittsbewertung von 4,6 Sternen. Ein Reviewer lobt: "Super toller Cruiser! Das Rollverhalten ist super, sehr leichtgängig. Für den Preis absolut super!" Ein weiterer merkt an, dass sogar sein 5-jähriger Sohn gut mit dem Anfängerboard klarkommt. Kaufen könnt ihr das leichtläufige Hingucker-Modell für 37,99 € bei Amazon.
Anfänger-Skateboard von KO-ON

Das Anfänger-Skateboard von KO-ON ist das perfekte Board für ganz kleine Einsteiger*innen. Mit einer Größe von 15 x 58 cm eignet es sich für Kinder ab 4 Jahre bzw. mit einer Schuhgröße ab ca. 20. Das Deck besteht aus 6 Lagen kanadischem Ahornholz, der Aufdruck ist wasserfest und durch die angewandte "Heat Transfer Printing"-Methode besonders langlebig. Mit 1,45 kg lässt sich der Mini-Cruiser auch von kleinen Skater*innen ganz einfach transportieren.
Die Durchschnittsbewertung von 4,7 von insgesamt 925 Amazon-Kund*innen macht das Skateboard zum absoluten Topseller. Eine Mutter schreibt: "Definitiv ein Must-have! Mein 4-jähriger Sohn liebt dieses Skateboard ebenso wie der Nachbarsjunge, der sich direkt auch eins gekauft hat." Einziges Manko: Mit einem Preis von 105,08 € bei Amazon ist das KO-ON-Board doppelt so teuer wie viele andere Anfängermodelle. Dafür stehen die Kids damit auf dem Skateplatz nicht nur auf jeden Fall im Mittelpunkt, sondern auch sehr sicher auf dem Brett.
Kinderskateboard: Darauf solltet ihr beim Kauf achten
Bevor ihr euch für ein Kinderskateboard entscheidet, solltet ihr euch zunächst Gedanken darüber machen, ob euer Kind überhaupt schon bereit zum Skaten ist und, falls ja, mit welchem Board ihr einsteigen wollt. Damit der Start gelingt, hier einige Tipps zum Skateboard-Kauf und -fahren.
Welche Skateboard-Arten gibt es?
Es gibt inzwischen viele verschieden Skateboard-Arten für jede Vorliebe und Strecke. Das sind die geläufigsten:
Klassisches Skateboard
Das klassische Skateboard ist kleiner und wendiger als ein Longboard und hat etwas festere und kleinere Rollen. Nose und Tail, also die beiden Enden, sowie die Seiten, auch Concave genannt, sind leicht gebogen. Dadurch eignet sich das klassische Skateboard von allen Boards am besten für Sprünge und Tricks, kann aber natürlich auch zum normalen Fahren benutzt werden.
Cruiser
Cruiser unterscheiden sich eigentlich nur in zwei Punkten vom klassischen Skateboard: Zum einen sind die Rollen etwas weicher, zum anderen läuft die Form des Decks hier vorne spitzer zu. Zwar sind Tricks mit dieser Variante etwas schwieriger, gekonnte Skater*innen bekommen sie aber trotzdem hin.
Longboard
Das Longboard eignet sich perfekt zum Cruisen durch die Stadt. Durch seine Länge von bis zu 1,5 m, die angenehme Breite sowie die großen, weichen Rollen steht man hier besonders stabil auf dem Deck. Die weichen Achsen sorgen für ein sanftes Fahrgefühl. Man kann mit dem Longboard also sowohl längere Strecken zurücklegen, als sich auch auf sogenannte Downhill-Rides begeben.
Pennyboard
Das preisgünstige Pennyboard ist vor allem bei Kindern und Teenager*innen sehr beliebt. Das in vielen knalligen Farben daherkommende Kunststoffboard ist besonders leicht und meist nicht länger als 50 cm, sodass es sich bequem transportieren lässt. Deshalb wird es meist zur Fortbewegung in der Stadt und für kurze Strecken benutzt.
Snake Board & Wave Board
Snake Board und Wave Board unterscheiden sich wohl am meisten von den anderen Modellen. Sie bestehen aus zwei schwenkbaren Trittflächen, die durch ein festes Element verbunden sind. Hier drückt man sich nicht mit einem Fuß ab, um nach vorne zu rollen, sondern übt sich in einem dynamischen Zusammenspiel von Fuß-, Hüft- und Schulterbewegungen.
Diese Boards gibt es außerdem:
- Beachboard
- E-Board
- Freeboard
- T-Board
Ab welchem Alter lohnt sich ein Skateboard für Kinder?
Prinzipiell ist es von Kind zu Kind unterschiedlich, ab welchem Alter es bereit für ein Skateboard ist. Manche Kids sind bereits mit 5 Jahren fit und koordiniert genug, sollten aber dennoch immer beim Fahren beaufsichtigt werden. Laut Straßenverkehrsordnung dürfen Kinder nämlich erst ab 12 Jahren allein beim Skaten unterwegs sein.
Ruhig langsam anfangen
Sollte euer Kind anfangs ein wenig Angst davor haben, sich alleine aufs Skateboard zu stellen, ist das total okay. Meine Tochter hat sich die erste Woche einfach von mir ziehen und dann nach und nach ein bisschen alleine rollen lassen. Anschließend haben wir immer sonntags auf einem leeren Supermarktparkplatz geübt. Wichtig ist am Anfang, dass der Boden relativ eben ist und genug Platz zum Kurvenfahren, für Auf- und Absteigübungen und erste kleine Tricks bietet.
Sobald die Kids etwas mehr Selbstbewusstsein auf dem Board haben, können sie sich dann auf den Skateplatz wagen und unter die "Großen" mischen. Sollte euer Kind besonders mutig sein, kann es dort natürlich auch sofort loslegen.
Kinderskateboard: Welche Größe braucht mein Kind?
Die richtige Skateboard-Größe orientiert sich in der Regel an der Schuhgröße des Fahrers. Achtung: Die Maße werden häufig in Zoll angegeben. Diese Tabelle hilft euch bei der Orientierung:
Breite in Zoll | Breite in cm | Schuhgröße |
6,5 | 16,5 | 23 – 28 |
6,75 | 17,1 | 24 – 28 |
6,825 | 17,34 | 26 – 30 |
7 | 17,78 | 28 – 32 |
7,125 | 18,1 | 29 – 33 |
7,25 | 18,42 | 30 – 34 |
7,375 | 18,73 | 31 – 35 |
7,5 | 19,05 | 32 – 38 |
7,625 | 19,37 | 33 – 39 |
7,75 | 19,69 | 35 – 42 |
7,875 | 20 | 35 – 42 |
8 und mehr | 20,32 und mehr | 42 und größer |
Welche Schutzausrüstung braucht mein Kind zum Skaten?
Nicht nur Kinder oder Pro-Skater sollten beim Skateboardfahren Schutzkleidung tragen. Damit ihr mit so wenig Blessuren wie möglich davon kommt, sind vor allem Helme und Gelenkschützer unerlässlich.
Quelle: Skatepro
Tony Hawk gehört zu den berühmtesten Skatern aller Zeiten. Hier fährt er zum ersten Mal ein Hoverboard:
Na, hat dir "Kinderskateboard: Die besten Einsteigerboards für kleine Skater" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.