1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Elektrohobel-Test: Unsere fünf Favoriten für Heimwerker

Glatte Sache

Elektrohobel-Test: Unsere fünf Favoriten für Heimwerker

Elektrohobel-Test
© Getty Images / Frazao Studio Latino

Egal ob für DIY-Möbel, Türrahmen, Fensterläden oder Gartenprojekte: Ein elektrischer Hobel spart Zeit, Nerven und Kraft. In unserem Elektrohobel-Test zeigen wir euch fünf leistungsstarke Modelle.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Elektrohobel-Test: Die Sieger im Überblick

Wer viel mit Holz arbeitet, kommt an einem Elektrohobel kaum vorbei – er spart Zeit, liefert glatte Ergebnisse und ersetzt in vielen Fällen mühsames Schleifen mit der Hand. Doch bei der großen Auswahl an Modellen und Marken stellt sich schnell die Frage: Welcher Hobel hält, was er verspricht? In unserem Elektrohobel-Test haben wir fünf verschiedene Geräte genau unter die Lupe genommen – vom günstigen Einsteigergerät bis zum Modell für ambitionierte Heimwerker.

Einhell TC-PL 750
Einhell TC-PL 750
ab 42,79 €
Bosch PHO 1500
Bosch PHO 1500
ab 69,99 €
Stanley FatMax FME630K
Stanley FatMax FME630K
ab 104,50 €
Worx WX615
Worx WX615
ab 89,00 €
Extol Premium 8893405
Extol Premium 8893405
ab 119,00 €
Weitere Produktdetails
Leistung 750 W550 W750 W750 W1.000 W
Maximale Spantiefe2 mm1,5 mm2 mm3 mm3 mm
Hobelbreite82 mm82 mm82 mm82 mm110 mm
Produktgewicht2,31 kg2,45 kg3 kg3,56 kg4,1 kg
Umdrehungen pro Minute16.00019.500 16.50014.50016.000
Verfügbar beiAlternate42,79 €42,99 €Galaxus46,82 €Conrad48,99 €69,99 €Galaxus69,99 €Alternate72,90 €Conrad85,99 €Galaxus104,50 €117,07 €89,00 €Galaxus90,09 €119,00 €119,00 €
Anzeige

Elektrohobel-Test: Nach diesen Kriterien wurde geprüft

Einen Elektrohobel-Test von Stiftung Warentest und Co. gibt es (bislang) nicht. Deshalb haben wir uns selbst auf dem Markt umgesehen. Bei den Modellen, die wir für euch ausgesucht haben, waren uns Hobelbreite, maximale Spanabnahme und die Einstellmöglichkeiten der Tiefe wichtig. Auch Bedienkomfort, Gewicht und Lautstärke spielten eine Rolle.

Außerdem haben wir auf Geräte mit unterschiedlicher Ausstattung, wie Absauganschluss oder V-Nuten, geachtet. Alle haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und wurden beim Online-Riesen Amazon mit mindestens 4,2 von 5 Sternen bewertet.

Elektrohobel-Test: Die Ergebnisse im Detail

Einhell TC-PL 750

Elektrohobel-Test – Einhell TC-PL 750
© Einhell

Mit nur gut 40 € Kaufpreis ist der Elektrohobel Einhell TC-PL 750 unser Preis-Leistungs-Tipp für Hobbyhandwerker*innen.

Einhell TC-PL 750 jetzt ab 42,79 € bei Alternate
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 16.07.2025 10:54 Uhr

Er hat eine Leistung von 750 W und bringt so genug Power mit, um saubere und glatte Ergebnisse zu liefern. Die Hobeltiefe liegt bei bis zu 2 mm und erlaubt schnellen Materialabtrag – ideal für Anpassungsarbeiten und Oberflächenbearbeitung. Das 2,3 kg leichte Gerät verfügt über einen automatischen Parkschuh, der das Verkratzen des Werkstücks verhindert, und eine stabile Aluminium-Fußplatte für präzises Arbeiten. Der ergonomische Handgriff sorgt für angenehme Handhabung.

Das sagen die Amazon-Käufer*innen: Die Kund*innen loben vor allem die einfache Bedienung, die gute Verarbeitung und das starke Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Gerät liefert laut vielen ein überzeugendes Ergebnis und lässt sich präzise einstellen. Auch die Leistung wird als völlig ausreichend beschrieben. Kritik gibt es vereinzelt zur Lautstärke und zur Verarbeitung des Hobels. Insgesamt zeigt sich die Mehrheit aber zufrieden mit Qualität und Handhabung. Momentan hat der Einhell TC-PL 750 4,4 von 5 Sternen.

Anzeige

Bosch PHO 1500

Elektrohobel-Test – Bosch PHO 1500
© Bosch

Der Bosch PHO 1500 ist ein kompakter Elektrohobel, der sich gut für kleinere Holzarbeiten eignet. Mit seinen 550 Watt ist er stark genug für saubere Oberflächen und gerade Kanten.

Bosch PHO 1500 jetzt ab 69,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 16.07.2025 06:05 Uhr

Die Hobeltiefe lässt sich stufenlos bis 1,5 mm einstellen, was präzises Arbeiten erleichtert. Durch sein geringes Gewicht liegt das Gerät gut in der Hand und lässt sich einfach führen. Besonders für Heimwerker*innen und Einsteiger*innen ist die einfache Bedienung ein Pluspunkt. Praktisch ist auch der Spanauswurf mit Anschlussmöglichkeit für einen Staubsauger – so bleibt der Arbeitsplatz sauber.

Das sagen die Amazon-Käufer*innen: Der Bosch PHO 1500 wird aktuell mit durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen sehr gut bewertet. Kund*innen zeigen sich zufrieden mit Qualität, Funktion und einfacher Bedienung des Geräts. Es wird als solide, zuverlässig und ideal für Heimwerker*innen beschrieben. Die Hobelstärkeneinstellung funktioniert gut, und die Leistung überzeugt. Besonders Einsteiger schätzen die Handlichkeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Anzeige

Stanley FatMax FME630K

Elektrohobel-Test – Stanley FatMax FME630K
© Stanley

Der Stanley FatMax FME630K ist ein leistungsstarker Elektrohobel mit einer Leistung von 750 W und einer Leerlaufdrehzahl von 16.500 U/min.

Stanley FatMax FME630K jetzt ab 104,50 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 16.07.2025 06:22 Uhr

Mit einer Hobelbreite von 82 mm und einer maximalen Hobeltiefe von 2 mm eignet er sich für präzises Hobeln und Glätten von Holzoberflächen. Die stufenlos einstellbare Spanabnahme in 0,2-mm-Schritten ermöglicht eine feine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Dank der 3 V-Nuten im Aufnahmeschuh lassen sich Kanten einfach anfasen. Das umkehrbare HM-Wendemesser mit Wolfram-Carbid-Beschichtung sorgt für eine lange Lebensdauer und scharfe Schnitte. Der Hobel liegt mit einem Gewicht von 2,96 kg gut in der Hand und eignet sich sowohl für Heimwerker*innen als auch für professionelle Anwendungen. Praktisch: der Aufbewahrungskoffer, der im Preis inklusive ist.

Das sagen die Amazon-Käufer*innen: Die Amazon-Bewertungen des Stanley FatMax FME630K Elektrohobels fallen insgesamt positiv aus – 4,4 von 5 Sternen. Viele Nutzer*innen loben die gute Verarbeitung, die starke Leistung und die einfache Handhabung des Geräts. Einige heben die präzise Einstellung der Hobeltiefe lobend hervor Es gibt jedoch auch vereinzelt kritische Stimmen, die auf Ergonomieprobleme oder Verarbeitungsmängel hinweisen.

Anzeige

Worx WX615

Elektrohobel-Test – Worx WX615
© Worx

Der Worx WX615 ist ein 750-Watt-Elektrohobel, der sich gut für Heimwerker*innen eignet, die Wert auf präzises Arbeiten legen. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 14.500 U/min und einer maximalen Hobeltiefe von 3 mm ermöglicht er einen schnellen Materialabtrag und eine glatte Oberfläche.

Worx WX615 jetzt ab 89,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 16.07.2025 12:08 Uhr

Die Hobelbreite beträgt 82 mm, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist. Eine Besonderheit ist die V-Nut im Hobelboden, die das einfache Anfasen von Kanten ermöglicht. Dank des beidseitigen Spanauswurfs und der Staubabsaugung fliegen die Holzspäne nicht überall herum. Im Lieferumfang sind neben dem Hobel selbst auch zwei Hobelmesser, ein Staubsaugeradapter, ein Staubbeutel, ein Parallelanschlag und ein Schraubenschlüssel enthalten.

Das sagen die Amazon-Käufer*innen: Die präzise Hobeltiefe, die einfache Handhabung und die gute Verarbeitung sind drei Dinge, die bei vielen Nutzer*innen des Worx WX615 super ankommen. Kritik gibt es vereinzelt an der Ergonomie. Mit 4,2 von 5 Sternen kommt der Elektrohobel aber bei den meisten gut weg.

