Die Spannung steigt, die Würfel sind (fast) gefallen: Am 13. Juli 2025 blickt die Spielewelt nach Berlin, wo die begehrten Titel „Spiel des Jahres“, „Kennerspiel des Jahres“ und „Kinderspiel des Jahres“ gekürt werden. Kreative Meisterwerke, taktische Highlights und fantasievolle Abenteuer – die Nominierten haben in diesem Jahr wieder gezeigt, wie vielfältig und innovativ moderne Brettspiele sein können. Ob Familienklassiker, strategischer Kniff oder zauberhaftes Kinderspiel – welches Spiel wird die Jury überzeugen und die Herzen der Spieler*innen erobern? Wir stellen euch die nominierten Spiele vor.
#1 Bomb Busters von Hisashi Hayashi
Bereit für Nervenkitzel pur? Bei „Bomb Busters“ schlüpft ihr in die Rolle einer Spezialeinheit zur Bombenentschärfung – und das im Wettlauf gegen die Zeit! Dieses kooperative Deduktionsspiel für zwei bis fünf Spieler*innen ab 10 Jahren verlangt Geschick, Teamgeist und logisches Denken. Eure Mission: Die richtigen Kabel identifizieren und durchtrennen, ohne versehentlich das rote Kabel zu erwischen – sonst heißt es: Boom! Besonders spannend wird’s durch die eingeschränkte Kommunikation: Ihr seht nur eure eigenen Kabel, müsst euch aber vertrauensvoll abstimmen, um die Bombe zu entschärfen. Mit 66 Missionen, Überraschungsboxen und steigendem Schwierigkeitsgrad bleibt das Spiel lange herausfordernd.
Kategorie: Spiel des Jahres 2025
#2 Flip 7 von Eric Olsen
Bei „Flip 7“ dreht sich alles um Mut, Risiko und das perfekte Timing – ein Kartenspiel, das kleine Runden ebenso begeistert wie große Gruppen mit bis zu 18 Personen (ab 8 Jahren). Dein Ziel: Zahlenkarten sammeln, ohne eine doppelte aufzudecken, sonst verlierst du alles! Schaffst du jedoch sieben verschiedene Karten, gibt’s satte Extrapunkte. Mit Aktionskarten wie „Freeze“ oder „Second Chance“ werden die Runden noch spannender und sorgen für überraschende Wendungen. Einfach erklärt, schnell gespielt und voller Adrenalin ist „Flip 7“ perfekt für Familien, Partys oder Spieleabende. Kein Wunder, dass es für das „Spiel des Jahres 2025“ nominiert wurde!
Kategorie: Spiel des Jahres 2025
#3 Krakel-Orakel
In „Krakel Orakel“ wird Zeichnen zum originellen Abenteuer, bei dem Fantasie und Teamgeist gefragt sind. Statt frei Hand zu malen, nutzt ihr vorgegebene Linienmuster auf Krakeltafeln, um Begriffe wie „Eisbär“ oder „Wolkenkratzer“ darzustellen – mit oft überraschend witzigen Ergebnissen! Anschließend versucht das Team, die Zeichnungen zu entschlüsseln und den richtigen Begriff zu erraten. Mit 480 Begriffen, einfachen Regeln und liebevoller Gestaltung sorgt das Spiel für kreativen Spaß in Familien- und Freundesrunden ab 8 Jahren. Ob jung oder alt, zeichnerisch begabt oder nicht – bei diesem kooperativen Spiel steht der gemeinsame Spaß im Vordergrund.
Kategorie: Spiel des Jahres 2025
#4 Cascadia Junior von Fertessa Allyse und Randy Flynn
Mit „Cascadia Junior“ können Kinder ab sechs Jahren ihre eigene Wildnis erschaffen – mit Bären, Füchsen, Hirschen und anderen Tieren. Durch geschicktes Platzieren von liebevoll gestalteten Wildnisplättchen und Tierchips sammeln sie Punkte, indem sie Landschaften und Tiergruppen clever kombinieren. Das Spiel vereint Puzzeln, Logik und Planung auf eine zugängliche und kindgerechte Weise. Dank einfacher Regeln, hochwertigem Material und einer faszinierenden Tierwelt wird „Cascadia Junior“ zum Highlight für Familien und junge Spiele-Fans. Die fortgeschrittene Variante sorgt für Abwechslung und Langzeitspaß.
