Erinnert ihr euch noch an die Schlager der 70er? Griechischer Wein floss in Strömen und Anita feierte die Fiesta Mexicana auf einem Bett im Kornfeld. Wer damals jung war, kam nicht um deutschen Schlager drumherum. Die ZDF-Hitparade versammelte jede Woche die besten und beliebtesten Stars des Genres und der Schlager war auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Ihr liebt alte Hits und deutsche Musik? Dann kommt mit uns zurück in die 70er und feiert die alten Songs!
Fiesta Mexicana
Der bis heute beliebte Partykracher von 1972 wurde von Rex Gildo gesungen. Er ist nicht nur der bekannteste deutsche Schlager, sondern auch Gildos bekanntestes Lied, das heute als Stimmungs- und Karnevalslied immer wieder gern gespielt wird. Geschrieben wurde es von ESC-König Ralph Siegel gemeinsam mit Sänger Michael Holm.
Tränen lügen nicht
Die Melodie des Schlagerhits von 1974 basiert auf einem rein instrumentalen Lied des Italieners Ciro Dammicco. Michael Holm landete mit der deutschsprachigen Version 1974 einen Nr. 1-Hit. 1994 kletterte eine englischsprachige Rave-Variante von Mark 'Oh mit dem Titel "Tears don't lie" ebenfalls auf die Nr. 1.
Wunder gibt es immer wieder
An dem melodiösen Hit von Christian Bruhn und Günter Loose kam Anfang der 70er niemand vorbei. Katja Ebstein holte mit dem Lied beim Eurovision Song Contest 1970 den dritten Platz. Sie nahm ebenfalls eine englische, französische, spanische und japanische Version auf. Seit damals wurde es von vielen Künstlern wie und anderem Guildo Horn und Karel Gott gecovert.
Griechischer Wein
Im selben Jahr, also 1974, ist auch Udo Jürgens bis heute häufig gespielte Partykracher "Griechischer Wein" erschienen. Er schrieb die Melodie wohl schon 1972 nach einem Urlaub auf Rhodos in nur 20 Minuten. Doch auf den Text der Autoren musste er noch 2 Jahre warten, bis Michael Kunze ihn dann auf die griechischen Gastarbeiter im Ruhrgebiet münzte.
Tanze Samba mit mir
Auch bei dem Hit haben viele von uns direkt die Melodie im Ohr, oder? Also die älteren Schlagerfans zumindest ;) Tony Holiday interpretierte das Liebeslied für die Person, die "so heiß wie ein Vulkan" ist, auf ganz eigene Art und Weise. Sie erschien 1977 beim Label Polydor und wurde in der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck auf Platz Eins gewählt.
Ein Bett im Kornfeld
Alle Country-Fans kennen natürlich die Originalversion des Songs "Let Your Love Flow" von Gene Cotton bzw. die Cover-Version von den Bellamy Brothers, in 1976 in den USA ein großer Erfolg war. Jürgen Drews erkannte das Melodiepotential und brachte seine deutsche Version im selben Jahr heraus, die bis heute nicht nur am Ballermann und auf vielen Schlagerpartys einfach dazu gehört.
Ein bisschen Spaß muss sein
Roberto Blancos größter Partyhit "Ein bisschen Spaß muss sein" wurde geschrieben von Christian Bruhne und war einer seiner größten Erfolge 1972.
Serientipp: Deutschland 89 - Spionage rund um den Mauerfall
Am 9. November 1989 wird Martin Rauch von den Ereignissen überrollt: Der Fall der Berliner Mauer stürzt nicht nur ein ganzes politisches System ins Chaos, sondern auch das Leben der Agenten, die ihm dienten. Orientierungslos und von ihrer Regierung im Stich gelassen, stehen Martin und seine Kollegen vor dem Nichts.
Zwischen Umbruch und Unsicherheit beginnt für sie ein gefährlicher Neuanfang. Inmitten einer sich rasant verändernden Welt müssen sie ihren Platz neu finden – in einem Spiel, das keine alten Regeln mehr kennt.
