Ob auf dem Weg in den Park, zur Kita, in den Schrebergarten oder zu den Großeltern – Familien haben immer Unmengen zu schleppen. Für all die Snacks, Wechselsachen, Spielzeug, Laufrad und Co. finden sich häufig weder genug Arme noch Taschen. Die beste Lösung: ein Bollerwagen, mit dem sich Kind und Krempel ganz einfach gemeinsam transportieren lassen. Unser Bollerwagen-Test zeigt im Vergleich, welche Modelle welche Vor- und Nachteile haben.
- 1.Bollerwagen-Test: Das sind die praktischsten Familienmodelle
- 2.Bollerwagen-Test: Die Testsieger im Überblick
- 2.1Der Testsieger: Fuxtec FX-CT850
- 2.2Über Stock und Stein: Der Beachtrekker Life
- 2.3Gut und günstig: Der EASYmaxx
- 2.4Für Retro-Fans: Der Pinolino Til
- 3.Welchen Bollerwagen sollten Familien jetzt kaufen?
- 4.Bollerwagen-Test: Wie sicher sind Bollerwagen für Kinder?
Bollerwagen-Test: Das sind die praktischsten Familienmodelle
Wir haben die beliebtesten Bollerwagen für Kinder und Familien unter die Lupe genommen und vier Empfehlungen für euch. Da es bei Stiftung Warentest keine aktuellen Testergebnisse gibt, berufe ich mich beim familie.de-Bollerwagen-Test auf meine eigene Erfahrung sowie die Kundenbewertungen und Sicherheitsmerkmale aus dem Online-Produktvergleich. Und diese vier Testsieger bringt unser Bollerwagen-Test hervor:
Bollerwagen-Test: Die Testsieger im Überblick
Der Testsieger: Fuxtec FX-CT850

Ich liebäugle schon seit Langem mit einem faltbaren Bollerwagen für meine Kinder (bald 3 und 5). Während nämlich die Kleine keine Lust mehr hat, im Buggy zu sitzen (sie ist ja schon groß!, liebt es aber zu Trödeln), macht der Große beim Laufen öfter mal richtig schlapp. Bisher war das Buggyboard unsere Lösung, ist uns aber auf Dauer zu klapprig.
Für kurze Fußwege ins Freibad, in den Schrebergarten unserer Freude oder für die kleine Picknicktour am Nachmittag ist ein faltbarer Bollerwagen also die Lösung, damit ich Laufrad und Picknicktasche (und schlimmstenfalls noch ein quengelndes Kind) am Ende nicht selber tragen muss. Und wenn wir mal mit dem Auto in den Zoo fahren, kommt der Bollerwagen einfach in den Kofferraum, total praktisch.
Dinge, die mir beim Bollerwagen-Test wichtig waren:
- Sonnendach mit LSF
- Belastbarkeit (für zwei Kinder à 15 und 20 kg)
- Stabiles Material der Griffe (bei uns geht öfters mal was kaputt)
- Platzsparend zusammenfaltbar fürs Auto oder den Flur im Mehrfamilienhaus
Und das sagen die Käufer*innen des Fuxtec-Bollerwagens FX-CT850:
Vorteile
- Belastbar bis 75 kg
- Verstellbarer Handgriff,
zusätzlicher Schiebegriff - Sonnenverdeck vorhanden
- Einklappbare
Innenraumverlängerung - Einklappbare Hecktasche
- Relativ kippsicher
- 2-Bremsen-System
- Breite Gummiräder
- Gestell aus Stahl, nicht
aus Plastik - Abnehmbarere,
auswaschbarer Stoff - Zum Ziehen und Schieben
Nachteile
- Hoher Preis
- Nimmt im Auto recht viel Platz weg
- keine Handbremse, aber Feststellbremse
Über Stock und Stein: Der Beachtrekker Life

Für Offroad- und Outdoor-Junkies, also unternehmungslustige Familien, die regelmäßig den Strand besuchen, durch den Wald spazieren oder Ausflüge in den Zoo oder Wildpark planen, ist der Beachtrekker Life eine Überlegung wert. Der hohe Preis wird gerechtfertigt durch gute Stabilität und Robustheit. Er ist der Geländegänger unter den faltbaren Bollerwagen und bei seinen Käufer*innen sehr beliebt.
Vorteile
- Bis zu 100 kg belastbar
- Feststellbremse vorhanden
- Eingenähte Polster für mehr Bequemlichkeit
- Unempfindliches, hochwertiges und stabiles Material (Rucksackstoff)
- Sehr gute Wendigkeit
- Abgerundete Kanten
- Niedriger Schwerpunkt sorgt für mehr Fahrsicherheit
Nachteile
- Hoher Preis
- Komplizierter Aufbau
- Weniger Stauraum, aufgrund kleiner Abmessung
- Nur in Schwarz erhältlich
- Sonnenverdeck muss zusätzlich gekauft werden
Gut und günstig: Der EASYmaxx