Kategorie: Kinderspiel des Jahres 2025
#5 Die Mäusebande von Christophe Lauras
In „Die Mäusebande“ schlüpfen Kinder ab 4 Jahren in die Rolle mutiger Mäuschen, die der Zahnfee beim Einsammeln der Milchzähne der Waldtiere helfen – bevor die Sonne aufgeht! Das kooperative Memo-Spiel kombiniert fantasievolle Gestaltung mit cleveren Spielideen: Die Tierkinder müssen in der richtigen Reihenfolge gefunden werden, doch Hinweise gibt es nur durch die Position der Mäusefiguren. Gedächtnis, Teamarbeit und nonverbale Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit zwei Schwierigkeitsstufen und zusätzlichen Modulen wächst das Spiel mit den Kindern mit und bleibt lange spannend.
Kategorie: Kinderspiel des Jahres 2025
#6 Topp die Torte von Wolfgang Warsch
Bei „Topp die Torte!“ wetteifern zwei bis vier Tortenbäcker*innen ab sechs Jahren um den süßesten Titel des Jahres. In diesem originellen Legespiel stapelt ihr bunte Tortenschichten, kombiniert Füllungen und sammelt Zuckerwürfel, um wertvolle Punkte zu sichern. Doch Vorsicht: Nur wer geschickt plant und ein gutes Auge beweist, wird zum Meister-Tortentopper gekürt! Mit einfachen Regeln, liebevoll gestaltetem Material und einer Spielzeit von 20 bis 30 Minuten begeistert das Spiel Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
Kategorie: Kinderspiel des Jahres 2025
#7 Endeavor: Die Tiefsee von Carl de Visser und Jarratt Gray
Taucht ein in die faszinierende Welt der Ozeane und erkundet geheimnisvolle Unterwasserlandschaften, während ihr mit Naturschutzprojekten die Meere rettet. In „Endeavor: Die Tiefsee“, dem Nachfolger von „Endeavor: Segelschiffära“, erforscht ihr nicht mehr die Oberfläche, sondern die endlosen Weiten darunter. Mit einem modularen Spielbrett, Szenarien für kooperative oder kompetitive Runden und neuen Aktionsmechanismen bietet das Spiel ein abwechslungsreiches Erlebnis für ein bis vier Spieler*innen ab 12 Jahren. Baut euer Tableau aus, plant klug eure Aktionen und stellt euch den Herausforderungen der Ozean-Plättchen, um die Geheimnisse der Tiefsee zu lüften. Ob strategisch oder gemeinsam – „Endeavor: Die Tiefsee“ verbindet taktische Tiefe mit einer wichtigen Botschaft über den Schutz unserer Meere. Bereit, abzutauchen?
Kategorie: Kennerspiel des Jahres 2025
#8 Faraway von Johannes Goupy und Corentin Lebrat
In „Faraway“ reisen zwei bis sechs Spieler*innen ab 10 Jahren durch den mystischen Kontinent Alula und erkunden seine beeindruckenden Regionen über acht spannende Runden. Der Clou des Spiels: Karten werden von links nach rechts ausgelegt, aber in umgekehrter Reihenfolge gewertet – was strategisches Vorausdenken und ein gutes Gedächtnis erfordert. Mit jeder Region warten neue Aufgaben und Heiligtümer, die taktische Entscheidungen und Boni ins Spiel bringen. Das innovative Spielprinzip verbindet cleveres Kartenmanagement mit reizvollen Entscheidungen und sorgt für einen hohen Wiederspielwert.
Kategorie: Kennerspiel des Jahres 2025
#9 Neuland von Charles Chevallier und Laurent Escoffier
In „Neuland“ führt ihr euren Wikinger-Clan in ein unberührtes Land voller Reichtümer und Möglichkeiten. Doch Vorsicht – auch andere Clans wollen die besten Plätze und wertvollsten Ressourcen für sich beanspruchen! Strategisches Platzieren eurer Wikinger, das Errichten von Gebäuden und das Sammeln von Ressourcen wie Gold, Vieh und Holz sind der Schlüssel zum Erfolg. Nur wer geschickt plant und seine Siedlung effizient ausbaut, kann zum größten Jarl aufsteigen. Mit spannenden Entscheidungen, territorialem Wettstreit und tiefgründigem Ressourcenmanagement bietet „Neuland“ ein fesselndes Spielerlebnis für zwei bis vier Spieler*innen ab 10 Jahren. Führt eure Wikinger zu Ruhm und beweist, wer das neue Land beherrscht!
Kategorie: Kennerspiel des Jahres 2025
Dieser Spiel-Fehler schadet deinem Kind!
Hier findet ihr noch mehr Games, die wir getestet haben: