Ihr habt wahrscheinlich schon aus unzähligen Dosen getrunken, aber wisst ihr auch, wofür der Ring an den Getränkedosen ist? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und zeigen euch einen echt praktischen Life-Hack.
Wie nennt sich der Hebel mit dem Ring?
Der Hebel, der sich oben auf der Getränkedose befindet, nennt sich Aufreißlasche oder Tab und ist vor allem für das Öffnen zuständig. Hierbei drückt der Hebel das Aluminium nach unten, sodass eine komfortable Trinköffnung entsteht. Aber wofür ist dieses Loch in der Aufreißlasche? Etwa für die Nasenspitze? Oder liegt dadurch der Hebel besser in der Hand, passend für den Zeigefinger? Vielleicht handelt es sich dabei aber auch einfach nur um eine Materialeinsparung?
So nutzt du den Ring
Womöglich gibt es verschiedene Gründe, doch ein Life-Hack hat es uns besonders angetan. Wenn ihr das nächste Mal eine Dose öffnet, dreht den Hebel im Anschluss um 180 Grad, sodass dieser über der Trinköffnung liegt. Nun könnt ihr das Loch als Strohhalmhalter nutzen. Normalerweise würde die Kohlensäure im Getränk den Strohhalm nach oben drücken. Durch den Ring wird dieser aber in Position gehalten.
Das ist aber nicht der einzige Vorteil: Gerade im Sommer tummeln sich gerne Wespen um das süße Getränk und es ist nur schwer zu erkennen, ob ein Insekt bereits bis in die Dose gekrabbelt ist. Wenn ihr nach jedem Schluck den Hebel wieder über die Öffnung schiebt, schützt ihr so euer Getränk, denn durch das Loch passt gewöhnlich keine Wespe. So schützt der kleine Ring im Notfall sogar Leben.
Dosen gehören jetzt nicht unbedingt zu den nachhaltigsten Produkten, aber selbst bei sehr vielen Artikeln, die mit dem Label "Nachhaltig" versehen sind, stimmt das nicht immer. Warum das so ist, erklären wir dir in folgendem Video.
Warum läuft die Getränkedose über?
Ihr habt es wahrscheinlich alle schon einmal erlebt: Nach dem Öffnen sprudelt der Inhalt aus der Dose heraus und alles ist nass und klebrig. Vor allem beim Transport wird die Dose geschüttelt. Dadurch entstehen Bläschen, die sich an der Innenwand der Dose ablagern. Wenn ihr allerdings vor dem Öffnen mit den Fingerspitzen gegen die Getränkedose klopft, lösen sich diese Bläschen und die Dose schäumt garantiert nicht über.
Wofür das Loch im Hebel nun wirklich ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, doch praktisch sind die Life-Hacks allemal – probiert es doch einfach mal aus.
Na, hat dir "Verrückt und heftig zugleich: Im Notfall rettet der Ring an der Getränkedose Leben" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.