Anzeige

Extol Premium 8893405

Elektrohobel-Test – Extol Premium 8893405
© Extol

Mit einer Leistung von 1.000 W und einer Leerlaufdrehzahl von 16.000 U/min ermöglicht der Extol Premium 8893405 effizientes Arbeiten.

Extol Premium 8893405 jetzt ab 119,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 16.07.2025 03:16 Uhr

Die Hobelbreite des 4,1 kg schweren Geräts beträgt 110 mm, und die maximale Spanabnahme liegt bei 3 mm, was vielseitige Anwendungen ermöglicht. Dank der stufenlosen Einstellung der Schnitttiefe in 0,25-mm-Schritten können präzise Ergebnisse erzielt werden. Die V-förmigen Nuten im Hobelsockel ermöglichen ein einfaches Anfasen von Kanten. Ein integrierter Stützfuß schützt die gehobelte Oberfläche vor Beschädigungen, und die Absaugung kann an beiden Seiten angeschlossen werden

Das sagen die Amazon-Käufer*innen: Mit 4,6 von 5 Sternen ist der Extol Premium 8893405 Elektrohobel super benotet. Die Kundenrezensionen sind größtenteils positiv. Viele Kund*innen sind mit der Leistung und den Ergebnissen zufrieden und schätzen die großzügige Hobelbreite von 110 mm. Einige bemerken jedoch, dass die Absaugung nicht optimal ist.

Elektrohobel-FAQ: Alle wichtigen Fragen & Antworten zum Thema

Was ist ein Elektrohobel genau und wie funktioniert er?

Ein Elektrohobel ist im Prinzip ein kleines Kraftpaket für alle, die Holz bearbeiten wollen – egal ob beim Möbelbau, Renovieren oder Basteln. Er funktioniert ähnlich wie ein klassischer Handhobel, aber mit ordentlich Power: Statt Muskelkraft sorgt ein Motor dafür, dass sich scharfe Hobelmesser blitzschnell drehen und eine feine Schicht Holz abtragen – wie eine Rasur fürs Holz.

So bekommt ihr glatte Oberflächen, ebene Kanten oder könnt Türen und Bretter schnell in die gewünschte Dicke bringen. Je nachdem, wie tief Ihr hobeln wollt, stellt Ihr die Schnitttiefe am Gerät ein. Meist geht das ganz einfach über ein Drehrad vorne. Ihr drückt den Elektrohobel leicht auf das Werkstück und führt ihn gleichmäßig über die Fläche. Wichtig: Nicht am Ende runterdrücken – das gibt Dellen. Lieber locker durchziehen.

Wofür braucht man einen Elektrohobel?

Elektrohobel sind echte Allrounder beim Heimwerken. Hier ein paar Einsatzgebiete:

  • Holzoberflächen glätten
  • Kanten begradigen
  • Türen anpassen
  • Fasen ziehen
  • Material abtragen

Worauf sollte man beim Kauf eines Elektrohobels achten?

Bevor Ihr Euch einfach den nächstbesten Elektrohobel aus dem Baumarkt schnappt, solltet ihr wissen, was ein gutes Gerät ausmacht: Je mehr Watt, desto mehr Power. Für Heimwerker reichen meist 600 bis 900 Watt – wer oft dicke Balken bearbeitet, sollte nach Modellen mit 1.000 Watt und mehr Ausschau halten. Bei der Hobelbreite sind 82 mm Standard und das reicht für die meisten Projekte. Profis wählen breitere Modelle, die aber oft schwerer sind. Die Hobeltiefe liegt meist bei 0 bis 2 mm – mehr ist selten nötig, aber praktisch, wenn Ihr zügig viel Material abtragen wollt.

Grundsätzlich gilt: Leichte Geräte (etwa 2 bis 3 kg) sind angenehmer zu handhaben. Schwere Elektrohobel bieten dafür mehr Stabilität. Links, rechts oder sogar beidseitiger Spanauswurf: Das ist praktisch, wenn Ihr in engen Ecken arbeitet. Viele Modelle haben auch einen Anschluss für den Staubsauger – so ist sauberes Arbeiten möglich. Gute, scharfe Messer (am besten aus Hartmetall) sorgen für bessere Ergebnisse und halten länger.

Eure Kinder sind schon kleine Handwerker*innen? Diese einfachen DIY-Ideen lassen sich easy umsetzen:

Poster

Hat dir dieser Artikel gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.