Eltern von Lego-Fans wissen nur allzu gut, wie viele der bunten Bausteine sich mit der Zeit ansammeln können. Vom Bau des Eiffelturms bis hin zur galaktischen Raumstation – die Möglichkeiten sind so endlos wie die Anzahl der Steine. Im Regal verstauben die Bauwerke dann schnell. Abhilfe schaffen Wasch- und Spülmaschine. Was ihr beim Lego waschen unbedingt beachten solltet.
Eltern finden Lego-Steine überall: unterm Sofa, auf dem Boden verteilt und manchmal sogar in der Waschmaschine. Wie passend – da können verschmutzte Steine nämlich auch rein, um sie mal gründlich zu reinigen. Einen kleinen Waschgang überstehen robuste Legos und Duplos ohne Probleme – immerhin sind sie für stundenlangen Spielspaß konstruiert worden.
Aber Achtung: Einfach so dürft ihr Lego nicht in die Maschine werfen! Sonst sind nachher die Lego-Steine, schlimmstenfalls sogar eure Waschmaschine, kaputt! Das solltet ihr vorm Lego waschen unbedingt tun.
Lego waschen in der Waschmaschine: So geht’s
Schritt 1: Vorsortieren
Ganz wichtig: Bevor du deine Lego-Steine wäschst, solltest du sie vorsortieren. Bauplatten oder elektronische Teile dürfen nämlich keinesfalls in der Waschmaschine landen! Du kannst außerdem vor dem Waschgang größere Fremdkörper wie Staub, Haare oder klebrige Überreste von Aufklebern entfernen. Denn das geht selten in der Maschine ab.
Schritt 2: Nur mit Wäschesack in die Waschmaschine
Ein Wäschesack ist Pflicht, ansonsten landen Kleinteile im Abflussschlauch der Waschmaschine und dann funktioniert gar nichts mehr. Ein Waschsack aus feinem Netzstoff oder ein Kissenbezug mit Reißverschluss schützt nicht nur die Bausteine, sondern auch die Waschtrommel während des Waschvorgangs vor Beschädigungen und sorgt dafür, dass sie nicht im Inneren der Waschmaschine laut herumprallen.
Schritt 3: Waschen bei niedriger Temperatur
Fülle nun den Wäschesack mit den vorbereiteten Lego-Steinen. Stelle sicher, dass der Beutel nicht zu voll ist, damit die Steine ausreichend Platz haben, um sich zu bewegen und die Mindestbelastbarkeit deiner Waschmaschine nicht überschritten wird.
Wasche Lego in der Maschine nur bei niedriger Temperatur (30 Grad Celsius) und ohne Schleudern. Verwende dabei niemals Bleichmittel oder Weichspüler!
Schritt 4: Trocknen lassen
Nach dem Waschen nimm die Lego-Steine aus dem Waschsack und breite sie auf ein Handtuch aus, um sie ordentlich durchlüften zu lassen. Vermeide, sie direkt in die Sonne oder auf eine Heizung zu legen, da so ihre Farben verblassen können.
In den Trockner, den Backofen oder die Mikrowelle wandern sollte Lego auf gar keinen Fall zum Trocknen. Und auch in direktem Sonnenlicht, können sich die Steine verformen und dann nicht mehr aufeinander gesteckt werden.
Schritt 5: Endkontrolle
Sobald die Lego-Steine vollständig getrocknet sind, überprüfe sie auf eventuelle Restverschmutzungen oder Feuchtigkeit. Falls nötig, schrubbe einzelne Teile mit einer Bürste (z. B. für den Küchengebrauch) nochmal nach.
Lego waschen in der Spülmaschine
Auch für die Spülmaschine gilt natürlich, dass Elektroteile tabu sind. Sonst war es das mit dem neuen Zug oder Kran … Für die Reinigung der Bauplatten eignet sich lediglich die Spül-, nicht die Waschmaschine. Wähle auch hier ein schonendes Kurzprogramm bei maximal 40 Grad Celsius. Einzelne Steine sollten keinesfalls in der Maschine liegen, weil sie Abflussschläuche verstopfen und beschädigen können.
Too hot to handle
30 Jahre lang waren meine Lego-Steine bei Oma und Opa auf dem Dachboden. Als ich sie für meine Kids da rausgeholt habe, dachte ich mir: 'Die sollten unbedingt gaaanz ordentlich und heiß gereinigt werden' – also ab in den Wäschesack und in die Spülmaschine. Bad idea!
Das 70-Grad-Topf-Programm hat etwa der Hälfte der Uralt-Steinchen eine sagen wir mal expressioniste Form verliehen. Zum Bauen eignen sie sich jetzt nicht mehr. Vielleicht verbasteln wir sie demnächst mal bei einem Kunstprojekt.

Lego mit der Hand waschen
Am einfachsten und schonendsten ist Legowaschen im Waschbecken. Der Hersteller selbst empfiehlt, die Teile von Hand mit lauwarmem Wasser, milder Seife, einem weichen Lappen oder Schwamm zu reinigen und anschließend an der Luft trocknen zu lassen.
Saubere Lego-Steine bedeuten nicht nur mehr Spielspaß, sondern auch die Gewissheit, dass deine Kinder ohne Bedenken damit losbauen können. Also, hol deine alten Schätze aus dem Keller oder erfreue dich am neuesten Lego-Fund vom Flohmarkt – kleine und große Baumeister*innen werden es dir danken.
Kennst du schon diesen genialen Lego-Hack fürs Kinderzimmer? Danach gehört der gefürchtete Tritt auf den Lego-Stein der Vergangenheit an:
Wenn dein Kind gerne Lego spielt, dann mag es bestimmt auch Dinos. Wieviel hat es dir schon über die schrecklichen Echsen beigebracht?
Na, hat dir "Lego waschen in der Waschmaschine? Diese Steine dürfen nicht in die Trommel" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.