Guten Morgen Sonnenschein
Mit diesem Schlager, der auf der Melodie des brasilianischen Songs "Canta Canta, Minha Gente" basiert, sang sich die Griechin Nana Mouskouri ins deutsche Musikgedächtnis. Der deutsche Text dafür entstand gemeinsam mit dem Songschreiber Rolf Zuckowski. 2024 wurde der beliebte Hit zu ihrem 90. Geburtstag mit dem Originalgesang von 1977 neu veröffentlicht, begleitet vom Royal Philharmonic Orchestra London.
Moskau
Ein Lied, das heute politisch gesehen umstritten ist. Doch was wäre eine 70er-Jahre Schlagerparty ohne den Partysong von Dschingis Khan. Der Song aus der Feder von Ralph Siegel war 1979 auf Platz 3 der Hitparade und sogar in Australien ein Erfolg. Denn dort nahm ihn das TV als Erkennungsmusik der Olympischen Sommerspiele, die direkt aus Moskau übertragen wurden.
Anita
Der Grieche Costa Cordalis landete mit dem deutschsprachigen Schlager 1976 in der Schweiz auf der Nr. 1 der Charts. Er hat es gemeinsam mit Jean Frankfurter geschrieben, der den Song auch produzierte. Er erschien sogar in der DDR bei Amiga und war auch dort sehr beliebt.
Ti amo
"Ti amo, du sagtest ti amo. Das heißt, ich lieb dich so. Was ist geblieben von deinem mich lieben?..." Alle, die Schlager lieben, haben jetzt die Melodie im Kopf. Das italienische Original war 1977 schon längst in vielen europäischen Ländern in den Charts eingestiegen, da coverte Howard Carpendale es. Seine deutsche Version gehört bis heute zu seinen größten Liedern und wird auf seinen Konzerten immer noch gern von Jung und Alt gesungen.
Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben
Oh ja, auch dieser Hit darf auf keiner 70er-Jahre-Schlager-Party fehlen. Sänger Jürgen Marcus landete damit 1972 zweimal in Folge auf Platz 1 der ZDF-Hitparade. Mit keiner anderen Single konnte er sich besser in den Charts platzieren. Der Text stammt von Fred Jay und die Musik von Jack White.
Theo, wir fahr'n nach Lodz
Vicky Leandros gelang mit "Theo, wir fahr'n nach Lodz" 1974 ein Nr. 1-Hit. Es geht ursprünglich zurück auf "Rosa, wir fahr’n nach Lodz" von Fritz Löhner-Beda und Artur Marcell Werau aus dem Jahr 1915. Es soll Strukturen eines alten kroatischen Landknechtliedes aus dem 30-jährigen Krieg aufgreifen. Zunächst glaubte niemand beim Label an den Song, doch der Produzent Leo Leandros ließ sich nicht beirren. Er hielt sich 28 Wochen in den deutschen Single-Charts und die Platte mit dem Lied verkaufte sich immerhin 400.000 Mal.
Er hat ein knallrotes Gummiboot
1970 landete die norwegische Sängerin mit dem knallroten Gummiboot in den deutschen Charts. An dem Lied scheiden sich heute die Geister. Es gehört auf jeden Fall zu ihren bekanntesten Songs und wird auf Partys immer noch häufig gespielt. Ende der 60er-Jahre war Wenke eine der Topstars in Deutschland und Teenageridol vieler Jugendlicher.
Du hast den Farbfilm vergessen
Unbedingt in diese Reise gehört auch der Klassiker von Nina Hagen. Der Schlager wurde 1974 von Michael Heubach und Kurt Demmler komponiert. Die 19-jährige Nina performte ihn zusammen mit der Rockband Automobil. Es war ihr größter Hit in der DDR, obwohl das Lied im Subtext als eine Anspielung auf die Mangelwirtschaft und Warenknappheit gelesen werden kann. Sie selbst sah in dem Song auf jeden Fall ein ironisches Statement zum grauen DDR-Alltag.