Der Easymaxx ist der Amazon-Bestseller und hat mit knapp 70 € einen unschlagbaren Preis. Käufer*innen des faltbaren Bollerwagens loben seine unplattbaren Reifen, den ausziehbaren Teleskopgriff und das stabile Stahlgehäuse (trotz Günstigpreis kein Plastik). Belastbar ist er mit bis zu 80 kg, die meisten Familien nutzen diesen faltbaren Bollerwagen zum Transport von Einkäufen oder ihren Hunden, denn er besitzt keine Feststellbremse. Für unseren Bollerwagen-Test ergibt das folgendes Bild:
Vorteile
- Günstiger Preis
- Einfacher Aufbau
- Belastbar bis 80 kg
- 360°-Drehgelenke aller vier Reifen, damit sehr wendig
Nachteile
- Schnellere Materialermüdung
- Plastikreifen (geringe Stoßdämpfung)
- Keine Feststellbremse vorhanden, also nicht optimal für den Transport von Kindern geeignet
Für Retro-Fans: Der Pinolino Til

Der Pinolino-Bollerwagen ist zwar nicht faltbar, aber dafür total retro. Wer also viel Platz zu Hause hat, vielleicht im eigenen Garten oder in der Garage, und Lust auf ein bisschen Bullerbü-Nostalgie hat, für den kommt dieser Oldschool-Bollerwagen aus Holz in Frage – immerhin ist er in Sachen Stabilität und Geländegängigkeit von seinen faltbaren Konkurrenten nicht zu schlagen.
Vorteile
- Unkaputtbar, robust
- Belastbar bis 80 kg
- Perfekt für den Strand oder anderes Gelände geeignet
- Feststellbremse vorhanden
Nachteile
- Wenig platzsparend, da nicht faltbar
- Nicht für Transport im Auto geeignet
- Höheres Gewicht
Welchen Bollerwagen sollten Familien jetzt kaufen?
Das kommt ganz auf eure Familie und die Benutzung des Bollerwagens an, denn Bollerwagen ist nicht gleich Bollerwagen: Je nach Benutzung sind verschiedene Modelle für Familien-Aktionen, -Alltag oder Ausflüge optimal geeignet. Ihr möchtet eure Kids damit in die Kita kutschieren? Dann ist der urbane Allrounder der richtige Bollerwagen für euch (übrigens mein persönlicher Testsieger). Oder soll es damit im Urlaub an den Strand gehen? Dann braucht ihr ein geländegängiges und vor allem faltbares Modell, schließlich soll das Teil ja in den Kofferraum passen.
Bollerwagen-Test: Wie sicher sind Bollerwagen für Kinder?
Übrigens: Wer seine Kinder im Bollerwagen schieben oder ziehen möchte, sollte beachten, dass diese nicht zum Transport von Babys gedacht sind, da sie nicht die gleichen Sicherheitsstandards erfüllen wie Buggys oder Kombikinderwagen.
Im Bollerwagen gibt es kein Gurtsystem, keinen Rausfallschutz und keine vergleichbare Kippsicherheit. Also sollten Kinder frühestens ab sicherem Laufalter (ca. 2 Jahre), Säuglinge (wenn überhaupt) frühestens ab Sitzalter, besser noch im Maxicosi im Bollerwagen transportiert werden, so empfiehlt es die Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder e.V."
Es gibt faltbare Bollerwagen, die ausdrücklich nur für den Transport von Gegenständen geeignet sind, da solltet ihr unbedingt die Warnhinweise des Herstellers lesen. Das europäische Gütesiegel CE sollte vorhanden sein.
Für den Fall, dass das Wetter sich mal nicht für einen Bollerwagenausflug eignen sollte, sind hier ein paar Aktivitäten, mit denen euren Kindern auch zu Hause garantiert nicht langweilig wird.
Bildquelle: Gettyimages/recep-bg
Na, hat dir "Bollerwagen-Test: Diese 4 Modelle unterstützen euch am besten im Alltag" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.